Vorderachse
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- Lungul
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 8. Apr 2011, 21:18
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible
Vorderachse
So da die Winterpause bei mir langsam näher kommt will ich mich mal meinem Winterprojekt, der Vorderachsaufhängung widmen. Ich habe noch nie an der Vorderachse eines Autos gearbeitet, möchte es aber gerne selber machen, also bitte nicht sofort anfangen und mir erzählen das ich es in einer Werkstatt machen lassen soll.
Mein Mustang hat ein Standart Fahrwerk ohne Servolenkung und es sind bisher keine sichtbaren Veränderungen vorgenommen worden. An der Gelenkwelle des Oberen Querlenker ist noch ein Zettel wo FOMOCO drausteht.
Die Pendelstützen und die Stoßdämpfer hab ich als dringenste Teile schon ausgetauscht. Nun hab ich vor, die oberen und unteren Querlenker auszutuschen, alle Gummis zu erneuern und die Spurstangen zu überholen. Wobei ich bei den Spurstangen noch nicht weiß ob ich sie Tauschen muss oder eine neue Staubkappe und ein wenig Farbe reicht.
Um die Querlenker auszubauen muss ich ja auch die Feder raus. Kann ich da sowas nehmen? LINK Oder muss ich doch zum etwas teurem greifen?
Fangen wir mal mit den Querlenkern an. In der Shop maual hab ich gelesen das ich einen Ausdrücker für das Kugelgelenk benötige. Kann ich diesen LINK dafür verwenden?
Da ich dann ja dann schon alles ab habe, werd ich auch noch den Shelby Drop vornehmen. Kann ich die Shims erstmal wieder so anbringen wie sie waren um zum Spur einstellen zu fahren?
Nun zu den Spurstangen. Wie kann ich feststellen ob sie verschlissen sind? Alles sitzt gut zusammen und hat kein Spiel. Scheinbar sind die Staubkappen irgentwann verschlissen und einer der Vorbesitzer hat sich aus Isolierband einfach neue gemacht. Reicht es wenn ich dann einfach neue Staubkappen draufmache?
Ihr seht schon ich hab noch viele Fragen und ich hoffe ihr habt die Antworten.
Mfg Andreas
Mein Mustang hat ein Standart Fahrwerk ohne Servolenkung und es sind bisher keine sichtbaren Veränderungen vorgenommen worden. An der Gelenkwelle des Oberen Querlenker ist noch ein Zettel wo FOMOCO drausteht.
Die Pendelstützen und die Stoßdämpfer hab ich als dringenste Teile schon ausgetauscht. Nun hab ich vor, die oberen und unteren Querlenker auszutuschen, alle Gummis zu erneuern und die Spurstangen zu überholen. Wobei ich bei den Spurstangen noch nicht weiß ob ich sie Tauschen muss oder eine neue Staubkappe und ein wenig Farbe reicht.
Um die Querlenker auszubauen muss ich ja auch die Feder raus. Kann ich da sowas nehmen? LINK Oder muss ich doch zum etwas teurem greifen?
Fangen wir mal mit den Querlenkern an. In der Shop maual hab ich gelesen das ich einen Ausdrücker für das Kugelgelenk benötige. Kann ich diesen LINK dafür verwenden?
Da ich dann ja dann schon alles ab habe, werd ich auch noch den Shelby Drop vornehmen. Kann ich die Shims erstmal wieder so anbringen wie sie waren um zum Spur einstellen zu fahren?
Nun zu den Spurstangen. Wie kann ich feststellen ob sie verschlissen sind? Alles sitzt gut zusammen und hat kein Spiel. Scheinbar sind die Staubkappen irgentwann verschlissen und einer der Vorbesitzer hat sich aus Isolierband einfach neue gemacht. Reicht es wenn ich dann einfach neue Staubkappen draufmache?
Ihr seht schon ich hab noch viele Fragen und ich hoffe ihr habt die Antworten.
Mfg Andreas
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.

1966 Mustang Convertible 289cui 2V

1966 Mustang Convertible 289cui 2V
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Vorderachse
Link 1 kannst Du vergessen, kaum Platz zum anwenden! Du benötigst einen um IN der Feder anzugreifen, a`la Mercedes.
Link 2 könnten funktionieren, WENN die Qualität stimmt!
