Hydrostössel wechseln, habe ich an alles gedacht?
Verfasst: Do 5. Apr 2012, 15:50
Hallo,
da wir (mein Oldieschrauber und ich) nach Ostern die Hydros und die Stösselstangen an meinem 351W wechseln, wollte ich einfach mal fragen ob ich alles berücksichtigt habe. Leider hat mein Oldie-Schrauber nur Erfahrungen mit alten Mercedes- Opel- und VW-Motoren deshalb möchte ich auf Nummer Sicher gehen. Ich habe hier nur die wichtigsten Eckpunkte aufgeschrieben damit der Post nich zu lang wird.
1. Vorgehen nach Workshop-Manual (Strikte Reihenfolge einhalten)
2. Hydros mit Öl vorfüllen
3. Alle Vakuumschläuche und Kabel vorher kennzeichnen
4. Beim Verteiler ausbauen auf den Antrieb von der Ölpumpe achten und Verteilerstellung markieren (vorher 1. Zylinder auf OT)
5. Alle Dichtflächen penibelst vorsichtig reinigen
6. Stößelstangen-Auflagen und Führungen einölen
7. Alle Dichtungen mit wenig Kontaktkleber "vorkleben"
8. Die Verbindungen der Korkdichtungen zu den Intake-Dichtungen mit Motorsilikon abdichten und Motorsilikon auf die Korkdichtungen geben
9. Um die Wasserkanäle ebenfals Motorsilikon
10. Schrauben der Ansaugspinne in zwei Stufen gem. Handbuch-Reihenfolge anziehen
11. Wenn alles zusammengebaut ist, Motor starten und Zündung neu einstellen
12. Danach Motor für ca. 20 Min. mit 2000 U/min laufen lassen
13. Nach dem Abstellen alles auf Dichtigkeit prüfen und Ansaugspinnen-Schrauben nochmal nachziehen
Hat noch jemand einen Tipp den wir beachten sollten bzw. habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Muß der Verteiler immer ausgebaut werden?
Vielen Dank im Voraus!!!!!!
Gruß
Harry
da wir (mein Oldieschrauber und ich) nach Ostern die Hydros und die Stösselstangen an meinem 351W wechseln, wollte ich einfach mal fragen ob ich alles berücksichtigt habe. Leider hat mein Oldie-Schrauber nur Erfahrungen mit alten Mercedes- Opel- und VW-Motoren deshalb möchte ich auf Nummer Sicher gehen. Ich habe hier nur die wichtigsten Eckpunkte aufgeschrieben damit der Post nich zu lang wird.
1. Vorgehen nach Workshop-Manual (Strikte Reihenfolge einhalten)
2. Hydros mit Öl vorfüllen
3. Alle Vakuumschläuche und Kabel vorher kennzeichnen
4. Beim Verteiler ausbauen auf den Antrieb von der Ölpumpe achten und Verteilerstellung markieren (vorher 1. Zylinder auf OT)
5. Alle Dichtflächen penibelst vorsichtig reinigen
6. Stößelstangen-Auflagen und Führungen einölen
7. Alle Dichtungen mit wenig Kontaktkleber "vorkleben"
8. Die Verbindungen der Korkdichtungen zu den Intake-Dichtungen mit Motorsilikon abdichten und Motorsilikon auf die Korkdichtungen geben
9. Um die Wasserkanäle ebenfals Motorsilikon
10. Schrauben der Ansaugspinne in zwei Stufen gem. Handbuch-Reihenfolge anziehen
11. Wenn alles zusammengebaut ist, Motor starten und Zündung neu einstellen
12. Danach Motor für ca. 20 Min. mit 2000 U/min laufen lassen
13. Nach dem Abstellen alles auf Dichtigkeit prüfen und Ansaugspinnen-Schrauben nochmal nachziehen
Hat noch jemand einen Tipp den wir beachten sollten bzw. habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Muß der Verteiler immer ausgebaut werden?
Vielen Dank im Voraus!!!!!!
Gruß
Harry