Seite 1 von 1

Tri-Y-Headers die zweite ...

Verfasst: Mo 30. Aug 2010, 22:44
von Grovey
Hallo,

ich hab beim Einbau einer Flowmasteranlage bei meinem 67er Coupe jetzt alles soweit installiert und hadere jetzt mit den Anschlüssen an meine Tri-Y-Headers. der fahrerseitige liegt am Zusammenschluss der Rohre an der Schweißnaht unten leicht an der Getriebeglocke an (C4),krieg ich wahrscheinlich mit Eindellen weg. Der Header auf der Beifahrerseite geht nur um 3 Millimeter am Anlasser vorbei und ist im unteren Bereich nicht parallel sondern stark nach innen weisend, so dass das Rohr vom Auspuff ca 5 cm weiter aussen vorbeigeht. Ich hab mir schon gedacht, dass ich ein bischen anpassen muss, aber wo? Soll ich den Auspuff zuschneiden oder die Header ausbauen, warm machen und etwas biegen? Wie weit sollten die Header freigängig sein zu Getriebe und Anlasser? Sollte der rechte Header parallel zur Fahrzeugachse stehen? Die Header sind die einfache Ausführung von Velocity für 280 Öre.

Vielen Dank für ein paar Erfahrungswerte

Thomas

Re: Tri-Y-Headers die zweite ...

Verfasst: Di 31. Aug 2010, 09:14
von Orbiter
@ Grovey !

Das hört sich seltsam an, meine Tri Y haben vorbildlich einen schöhne großen Bogen um den Anlasser drumrum gemacht, und hatten lediglich Kontakt mit der Servo, aber dafür gibt es ja distanzstücke, auch das deine Tri-Y headers nich parallel zum Antriebsstrang stehen ist merkwürdig.

Das Anlasser unter der Wärmeentwicklung gelegentlich sterben ist bekannt.

Grüße
Markus mit den Wunder Tri-Y Headers bernhardt

Re: Tri-Y-Headers die zweite ...

Verfasst: Di 31. Aug 2010, 09:28
von 68GT500
Hi Thomas,

anbei ein Bild eines org. Shelby GT350, die waren org. mit den Tri Ys ausgerüstet.

Da kannst Du gut sehen, dass die Kollektoren der Headers, org. nicht parallel verlaufen.

Fahrerseite ist fast gerade, die andere ziemlich schief...



mfg

Michael

Re: Tri-Y-Headers die zweite ...

Verfasst: Di 31. Aug 2010, 11:09
von DukeLC4
Grovey hat geschrieben:Hallo,

ich hab beim Einbau einer Flowmasteranlage bei meinem 67er Coupe jetzt alles soweit installiert und hadere jetzt mit den Anschlüssen an meine Tri-Y-Headers. der fahrerseitige liegt am Zusammenschluss der Rohre an der Schweißnaht unten leicht an der Getriebeglocke an (C4),krieg ich wahrscheinlich mit Eindellen weg. Der Header auf der Beifahrerseite geht nur um 3 Millimeter am Anlasser vorbei und ist im unteren Bereich nicht parallel sondern stark nach innen weisend, so dass das Rohr vom Auspuff ca 5 cm weiter aussen vorbeigeht. Ich hab mir schon gedacht, dass ich ein bischen anpassen muss, aber wo? Soll ich den Auspuff zuschneiden oder die Header ausbauen, warm machen und etwas biegen? Wie weit sollten die Header freigängig sein zu Getriebe und Anlasser? Sollte der rechte Header parallel zur Fahrzeugachse stehen? Die Header sind die einfache Ausführung von Velocity für 280 Öre.

Vielen Dank für ein paar Erfahrungswerte

Thomas
Hallo Thomas,
ich habe ja die Vermutung, dass diese günstigen Header von den Chinesen von Hand gebogen werden.
Gerade bei den Patriot gibt es keine 2 die identische Maße vorweisen.
Naja, was will man erwarten von Material das im Verkauf gerade mal ~140Dollar kostet.

Im Bereich der Getriebeglocke sollstet du den Header ein wenig eindengeln.

Die 3mm Luft zum Anlasser sind ausreichend, werden aber bald für Probleme sorgen.
Der Anlasser mag die Hitzestrahlung nicht und wird dann irgendwann bei einem
Warmstart seinen Dienst verweigern. Nach einer kurzen Abkühlphase funktioniert
er dann meist wieder.
Da würde ich ein Abschirmblech zwischen machen.

Um den Anschluß zwischen den Header und der Auspuffanlage herzustellen, solltest du eher
die Auspuffanlage anpassen. An den Headern können durch die Hitze schnell Spannungsrisse an
den Schweißnähten entstehen.

Und nicht vergessen die Header noch 2-3mal nachzuziehen.
Die Dichtungen die den Headern beilag solltest du am besten gleich in die Tonne werfen
und einen vernünftigen Satz von Mr. Gasket kaufen.

Patrick

Re: Tri-Y-Headers die zweite ...

Verfasst: Di 31. Aug 2010, 23:39
von Grovey
Das sieht doch schon mal gut aus, habe alle Antworten die ich brauche.
ich hab jetzt die Headers an der Getriebeglocke zusammengeklopft, war ein
ziemlicher Kraftakt da es genau die Schweißnaht betroffen hat. Auf der Beifahrerseite
zieh ich sie nur etwas nach außen vom Anlasser weg und passe dann den Auspuff an.
die Schrägstellung beim Shelby ist bei mir etwas ausgeprägter, aber das krieg ich hin.
Wunderbar, vielen Dank, bis zu nächsten Problem, kann nicht lange dauern

Gruß

thomas