Ob die Shims noch eine gefahrlose Fahrt zum Spureinstellen erlauben, vorsichtig antesten!
Heiner...
Link 2 könnten funktionieren, WENN die Qualität stimmt!
Ob die Shims noch eine gefahrlose Fahrt zum Spureinstellen erlauben, vorsichtig antesten!
Heiner...
- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Vorderachse
Hallo Andreas.
die besten Federspanner für den Mustang sind solche:
http://www.ebay.de/itm/Federspanner-Spa ... 3f1946aa6f
Damit lässt sich die Feder schnell und SICHER ausbauen.
Zur Not könntest Du auch so was einsetzen, sind aber lange nicht so gut:
http://www.ebay.de/itm/Mercedes-Federsp ... 4abcea89d3
Die außen-liegenden Spanner - nein die würde ich keinesfalls empfehlen.
mfg
Michael
die besten Federspanner für den Mustang sind solche:
http://www.ebay.de/itm/Federspanner-Spa ... 3f1946aa6f
Damit lässt sich die Feder schnell und SICHER ausbauen.
Zur Not könntest Du auch so was einsetzen, sind aber lange nicht so gut:
http://www.ebay.de/itm/Mercedes-Federsp ... 4abcea89d3
Die außen-liegenden Spanner - nein die würde ich keinesfalls empfehlen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Vorderachse
Hallo Andreas,
was Du austauschen MUSST und was nicht kannst Du eigentlich nur im zusammengebauten Zustand ermitteln.
Im falle der Lenkung brauchst Du eben jemand, der am Lenkrad wackelt während Du Dich von Gelenk zu Gelenk arbeitest und kontrollierst, ob Spiel vorhanden ist.
Wenn die oberen Querlenker in Ordnung sind...warum willst Du sie dann tauschen? Für die Aussengelenke gibt´s Ersatzteile, dann kannst Du den Querlenker erhalten.
Die Schwenklager reinigen und neu fetten sollte reichen. Was ich empfehlen kann, ist 90° abgewinkelte Fettnippel zu verbauen, dann kannst Du hinterher im eingebauten Zustand nachfetten.
Für die unteren Querlenker gibt´s auch einzelne Kugelgelenke. Wenn allerdings das Gummilager innen ausgeschlagen ist solltest Du den Lenker erneuern (ausser, Du willst auf quietschende PU-Lager umbauen).
Wenn Du an die Vorderachse gehst die Radlager nicht vergessen!
Ich weiß, Du willst das alles selber machen. Aber wenn Du wirklich noch nie dran gearbeitet hast nimm Dir bitte wenigstens jemand dazu, der Dir VOR ORT Hilfestellung geben kann.
Schliesslich hängt davon nicht nur Deine sondern auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer ab...
Viel Spaß und Erfolg beim schrauben (lernen)!
was Du austauschen MUSST und was nicht kannst Du eigentlich nur im zusammengebauten Zustand ermitteln.
Im falle der Lenkung brauchst Du eben jemand, der am Lenkrad wackelt während Du Dich von Gelenk zu Gelenk arbeitest und kontrollierst, ob Spiel vorhanden ist.
Wenn die oberen Querlenker in Ordnung sind...warum willst Du sie dann tauschen? Für die Aussengelenke gibt´s Ersatzteile, dann kannst Du den Querlenker erhalten.
Die Schwenklager reinigen und neu fetten sollte reichen. Was ich empfehlen kann, ist 90° abgewinkelte Fettnippel zu verbauen, dann kannst Du hinterher im eingebauten Zustand nachfetten.
Für die unteren Querlenker gibt´s auch einzelne Kugelgelenke. Wenn allerdings das Gummilager innen ausgeschlagen ist solltest Du den Lenker erneuern (ausser, Du willst auf quietschende PU-Lager umbauen).
Wenn Du an die Vorderachse gehst die Radlager nicht vergessen!
Ich weiß, Du willst das alles selber machen. Aber wenn Du wirklich noch nie dran gearbeitet hast nimm Dir bitte wenigstens jemand dazu, der Dir VOR ORT Hilfestellung geben kann.
Schliesslich hängt davon nicht nur Deine sondern auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer ab...
Viel Spaß und Erfolg beim schrauben (lernen)!
