Seite 1 von 2

Noggenwelle Tauschen, Welche Teile müssen ab !

Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 18:25
von Orbiter
Der Mustang ist auf Arbeitshöhe aufgebockt, und bevor ich gleich anfange das Kühlwasser abzulassen, und die Schüssel unter dem Auto stehen bleibt,

Kriege ich das obere Kettenrad von der Steuerkette runtergefummelt ohne den Ballancer zu entfernen und die Ölwanne komplett abzuschrauben ?
Wieviel Automatic Öl läuft aus dem Kühler und den Verbindungs Rohren zum Getriebe wenn ich diese trenne ?

Grüße
Markus beim ersten mal tut`s ein bischen weh Bernhardt

Re: Noggenwelle Tauschen, Welche Teile müssen ab !

Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 19:22
von stang-fan69
Hi

Balancer muss ab, sonst kannst Du das timing cover ja nicht abbauen.

Ölwanne muss nicht ab, wenn man Glück hat, bekommt man das Cover auch so ab.

Stell Dich aber mal darauf ein, dass man die Ölwanne etwas anlockern muss.

Kühler muss auch raus, sonst kann man nicht vernünftig mit der Nocke hantieren.

Re: Noggenwelle Tauschen, Welche Teile müssen ab !

Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 23:29
von 68GT500
Hi Markus,

ahh, endlich geht es der doofen Nogge an den Kragen ...

Was baust Du denn jetzt für eine ein?

Aus den Automaten Leitungen laufen höchstens ein paar cc aus - nicht der rede wert. Mit einen Gummistopfen verschließen wenn Du die roten Flecken nicht magst.

Kühler ganz raus, ebenso Windfllügel, Wapu, Benzpumpe und Lima.

Öl ablassen.

Dann die Mittelschraube vom Schwingungsdämpfer lösen (sollte schon richtig fest sein, Schlagschrauber empfohlen).

Dann den Motor auf OT 1. Zylinder stellen und danach den Schwingungsdämpfer mit einem Abzieher entfernen, ohne das Gewinde in der Kurbelwelle zu versauen !

Steuerkettengehäuse Schrauben lösen (auch die 4, die von unten durch die Ölwanne eingeschraubt sind) und nach vorne wegkippen.

Wenn OT 1. Zylinder, dann stehen sich die beiden Markierungen der beiden Zahnräder gegenüber.

Verteilerfinger zeigt auf 1. Zylinder. Verteiler Position markieren und ausbauen.

Dann kannst Du Vergaser & Ansaugspinne entfernen, Kipphebel lösen und Stößelstangen ziehen. Achte auf die org. Position und Einbaulage, so dass ALLE Teile wieder an ihre org. Stelle kommen.

Hydrostößel herausziehen, was u.U. schwer geht, weil sich Ablagerungen gebildet haben. Gripzange, und viel Rostlöserspray helfen.

Dann kannst Du das obere Zahnrad & Benzpumpen Exzenter abbauen. Achte darauf, dass der Stift der Nocke ganz durchs Zahnrad und ca. bis zur Mitte vom Exzenter durchschaut.

Achte darauf dass der Stift der neuen Nocke genau so weit herausragt.

Das untere Zahnrad parallel mit 2 Schraubenziehern mit lösen, dann verkantet sich die Kette nicht.

Zuletzt die Anlaufplatte lösen und dann kannst Du endlich die Nocke ziehen - achte darauf, dass Du die Lager nicht beschädigst.

Montage in umgekehrter Reihenfolge.

Achte auf folgendes:

Die Nocke zuerst peinlich reinigen.
Dann mit der speziellen Einlaufpaste alle Nocken satt einschmieren
Ebenso das Zahnrad vom Verteilerantrieb.

Anlaufscheibe montieren - Drehmoment + Mittelfeste Schraubensicherung!
Kette Montieren - Markierungen und Stiftlänge beachten
Mittelschraube montieren - Drehmoment + Mittelfeste Schraubensicherung!

Verteiler einbauen, darauf achten, dass der Ölpumpenantrieb einrastet. Verteilerfinger zeigt auf 1. Zylinder.

Hydros satt mit Einlaufpaste beschmieren, beim Einbau auf Leichtgängigkeit prüfen.

Dann restlichen Ventiltrieb montieren, ggfls. Lifter Vorspannung einstellen, wenn möglich.

Ansaugkrümmerdichtungen nur um die Wasserkanäle herum mit Motorensilikon einstreichen.

Statt den Korkdichtungen am vorderem und hinteren Valley empfehle ich eine schöne dicke Raupe Motorensilikon, das wird richtig dicht.

Wenn die Dichtungsenden der Ölwanne beschädigt wurden musst Du neue Enden ansetzen, Übergänge mit Motorernsilikon abdichten.

Neue Gummidichtung einsetzen, Übergänge ebenfalls mit Motorensilikon
Das Steuerkettengehäuse schräg von oben einsetzen

Klar wirst Du vorher alle Dichtflächen säubern und entfetten.
Ebenso wirst Du alle beweglichen Teile vorm Zusammenbau gut einölen.
Spezielles Montageöl (Assembly Lube) nehmen, schmiert besser als Öl.

Neues Öl API SF
Neuen Ölfilter Motorcraft Fl-1A
Einlauf Zusatz für die Nockenwelle

Rest zusammenbauen und Kühler befüllen, zum Entlüften den oberen Heizungsschlauch an der Ansaugspinne abnehmen und befüllen, bis dort Kühlflüssigkeit Austritt.

