Besichtigung / identifizierung 66er K-Code

Fragen zu bestimmten Modelljahren 1964-1973, Entwicklungen, Sondermodellen

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Besichtigung / identifizierung 66er K-Code

Beitrag von stang-fan69 »

Servus zusammen!

Evtl. schaue ich mir nächstes Wochenende einen 66er k-Code für einen Bekannten an.

Den Blech- und Technik Zustand zu beurteilen traue ich mir zu, allerdings bin ich als Besitzer eines 69er mit den Details der frühen Modelle nicht ganz so vertraut

es geht konkret um dieses Auto:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... RT&lang=de

Auf dem Foto vom Motorraum weisen m.E. nach alle Details auf einen K-Code hin, z.B. Verteiler ohne U-Dose.

ein paar Fragen hätte ich noch:

Block-Gussnummer (sorry, hab mein Windsor-Buch grad verliehen)
Wie kann man den 1.12er 4100 Autolite Vergaser des K-Code vom 1.08er des A-Code unterscheiden?
Ansaugbrücke vom A-Code oder was spezielles?
kann man die spez. Köpfe außerlich (ohne Demontage der ventildeckel) von A-oder C-Code köpfen unterscheiden?
Wagen soll ein 4-gang Getriebe haben, korrekte Gussnummer?
meines Wissens hatten die K-Code immer eine 9" Achse, wie muss die optisch aussehen? Mit der typischen "Beule" hinten auf dem Diff wie bei den späteren 9" oder komplett runder Deckel?
Die Pulleys von Lima und Servo sollen beim K-code andere Durchmesser haben, sind sie optisch einfach von den Standard-Teilen zu unterscheiden, oder hilft nur ausmessen?

Der wagen soll ein GT sein, Marti geht bei Bj. 66 natürlich nicht, gibts es dennoch einige details, die schwierig nachzubauen sind, und deshalb eher für einen echten GT sprechen würden? Hab mal gelesen, dass Werks-GTs spezielle eingeschweiste verstärkungen im Bereich der Auspuffhalterung unter der Rückbank haben sollen ?

-Was fällt euch sonst noch zu dem Wagen ein?
ich finde den Preis zwar nicht billig, aber für einen K-Code im beschriebenen Zustand angemessen, falls der Wagen unsere Besichtigung positiv abschliesst, wie ist eure Meinung?
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3470
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: Besichtigung / identifizierung 66er K-Code

Beitrag von 70lime met »

hallo Andy, in Mustangtek fondest du schon ein paar nummern. 1,08 steht drauf und bei 1,12 steht eben diese nummer drauf.
http://mustangtek.com/block/Block.html
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9498
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Besichtigung / identifizierung 66er K-Code

Beitrag von 68GT500 »

Hi Andy,

das Auto sieht nicht schlecht aus, aber bei einem K-Code musst Du immer alles ganz genau checken, denn diese eventuell fehlenden Teile können RICHTIGE Löcher in die Kasse reißen.

Zu den Fragen:

- Den K- Code Vergaser erkennst Du nicht nur an dem 1.12", sondern auch an den fehlenen Teilen der Startautomatik, entsprechend sind dort auch keine Löcher/ Gewinde.
- Ansaugbrücke = A -Code
- Köpfe sollten die Gussnummer 21 / 22 haben, aber besser die Ventildeckel abnehmen und nach eingeschraubten Kipphebelbolzen und eingegossenen Feder-Sitzen schauen.
- K-Codes hatten immer das Close ratio Getriebe - 1. Gang = 2.20
- Ja, immer eine 9"Achse, meist eine recht kurze Übersetzung so um die 3.50-3.89
- K Codes hatten niemals eine Servo
- K-Codes hatten normale 1 Rillen Pulleys an Kurbelwelle und Wapu und einen großen Pulley an der Lima.
- k-Codes hatten immer einen breiten Schwingungsdämpfer

Zu den 100%igen GT Merkmalen: Die gibt es leider nicht, außer du hast Build Sheet oder Buck Tag.
- Ja, unter der hinteren Sitzbank müssen Verstärkungen für die Doppelauspuffanlage sein, hatten aber auch die Dual Exhaust Option Autos. - Ebenfalls die nach links versetzte Bremsleitung hinten.

Wenn das Auto das ist, was es darstellt, = K-Code mit GT UND Pony (das Erkennst Du am B der Body nummer) und der Zustand gut ist, dann ist das eher seinen Preis wert, als irgendwelche Streifenhörnchen mit Flowmaster, so wie sie in der letzten Zeit zuhauf angeboten werden.

Das K-Code Registry hat eine Menge Autos dokumentiert. Wenn Du mir die VIN zuschickst kann ich schauen, ob das Auto schon bekannt ist.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Eifel-Cruiser
Beiträge: 817
Registriert: Di 10. Feb 2009, 12:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66 Convertible

Re: Besichtigung / identifizierung 66er K-Code

Beitrag von Eifel-Cruiser »

1. Fahrgestellnummer ? Die solltest du als erstes bekommen, ist kein K als Motorcode da....bleib daheim
2. Servolenkung???????
3. Motorblock und Getriebe sollten die Fahrgestellnummer eingeschlagen haben
4. GT Erkennungsmerkmale findest du hier http://www.kcode.net/GT65-66.htm

RallyPac: Nachgerüstet oder lieblos kompletiert
Stereolautsprecher und Radioausschnitt harmonieren nicht


und wenn ich "Frame Off" lese, weiß ich wie es um den Technischen Wissensstand des Verkäufers bestellt ist.