Gruß
Axel
Axel
- Lungul
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 8. Apr 2011, 21:18
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible
Re: Vorderachse
Hallo
Als ich den Wagen gekauft habe, haben mich Marco und Steffan schon draufhingewiesen das die Querlenker nicht mehr im besten Zustand sind und der hat sich auf wundersame Weise nicht gebessert. Wäre ja auch zu schön.
Mitlerweile bin ich alles nochmal mit einem befeundetem Kfz Mechaniker durchgegangen und er wird mir bei meinem Projekt ein wenig zu Hand gehen. An der Lenkung muss ich nichts erneuern, ausser den Staubkappen und ein wenig Farbe für die Optik. Ich glaub ich hab irgentwo mal was gelesen über den Wechsel des Öls im Lenkgetriebe, kann das aber nicht wiederfinden. Lohnt sich sowas direkt mitzumachen?
Die Sache mit den Schmiernippeln hab ich mitlerweile schon öfters gelesen. Werd ich so unsetzen.
Auf PU-Lager möchte ich nicht umbauen. Ich glaub nicht das so ne kleine PU-Buchse das Fahrverhalten beim rumcruisen gravierent verändert. Lass mich aber gerne belehren. Ausserdem muss ich sie teuer kaufen und Gummi-Buchsen sind immer dabei.
Bei den Federspannern werd ich mir den Guten kaufen. Hab mitlerweile schon zuviel über rumfliegende Federn gelesen.
Mfg Andreas
Als ich den Wagen gekauft habe, haben mich Marco und Steffan schon draufhingewiesen das die Querlenker nicht mehr im besten Zustand sind und der hat sich auf wundersame Weise nicht gebessert. Wäre ja auch zu schön.
Mitlerweile bin ich alles nochmal mit einem befeundetem Kfz Mechaniker durchgegangen und er wird mir bei meinem Projekt ein wenig zu Hand gehen. An der Lenkung muss ich nichts erneuern, ausser den Staubkappen und ein wenig Farbe für die Optik. Ich glaub ich hab irgentwo mal was gelesen über den Wechsel des Öls im Lenkgetriebe, kann das aber nicht wiederfinden. Lohnt sich sowas direkt mitzumachen?
Die Sache mit den Schmiernippeln hab ich mitlerweile schon öfters gelesen. Werd ich so unsetzen.
Auf PU-Lager möchte ich nicht umbauen. Ich glaub nicht das so ne kleine PU-Buchse das Fahrverhalten beim rumcruisen gravierent verändert. Lass mich aber gerne belehren. Ausserdem muss ich sie teuer kaufen und Gummi-Buchsen sind immer dabei.
Bei den Federspannern werd ich mir den Guten kaufen. Hab mitlerweile schon zuviel über rumfliegende Federn gelesen.
Mfg Andreas
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.

1966 Mustang Convertible 289cui 2V

1966 Mustang Convertible 289cui 2V
-
- Beiträge: 483
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
- Clubmitglied: Nein
Re: Vorderachse
Hallo Andreas,
mein Lenkgetriebe (das fast leer war...) habe ich einfach mit MOs2-Langzeitfett aufgefüllt. Das selbe Fett kannst du auch für die Fahrwerksstellen und die Lenkung nehmen (da geht zwar auch schlechteres, aber viel hilf viel...).
Dein Fahrverhalten an der Vorderachse verbesserst du am besten durch den Shelby-Drop. Das Gummilager der Schubstrebe solltest du auf keinen Fall durch PU ersetzen, da die Strebe dann gerne bricht. Aber du möchtest ja sowieso nicht auf PU umbauen. Hab ich vorne auch nicht gemacht und mit dem Shelby-Drop, weiße KYB-Gasdruckdämpfer und etwas härterer Feder fährt sich das Auto ganz anders (und durch die Federn auch knackiger). Aber ich denke mit den weicheren Standart-Federn wirst du auch eine deutliche Verbesserung erhalten.
Wenn du die Shims so wieder einsetzt, kannst du Glück haben, oder auch Pech... Zu mal dein Fahrwerk (es sei denn es wurde in letzter Zeit gemacht) durch Verzug der Federdome, Setzverhalten, Fehlgebrauch unter Umständen gar nicht mehr richtig eingestellt ist. Daher unbedingt anzuraten, dass das Fahrwerk nach dem Umbau eingestellt wird (hier unbedingt jemand hinzuziehen der das kann, oder in eine Werkstatt bringen die das kann -> hier gabs schon negative Erfahrungen).
