Unterdruckschläuche Lüftung

rund um den Mustang

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Mjr.Brixx
Beiträge: 46
Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:25
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe
Kontaktdaten:

Unterdruckschläuche Lüftung

Beitrag von Mjr.Brixx »

Servus Forum,
ich bin´s mal wieder!

Habe mal wieder ein paar Fragen an die Fachwelt bezüglich der Anschlüsse der Unterdruckschläuche (Lüftung) im Motorraum.
Es kommen da ja zwei Schläuche an. Einer geht direkt an den Unterdruckbehälter und einer soll an das komische "Ufo".


So, jetzt habe ich das Problem, dass der Vorbesitzer dieses "Ufo" in seine Planung nicht mit eingeschlossen hat.
Dafür hat er die Schläuche von Kühlwasser (Zu- und Rücklauf) direkt am Wärmetauscher angeschlossen.


Da hängt dann auch noch die Klimaanlage mit dran.

Jetzt wäre meine Frage, wie ich den übrigen Schlauch, der eigentlich ans "Ufo" soll, am besten anschließe, oder ob ich
den einfach stilllegen kann?

Die andere Frage wäre: wo schließe ich am besten den Schlauch an, der von dem Unterdruckbehälter zum Vergaser laufen soll (zwecks Unterdruck).
Klemm ich den noch zwischen Vergaser und Zündverteiler mit rein, oder sollte ich den besser separat anschließen, um nicht den
Zündzeitpunkt zu verstellen?

Wieder einmal vielen Dank für Eure Hilfe!


Gruß Tobi.
Benutzeravatar
immerfernweh
Beiträge: 2137
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.

Re: Unterdruckschläuche Lüftung

Beitrag von immerfernweh »

Mjr.Brixx hat geschrieben:Servus Forum,
ich bin´s mal wieder!

Habe mal wieder ein paar Fragen an die Fachwelt bezüglich der Anschlüsse der Unterdruckschläuche (Lüftung) im Motorraum.
Es kommen da ja zwei Schläuche an. Einer geht direkt an den Unterdruckbehälter und einer soll an das komische "Ufo".


So, jetzt habe ich das Problem, dass der Vorbesitzer dieses "Ufo" in seine Planung nicht mit eingeschlossen hat.
Dafür hat er die Schläuche von Kühlwasser (Zu- und Rücklauf) direkt am Wärmetauscher angeschlossen.


Da hängt dann auch noch die Klimaanlage mit dran.

Jetzt wäre meine Frage, wie ich den übrigen Schlauch, der eigentlich ans "Ufo" soll, am besten anschließe, oder ob ich
den einfach stilllegen kann?

Die andere Frage wäre: wo schließe ich am besten den Schlauch an, der von dem Unterdruckbehälter zum Vergaser laufen soll (zwecks Unterdruck).
Klemm ich den noch zwischen Vergaser und Zündverteiler mit rein, oder sollte ich den besser separat anschließen, um nicht den
Zündzeitpunkt zu verstellen?

Wieder einmal vielen Dank für Eure Hilfe!


Gruß Tobi.

Hallo Tobi

in diesem Fred hatte Jürgen ein ähnliches Problem und dein 67er und sein 68er sollten sich in diesem Fall nicht so sehr unterscheiden.
/viewtopic.php?t=3112

Vielleicht hift Dir auch folgendes Diagramm:
Motorraum:
http://averagejoerestoration.com/resour ... vacac2.jpg
Armaturenbrett:
http://averagejoerestoration.com/resour ... vacac3.jpg

Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)
Bild
Mjr.Brixx
Beiträge: 46
Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:25
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe
Kontaktdaten:

Re: Unterdruckschläuche Lüftung

Beitrag von Mjr.Brixx »

Servus Frank,

vielen Dank für die Links. Die Diagramme habe ich im Manual und die leuchten ja auch ein.
Ich habe nur das Problem, dass zum Warmwasserventil alias "Ufo" keine Schläuche führen, da die
ja alle in den Wärmetauscher (2. Bild von oben) laufen. Heizen tut er ja, aber eben nur auf die Füße.
Was ja ohne Unterdruckverstellung einleuchtet.
Aber jetzt, wo ich mir das Schlauchdiagramm Motorraum hier mal genauer angeschaut habe, ist mir
die Lösung auch gekommen. Muß ja eigentlich nur den linken Schlauch zum Wärmetauschen abmachen, von dort
einen neuen nach oben zum Ventil legen und den entfernten Schlauch am anderen Ende des Ventils
anbringen.

Hmm, jetzt macht das alles irgendwie auch Sinn....

Ich teste das morgen mal aus!

Gruß Tobi.
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: Unterdruckschläuche Lüftung

Beitrag von 67GTA »

Hi Tobi,
Du brauchst eigentlich garkeine neuen Schläuche vom oder zum Wärmetauscher zu legen, sondern nur den richtigen der beiden trennen und das Ventil dazwischenschalten.
Du hast ja jetzt quasi Dauerheizung.
Sinnvoll wäre sicher, das Ventil vorab auf Funktion zu testen.
Im shop manusl gibt's glaub ich ne Tabelle, was wie schaltet wenn Unterdruck anliegt und wenn nicht.
Das solltest Du Dir genau anschauen, die Verknüpfung zwischen den Unterdruckleitungen ist ziemlich komplex.
Ausserdem musst Du unbedingt mit einer Unterdruckpumpe den Druckspeicher auf Dichtheit prüfen.
Angeschlossen wird der Druckspeicher übrigens nicht am Vergaser, sondern am "Tannenbaum" der Ansaugspinne hinter dem Vergaser.
Hier geht z.B auch die Unterdruckleitung zu Bremskraftverstärker und Modulator (vom Automatikgetriebe) wenn Du sowas hast ab.
Gruß
Axel
Mjr.Brixx
Beiträge: 46
Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:25
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe
Kontaktdaten:

Re: Unterdruckschläuche Lüftung

Beitrag von Mjr.Brixx »

@ Axel: Vielen Dank für die nützlichen Tips.
Kannst Du mir verraten wie genau ich dieses Ventil auf Dichtheit überprüfen kann? Beim Vorratsbehälter ist das ja einfach...
Und warum wird der Behälter nicht mit am Vergaser angeschlossen, habe da ja noch einen zweiten Ausgang?
Oder wirkt sich das dann negativ auf den Zündverteiler aus, der hängt da ja auch mit nem Schlauch dran?
Werde mir auf jeden Fall mal den "Tannenbaum" näher anschauen, ob da noch was frei ist.

Und wie meinst Du das mit der Dauerheizung?
Kann doch die Heizung regulieren ob warm oder kalt. Funktioniert ja auch.
Und eigentlich ist es doch egal, ob das Ventil im Vorlauf oder im Rücklauf angebracht ist.
Wenn´s zu ist, dann läuft ja eh nix mehr, oder?

Die netten Unterdruckleitungen hinter dem Amaturenbrett habe ich schon alle gecheckt und richtig
angeschlossen. Da sollte sich eigentlich nichts fehlen.


Gruß Tobi.
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: Unterdruckschläuche Lüftung

Beitrag von 67GTA »

Hi Tobi,

den Druckbehälter prüst Du, indem Du mit ner Unterdruckpumpe Unterdruck anlegst und auf´s Manometer schaust, ob er den Druck hält.
Das Ventil würde ich prüfen, indem ich mir den einen Wasseranschluß in den Mund stecke und reinblase. Entweder ohne oder mit angelegtem Unterdruck auf dem Ventil muss Durchlaß da sein (wann genau steht in der besagten Tabelle).

Ich kann mir nicht ganz vorstellen, wie Deine Heizungsregulierung funktionieren soll ohne angeschlossenes Ventil. Denn wenn das heisse Wasser immer durch den Wärmetauscher fließt wird auch immer Luft erwärmt.
Die Unterdruckmotoren regeln ja nur die Richtung des Luftstromes, also WO die warme Luft rauskommt.

Hattest Du Deine "Heiz-Klimakiste" schonmal auseinander?
Ich hatte meine im Zuge der Resto zerlegt und überholt, Fotos kann ich Dir gerne zuschicken wenn´s Dir für´s Verständnis hilft.
Ein Teil ist auch in meinem Resto-Thread zu sehen
/viewtopic.php?f=10&t=4173

In der Kiste sind zwei Wärmetauscher, einer für die Klima, einer für die Heizung.
Eine große Klappe regelt, ob warme Luft ins Auto geblasen wird oder gekühlte, wobei ich jetzt natürlich nicht weiß, ob Deine Klima funktioniert
Meine ist abgeklemmt, bzw. bis auf den Wärmetauscher ausgebaut.
Gruß
Axel
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: Unterdruckschläuche Lüftung

Beitrag von 67GTA »

Ach so, was ich vergaß: ob´s egal ist in welchem Schlauch das Ventil sitzt weiß ich nicht. Original war´s meiner Recherche nach in dem Schlauch, der von der WaPu kommt.
Gruß
Axel
Mjr.Brixx
Beiträge: 46
Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:25
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe
Kontaktdaten:

Re: Unterdruckschläuche Lüftung

Beitrag von Mjr.Brixx »

Okay, das Problem mit den Anschlüssen für die Wasserversorgung habe ich beseitigt.

Aber nun stellt sich mir eine andere Frage:
Das Unterdruckvorratsbehälter muß ja mit frischem Unterdruck versorgt werden.
Habe mir sagen lassen, dass der Schlauch original von der Ansaugbrücke das Vakuum bekommt.
Nun ist bei mir auf der Brücke nur ein Anschluß verbaut, von welchem ein Schlauch direkt zum
Bremskraftverstärker führt (hier grün markiert). Abzweigend oben ist der Schlauch zum Getriebe.
Der mittlere Anschluß soll blind sein und war mit einem Stöpsel verschlossen.



Da mir gesagt wurde, dass an der Ansaugbrücke original ein Dreierstecker verbaut war und dieser nicht mehr
gebaut wird........wo soll ich am besten die Unterdruckleitung zum Vorratsbehälter anschließen?
Soll ich den beim Getriebe zwischenschalten, bei der Zuleitung (grün markierter Schlauch) zwischenschalten oder
ganz wo anderst?

Bin auf Eure Antworten gespannt.

Gruß Tobi.


@ Axel: Meine Klima ist ausser Betrieb, habe aber auch keine Ahnung, ob sie funktioniert. Ist mir nicht so wichtig,
wenn die Scheiben alle unten sind.
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: Unterdruckschläuche Lüftung

Beitrag von 67GTA »

Aus genau diesem Grund und weil eh nicht vollständig habe ich meine Klima auch nicht verbaut.
Vermisst hab ich sie noch nicht.

Die Art der Unterverteilung am BKV ist mir so nicht bekannt.
Da das Ding ein Rückschlagventil sein dürfte musst Du auf der richtigen Seite der Membrane abgreifen.
Gruß
Axel
Mjr.Brixx
Beiträge: 46
Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:25
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe
Kontaktdaten:

Re: Unterdruckschläuche Lüftung

Beitrag von Mjr.Brixx »

Und wo wäre nun der beste Ort, um den Versorgungsschlauch zu montieren?
Antworten

Zurück zu „Suche Hilfe“