Vergaserkammern mit Sprit füllen (z.B. über die Entlüftungsöffnung)

Sicherstellen, das alles passt!

Der Motor muss, einmal gestartet, mindestens 20 Minuten mit Drehzahlen von 2000 bis 2500 laufen.

Leerlauf in den ersten Stunden vermeiden.

Motor muss nicht geschont werden, hohe Drehzahlen sorgen für Gute Schmierung, Leerlauf ist wegen fehlendem Spritzöl tödlich.

Viel Spaß beim basteln.

mfg

Michael

Re: Noggenwelle Tauschen, Welche Teile müssen ab !

Verfasst: Do 12. Apr 2012, 00:00
von CandyAppleGT
Diese Prozedur habe ich in der letzten Zeit einmal selber und ein paarmal als Helfer erlebt. Mein Tipp: Rechtsklick und speichern / ausdrucken. Michaels Erfahrungsschatz ist Gold wert, und dass er ihn weitergibt, ist aller ehren wert. Ein echter Heiliger für Nachwuchs-Schrauber!!

LG,

Daniel

Re: Noggenwelle Tauschen, Welche Teile müssen ab !

Verfasst: Do 12. Apr 2012, 00:34
von Alfa105
CandyAppleGT hat geschrieben:Diese Prozedur habe ich in der letzten Zeit einmal selber und ein paarmal als Helfer erlebt. Mein Tipp: Rechtsklick und speichern / ausdrucken. Michaels Erfahrungsschatz ist Gold wert, und dass er ihn weitergibt, ist aller ehren wert. Ein echter Heiliger für Nachwuchs-Schrauber!!

LG,

Daniel


Jepp! Eine Superanleitung!
Auch an dieser Stelle von mir nochmal ein riesengroßes Danke an Michael!

Gruß
Peter

Re: Noggenwelle Tauschen, Welche Teile müssen ab !

Verfasst: Do 12. Apr 2012, 00:48
von eifel
CandyAppleGT hat geschrieben:Diese Prozedur habe ich in der letzten Zeit einmal selber und ein paarmal als Helfer erlebt. Mein Tipp: Rechtsklick und speichern / ausdrucken. Michaels Erfahrungsschatz ist Gold wert, und dass er ihn weitergibt, ist aller ehren wert. Ein echter Heiliger für Nachwuchs-Schrauber!!

LG,

Daniel

da ich als rel. Unerfahrener auch bereits von Michaels großartigem Technikwissen partizipieren durfte, kann ich das ohne Vorbehalt unterschreiben.

Re: Noggenwelle Tauschen, Welche Teile müssen ab !

Verfasst: Do 12. Apr 2012, 08:10
von Orbiter
@ Alle !
Und der Michael wollte nochnichtmal Vergaserfüsse haben ?

@ Michael !
Danke für die ausführliche Anleitung, der Motorenbau ist mir nicht ganz fremd, mit den 8 Zylindern fehlt es noch ein wenig an Routine,
Das Motoren Silikon fehlt mir noch, ich erinnere mich das das bei der Motor Revision vor 2 Jahren auch schon zum Einsatz kahm.

Verteiler Markieren war garnicht notwendig weil der ("Tuning Verteiler") samt dem Edelbrock Beathmungsgerät den direkten Weg in die Tonne findet, und mein selber überholter original Verteiler mit Unterdruck und Ignitor Pertronx kommt wieder zum Einsatz, samt dem Summit Nachbau des Autolite 4100, mit einer Nogge die ab 1.200 Upm volle Leistung verspricht, 16 neue Hydros, ein neues Tim Chain Cover und ne neue Wa-Pu.
Wenn der Sulch mit dem AFR eingestellt ist werde ich berichten was von dem Vergaser zu erwarten ist bezüglich Fahrkomfort und Verbrauch.




Grüße
Markus Bearbeitet den Edelbrock mit dem 12er Eisen auf dem Golfplatz Bernhardt

Re: Noggenwelle Tauschen, Welche Teile müssen ab !

Verfasst: Do 12. Apr 2012, 08:38
von 68GT500
Orbiter hat geschrieben:@ Alle !
Und der Michael wollte nochnichtmal Vergaserfüsse haben ?
...

Doch !

mfg

Michael

Re: Noggenwelle Tauschen, Welche Teile müssen ab !

Verfasst: Do 12. Apr 2012, 08:47
von Orbiter
@ Michael !

Na siehste Geht doch !

Schick mal ne PN mit deiner Lieferadresse,

Grüße
Markus Vater der Vergaserfüsse Bernhardt

P.S.
Aber Voricht Nebenwirkungen !
Hinterher weiss ich wo dein Haus wohnt!

Grüße
Markus Wohnungsbeauftragter Bernhardt

Re: Noggenwelle Tauschen, Welche Teile müssen ab !

Verfasst: Do 12. Apr 2012, 12:21
von Urmel
Orbiter hat geschrieben:Aber Voricht Nebenwirkungen !
Hinterher weiss ich wo dein Haus wohnt!

Grüße
Markus Wohnungsbeauftragter Bernhardt

Hi Bärbel,

wenigstens bleibt das Haus von Michael an seinem Platz.....ganz im Gegensatz zu Garagen, die gerne mal den Standort wechseln.

Schönen Gruß,
Kai