Nach Einbau des Fahrwerks und Überholung der Lenkung musst du auf jedenfall die Spur kontrollieren, da du dir damit eventuelll die Reifen schnell runter radierst... das geht aber relativ einfach (siehe Shop Manual).
Die richtigen Werte für die Fahrwerkseinstellung sind die von Michael (68GT500) geposteten, da diese auf moderne Reifen und das Fahrwerkssetup mit Shelby-Drop abgestimmt sind.
Viele Grüße
Bernhard
mein Lenkgetriebe (das fast leer war...) habe ich einfach mit MOs2-Langzeitfett aufgefüllt. Das selbe Fett kannst du auch für die Fahrwerksstellen und die Lenkung nehmen (da geht zwar auch schlechteres, aber viel hilf viel...).
Dein Fahrverhalten an der Vorderachse verbesserst du am besten durch den Shelby-Drop. Das Gummilager der Schubstrebe solltest du auf keinen Fall durch PU ersetzen, da die Strebe dann gerne bricht. Aber du möchtest ja sowieso nicht auf PU umbauen. Hab ich vorne auch nicht gemacht und mit dem Shelby-Drop, weiße KYB-Gasdruckdämpfer und etwas härterer Feder fährt sich das Auto ganz anders (und durch die Federn auch knackiger). Aber ich denke mit den weicheren Standart-Federn wirst du auch eine deutliche Verbesserung erhalten.
Wenn du die Shims so wieder einsetzt, kannst du Glück haben, oder auch Pech... Zu mal dein Fahrwerk (es sei denn es wurde in letzter Zeit gemacht) durch Verzug der Federdome, Setzverhalten, Fehlgebrauch unter Umständen gar nicht mehr richtig eingestellt ist. Daher unbedingt anzuraten, dass das Fahrwerk nach dem Umbau eingestellt wird (hier unbedingt jemand hinzuziehen der das kann, oder in eine Werkstatt bringen die das kann -> hier gabs schon negative Erfahrungen).
Nach Einbau des Fahrwerks und Überholung der Lenkung musst du auf jedenfall die Spur kontrollieren, da du dir damit eventuelll die Reifen schnell runter radierst... das geht aber relativ einfach (siehe Shop Manual).
Die richtigen Werte für die Fahrwerkseinstellung sind die von Michael (68GT500) geposteten, da diese auf moderne Reifen und das Fahrwerkssetup mit Shelby-Drop abgestimmt sind.
Viele Grüße
Bernhard
- Lungul
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 8. Apr 2011, 21:18
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible
Re: Vorderachse
So lange ist´s her, aber ich hab mitlerweile das Fahrwerk ausgebaut.
Der Federspanner hat sich wohl gelohnt, ging so ziemlich einfach. Ich kanns nur jedem empfehlen.
Bevor ich alles wieder zusammen baue würd ich gerne noch die Achsschekel, Spritzschutzbleche, Zugstreben, Bremssattelhalter, Stoßdämpferhalter,Federabdeckung und den Stabi Pulverbeschichten lassen.
Ist das ohne Probleme möglich, oder sollte ich eine andere möglichkeit der Beschichtung wählen?
Mfg Andreas
Der Federspanner hat sich wohl gelohnt, ging so ziemlich einfach. Ich kanns nur jedem empfehlen.
Bevor ich alles wieder zusammen baue würd ich gerne noch die Achsschekel, Spritzschutzbleche, Zugstreben, Bremssattelhalter, Stoßdämpferhalter,Federabdeckung und den Stabi Pulverbeschichten lassen.
Ist das ohne Probleme möglich, oder sollte ich eine andere möglichkeit der Beschichtung wählen?
Mfg Andreas
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.

1966 Mustang Convertible 289cui 2V

1966 Mustang Convertible 289cui 2V
- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Vorderachse
Hi Andreas,
für die genannten Teile halte ich nichts von Pulverbeschichten. Mag zuerst nett aussehen, aber alle Schraubenlöcher und alle Gewinde müssen nach gearbeitet werden. Und diese Stellen sind dann Ansatz für Rost der die Beschichtung dann unterwandert.
mfg
Michael
für die genannten Teile halte ich nichts von Pulverbeschichten. Mag zuerst nett aussehen, aber alle Schraubenlöcher und alle Gewinde müssen nach gearbeitet werden. Und diese Stellen sind dann Ansatz für Rost der die Beschichtung dann unterwandert.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 483
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
- Clubmitglied: Nein
Re: Vorderachse
Hallo Andreas,
ich hab die Teile einfach lackiert.