Stephan
MCA Gold Card Judge 64 1/2 - 66
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1150
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Re: Besichtigung / identifizierung 66er K-Code

Beitrag von Harry1003 »

Eifel-Cruiser hat geschrieben:und wenn ich "Frame Off" lese, weiß ich wie es um den Technischen Wissensstand des Verkäufers bestellt ist.

Hallo,
ich war auch mal bei den Verkäufern wegen eines Mach 1.
Ich als Neuling wusste mehr als die beiden Herren

Gruß
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Panther
Beiträge: 905
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 01:10

Re: Besichtigung / identifizierung 66er K-Code

Beitrag von Panther »

68GT500 hat geschrieben:Zu den 100%igen GT Merkmalen: Die gibt es leider nicht, außer du hast Build Sheet oder Buck Tag.
- Ja, unter der hinteren Sitzbank müssen Verstärkungen für die Doppelauspuffanlage sein, hatten aber auch die Dual Exhaust Option Autos. - Ebenfalls die nach links versetzte Bremsleitung hinten.


Es gab 65-66 keine Dual Exhaust Werksoption (NUR GT und K-Code hatten standardmäßig Dual Exhaust). Lediglich Dealer Option - und die haben sicher nicht die Rückbank ausgebaut um das Blech reinzumachen.

Viele Grüße vom Einrohr-Fan
Paul
www.early-mustang.com - dedicated to all early-mustangs, but specially to the 64½
Mitglied im Mustang Club of America
Mitglied im First Mustang Club of Germany
former Certified MCA Judge 1964.5-1966
former Certified MCA Judge 1967-1968
Benutzeravatar
Rotte 13
Beiträge: 73
Registriert: Do 25. Feb 2010, 22:48
Clubmitglied: Nein

Re: Besichtigung / identifizierung 66er K-Code

Beitrag von Rotte 13 »

Hallo Paul,

mein 'Colin Date, Collector's Originaity Guide' und mein pony in der Garage sagen: Ab 1966 gab es 'dual exhaust' für A Code engines (und natürlich für K-Code und GT).
Mit freundlichen Grüßen

Ralf
Panther
Beiträge: 905
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 01:10

Re: Besichtigung / identifizierung 66er K-Code

Beitrag von Panther »

Rotte 13 hat geschrieben:Hallo Paul,

mein 'Colin Date, Collector's Originaity Guide' und mein pony in der Garage sagen: Ab 1966 gab es 'dual exhaust' für A Code engines (und natürlich für K-Code und GT).

In meinem "Original Mustang 1964-66" von Colin Date (im Grunde das gleiche Buch wie Deins nur Hard Cover - kam früher raus) steht, dass 1966 A-Codes standardmäßig mit ner Doppelrohranlage kamen - das ist aber schlichtweg falsch. Diese Bücher beinhalten immer wieder mal Fehler - die dürfen wir dann aus der Welt schaffen.

Ist Dein Pony so gut dokumentiert, dass Du DEFINITIV sagen kannst, dass Dein Wagen ab Werk mit ner Doppelrohrauspuffanlage kam? Oder ist Dein Pony ein GT?
Oder schließt Du bloß draus, dass Dein Pony ne Doppelrohranlage hat, es automatisch möglich war eine solche ab Werk zu bestellen?

Das Ordering Sheet enthielt kein Feld für Dual Exhaust - diese Option war nicht gelistet, es gab sie nicht ab Werk. Wollte man eine Doppelrohranlage, musste man GT oder K-Code ordern. Oder Dealer Installed, was aber wieder ne ganz andere Geschichte ist .
Übrigens: hat man beim Händler ne Dealer Installed Anlage bestellt, konnte es sehr gut passieren dass der Händler einfach zum nächstbesten Aftermarket-Laden gegangen ist und irgendeine Doppelrohranlage geholt hat die passt.

Viele Grüße
Paul
www.early-mustang.com - dedicated to all early-mustangs, but specially to the 64½
Mitglied im Mustang Club of America
Mitglied im First Mustang Club of Germany
former Certified MCA Judge 1964.5-1966
former Certified MCA Judge 1967-1968
Eifel-Cruiser
Beiträge: 817
Registriert: Di 10. Feb 2009, 12:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66 Convertible

Re: Besichtigung / identifizierung 66er K-Code

Beitrag von Eifel-Cruiser »

Rotte 13 hat geschrieben:Hallo Paul,

mein 'Colin Date, Collector's Originaity Guide' und mein pony in der Garage sagen: Ab 1966 gab es 'dual exhaust' für A Code engines (und natürlich für K-Code und GT).


dann mach mal an deinem Pony an den "Rear Frame Railes" eine "Hafenrundfahrt" ......keine Hülsen,kein original Dual Exhaust

Stephan
MCA Gold Card Judge 64 1/2 - 66
Benutzeravatar
Rotte 13
Beiträge: 73
Registriert: Do 25. Feb 2010, 22:48
Clubmitglied: Nein

Re: Besichtigung / identifizierung 66er K-Code

Beitrag von Rotte 13 »

Hallo Paul und Stephan,

vielen Dank für die Auskünfte.

Nein sicher bin ich mir nicht, das mein pony ORIGINAL mit einer Doppelrohranlage kam. Eher nicht, wenn ich mir die Befestigungsart genauer anschaue. Ist aber weiter nicht schlimm. Bin nie davon ausgegangen, daß alles ORIGINAL ist.

Hätte halt nur gepasst. Aber 'Papier ist geduldig' (Colin Date). Sind da noch mehr 'bugs' drin. Kann man das überhaupt ernst nehmen? Besser nicht nachschauen? Könnt ihr ein besseres Nachschlagewerk empfehlen?
Mit freundlichen Grüßen

Ralf
Antworten

Zurück zu „Mustang Historie“