1968 T/A #2 im alten Dress
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- T5owner
- Beiträge: 3400
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
1968 T/A #2 im alten Dress
Frisch auferstanden von den Totgeglaubten
Mal sehen, was der jetzige Eigner noch erzählen wird. Hab noch nicht mehr.
Mal sehen, was der jetzige Eigner noch erzählen wird. Hab noch nicht mehr.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
- 70lime met
- Beiträge: 3462
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: 1968 T/A #2 im alten Dress
die T/A autos und die Serie damals finde ich super. Die heutigen Rennen mit den damaligen T/A autos sind einfach nur lecker.
Find ich noch geiler als Nascars
Find ich noch geiler als Nascars
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



Re: 1968 T/A #2 im alten Dress
Netter Anblick
@T5owner: ich habe mich bisher mit dem "Rennmustangs" kaum beschäftigt, finde aber (auch durch Artikel in der Clubzeitung ! ) langsam Gefallen an dem Thema.
Mir fällt auf, dass man bei den Mustangs recht häufig Coupés als Sixties-Rennwagen sieht. Gibt es dafür eigentlich einen Grund? Geringeres Gewicht? Struktur steifer? Günstiger Preis? Homologationsgründe???
Nichts gegen Fastbacks - aber ich freue mich immer über den Anblick eines Coupés im Renntrimm
Gruß
Hartmut
@T5owner: ich habe mich bisher mit dem "Rennmustangs" kaum beschäftigt, finde aber (auch durch Artikel in der Clubzeitung ! ) langsam Gefallen an dem Thema.
Mir fällt auf, dass man bei den Mustangs recht häufig Coupés als Sixties-Rennwagen sieht. Gibt es dafür eigentlich einen Grund? Geringeres Gewicht? Struktur steifer? Günstiger Preis? Homologationsgründe???
Nichts gegen Fastbacks - aber ich freue mich immer über den Anblick eines Coupés im Renntrimm
Gruß
Hartmut
Re: 1968 T/A #2 im alten Dress
Weltklasse! Race Mustangs von 1965-1969...meine Leidenschaft 
Grüsse
Tim

Grüsse
Tim
- T5owner
- Beiträge: 3400
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: 1968 T/A #2 im alten Dress
Nordlicht hat geschrieben:Netter Anblick
Mir fällt auf, dass man bei den Mustangs recht häufig Coupés als Sixties-Rennwagen sieht. Gibt es dafür eigentlich einen Grund? Geringeres Gewicht? Struktur steifer? Günstiger Preis? Homologationsgründe???
Hallo Hartmut, die 1966 gegründete Trans Am Meisterschaft forderte 4-Sitzer, der Shelby war als 2-Sitzer bereits kategorisiert worden, fiel somit aus. Außerdem mußten sie eine Stahlhaube haben und Glas und die Homologation (in Bezug Anzahl der Serienfahrzeuge) wurde immer höher gesetzt. Zudem wollte Ford ja seine Butter- und Brot-Autos auch besser verkaufen, also war das Hardtop logische Konsequenz.
Mal abgesehen, daß in der Entwicklung des Shelby Fastback zuerst auch 2 Hardtops als Entwicklungsfahrzeuge eine Rolle spielten. Einer davon startete auch 1966 als Gruppe 2 Mustang. Die 67er und 68er waren Fortsetzungen in der Serie der Gruppe 2. Für Europa gabs auch ein paar frühe Gruppe 1 Hardtops (Ecurie Felippinetti).
In der neuen Clubzeitung, die heute nachm. zur Post gegangen ist, ist etwas drin über die 67/68er. Diese werden auch bald in Europa öfter auftauchen.
Mir fällt auf, dass man bei den Mustangs recht häufig Coupés als Sixties-Rennwagen sieht. Gibt es dafür eigentlich einen Grund? Geringeres Gewicht? Struktur steifer? Günstiger Preis? Homologationsgründe???
Hallo Hartmut, die 1966 gegründete Trans Am Meisterschaft forderte 4-Sitzer, der Shelby war als 2-Sitzer bereits kategorisiert worden, fiel somit aus. Außerdem mußten sie eine Stahlhaube haben und Glas und die Homologation (in Bezug Anzahl der Serienfahrzeuge) wurde immer höher gesetzt. Zudem wollte Ford ja seine Butter- und Brot-Autos auch besser verkaufen, also war das Hardtop logische Konsequenz.
Mal abgesehen, daß in der Entwicklung des Shelby Fastback zuerst auch 2 Hardtops als Entwicklungsfahrzeuge eine Rolle spielten. Einer davon startete auch 1966 als Gruppe 2 Mustang. Die 67er und 68er waren Fortsetzungen in der Serie der Gruppe 2. Für Europa gabs auch ein paar frühe Gruppe 1 Hardtops (Ecurie Felippinetti).
In der neuen Clubzeitung, die heute nachm. zur Post gegangen ist, ist etwas drin über die 67/68er. Diese werden auch bald in Europa öfter auftauchen.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
Re: 1968 T/A #2 im alten Dress
Moinsen ...
Sehr schönes Bild, wenn jemand mehr davon hatt, ruig reinstellen!!!
Schöne Grüße aus dem Norden
der Jürgen....
Sehr schönes Bild, wenn jemand mehr davon hatt, ruig reinstellen!!!
Schöne Grüße aus dem Norden
der Jürgen....
- T5owner
- Beiträge: 3400
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: 1968 T/A #2 im alten Dress
Wird sehr wahrscheinlich auf einer der künftigen Mecum-Auktionen auftauchen, mehr ist im Moment nicht zu erfahren.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
- 65er289HTGT
- Beiträge: 34
- Registriert: Sa 3. Okt 2015, 14:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: HTGT Mustang 65er
TESLA Model S 90D (abgegeben)
68er Trans Am Mustang (im Aufbau)
TESLA Model 3 Long Range
64 1/2 Mustang Cabrio 289er
Re: 1968 T/A #2 im alten Dress
der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber gibts da noch weitere Infos zu?
Foto zeigt den geplanten Vorher / Nachher Effekt meines 68er Trans Am Projektes.
Reinhard
- T5owner
- Beiträge: 3400
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: 1968 T/A #2 im alten Dress
Mehr Infos...das Auto ist eigentlich mittlerweile googlebar.
Gehörte damals Matt La Fond und ist dann von Bill Ockerlund übernommen worden.
Hab es jetzt länger nicht mehr verfolgt, aber müsste noch immer in seiner Hand sein.
http://www.ponysite.de/68_shelbygroup2_2.htm
In Holland gibts auch einen Tribute Wagen davon.
Gehörte damals Matt La Fond und ist dann von Bill Ockerlund übernommen worden.
Hab es jetzt länger nicht mehr verfolgt, aber müsste noch immer in seiner Hand sein.
http://www.ponysite.de/68_shelbygroup2_2.htm
In Holland gibts auch einen Tribute Wagen davon.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de