Die Fahrwerksteile habe ich Sandgestrahlt und danach mit Brantho 3in1 gestrichen. Das Zeug hebt auf blankem Metall super und ist auch an den Trommeln temperaturbeständig.
An Karosserieteilen (z.B. Federabdeckung) find ich das Zeug nicht so gut, da arbeite ich (auch zwecks Oberfläche) mit Baumarkt Rostschutzgrund (das ist das rote Zeug) und dann entsprechender Deckfarbe (bei mir matt schwarz). So hab ich den kompletten Motorraum lackiert, wie ich den Motor ausgebaut hatte. Auch bei so behandelten Teilen (vorher mit einer Bürstenaufsatz mit der Bohrmaschine das gröbste entfernt und entsprechend mit Bremsenreiniger entfettet) hebt diese Kombi gut und ergibt eine schöne Oberfläche.
Bei einer kompletten Resto würde ich ganz anders vorgehen. Aber für kleine Lackierarbeiten am Auto reicht mir das momentan aus. Mein Auto ist aber auch keine Schönheitsqueen und weißt typische Amilackierung auf... daher ist mir das momentan auch wurscht...
Hier mal ein Bild vom Ergebniss an der Vorderachse:
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads ... 6f7sl9.jpg
Grüße
Bernhard
ich hab die Teile einfach lackiert.
Die Fahrwerksteile habe ich Sandgestrahlt und danach mit Brantho 3in1 gestrichen. Das Zeug hebt auf blankem Metall super und ist auch an den Trommeln temperaturbeständig.
An Karosserieteilen (z.B. Federabdeckung) find ich das Zeug nicht so gut, da arbeite ich (auch zwecks Oberfläche) mit Baumarkt Rostschutzgrund (das ist das rote Zeug) und dann entsprechender Deckfarbe (bei mir matt schwarz). So hab ich den kompletten Motorraum lackiert, wie ich den Motor ausgebaut hatte. Auch bei so behandelten Teilen (vorher mit einer Bürstenaufsatz mit der Bohrmaschine das gröbste entfernt und entsprechend mit Bremsenreiniger entfettet) hebt diese Kombi gut und ergibt eine schöne Oberfläche.
Bei einer kompletten Resto würde ich ganz anders vorgehen. Aber für kleine Lackierarbeiten am Auto reicht mir das momentan aus. Mein Auto ist aber auch keine Schönheitsqueen und weißt typische Amilackierung auf... daher ist mir das momentan auch wurscht...
Hier mal ein Bild vom Ergebniss an der Vorderachse:
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads ... 6f7sl9.jpg
Grüße
Bernhard
- Lungul
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 8. Apr 2011, 21:18
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible
Re: Vorderachse
Gut dann werd ich die Schachen wohl Sandstrahlen und lackieren. Gibt es denn Stellen die ich nicht lachieren darf? Beim Achsschekel bin ich mir bei manchen Stellen nicht sicher.
1: Die Nabe werde ich natürlich nicht Sandstrahlen und nicht lackieren.
2: Kann ich die Fläche wo der Bremssattelhalter anliegt lackieren? Beim Bremssattelhalter stellt sich mir die gleiche Frage.
3-5: Die Löcher werden sicher nicht Lackiert, aber was ist mit den abgeplanten Flächen?
6: Was ist das für ein Loch? Gehört da ein Schmiernippel rein?
Mfg Andreas
1: Die Nabe werde ich natürlich nicht Sandstrahlen und nicht lackieren.
2: Kann ich die Fläche wo der Bremssattelhalter anliegt lackieren? Beim Bremssattelhalter stellt sich mir die gleiche Frage.
3-5: Die Löcher werden sicher nicht Lackiert, aber was ist mit den abgeplanten Flächen?
6: Was ist das für ein Loch? Gehört da ein Schmiernippel rein?
Mfg Andreas
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.

1966 Mustang Convertible 289cui 2V

1966 Mustang Convertible 289cui 2V