Ladekontrollleuchte beim 68 er Mustang
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 1337
- Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui
Ladekontrollleuchte beim 68 er Mustang
Hallo zusammen ,
hatte der 68 er Mustang eigentlich eine Ladekontrollleuchte am Armaturenbrett ?? Mein Gaul hat nämlich keine , oder hat
diese schonmal einer nachgerüstet ??
Gruß Erwin
hatte der 68 er Mustang eigentlich eine Ladekontrollleuchte am Armaturenbrett ?? Mein Gaul hat nämlich keine , oder hat
diese schonmal einer nachgerüstet ??
Gruß Erwin
Gruß Erwin
- 68GT500
- Beiträge: 9381
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Ladekontrollleuchte beim 68 er Mustang
Hi zusammen,
67 & 68 Mustangs hatten nur dann eine Ladekontrolleuchte, wenn das Armaturenbrett mit dem optionalem Drehzahlmesser ausgestattet war.
Der Standard hatte ein Amperemeter - daran sollte man erkennen, ob die Lima lädt oder nicht ...
Leider haben sich die Amperemeter nie durch gewaltige Bewegungen bemerkbar gemacht....
Heutzutage würde ich immer ein Voltmeter verbauen, das sagt viel mehr über den Ladezustand aus, wie ein Amperemeter oder eine Kontrolleuchte.
mfg
Michael
67 & 68 Mustangs hatten nur dann eine Ladekontrolleuchte, wenn das Armaturenbrett mit dem optionalem Drehzahlmesser ausgestattet war.
Der Standard hatte ein Amperemeter - daran sollte man erkennen, ob die Lima lädt oder nicht ...
Leider haben sich die Amperemeter nie durch gewaltige Bewegungen bemerkbar gemacht....
Heutzutage würde ich immer ein Voltmeter verbauen, das sagt viel mehr über den Ladezustand aus, wie ein Amperemeter oder eine Kontrolleuchte.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Ladekontrollleuchte beim 68 er Mustang
68GT500 hat geschrieben:Hi zusammen,
67 & 68 Mustangs hatten nur dann eine Ladekontrolleuchte, wenn das Armaturenbrett mit dem optionalem Drehzahlmesser ausgestattet war.
Der Standard hatte ein Amperemeter - daran sollte man erkennen, ob die Lima lädt oder nicht ...
Leider haben sich die Amperemeter nie durch gewaltige Bewegungen bemerkbar gemacht....
Heutzutage würde ich immer ein Voltmeter verbauen, das sagt viel mehr über den Ladezustand aus, wie ein Amperemeter oder eine Kontrolleuchte.
mfg
Michael
Hallo Michael,
hast du einen Schaltplan für den Anschluß eines Voltmeters bei einem 67, V8
Grüße Peter
67 & 68 Mustangs hatten nur dann eine Ladekontrolleuchte, wenn das Armaturenbrett mit dem optionalem Drehzahlmesser ausgestattet war.
Der Standard hatte ein Amperemeter - daran sollte man erkennen, ob die Lima lädt oder nicht ...
Leider haben sich die Amperemeter nie durch gewaltige Bewegungen bemerkbar gemacht....
Heutzutage würde ich immer ein Voltmeter verbauen, das sagt viel mehr über den Ladezustand aus, wie ein Amperemeter oder eine Kontrolleuchte.
mfg
Michael
Hallo Michael,
hast du einen Schaltplan für den Anschluß eines Voltmeters bei einem 67, V8
Grüße Peter
- Thomas_82
- Beiträge: 588
- Registriert: Mo 18. Jan 2010, 21:11
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1968 Mustang Hardtop
Re: Ladekontrollleuchte beim 68 er Mustang
Hi,
ich denke ein großer Schaltplan ist hier wirklich nicht nötig!
Einfach ne normale Spannungsmessung an der Batterie.
+ an + und - an -.
Also das Voltmeter einfach parallel an die Batterie.
Grüße
ich denke ein großer Schaltplan ist hier wirklich nicht nötig!
Einfach ne normale Spannungsmessung an der Batterie.
+ an + und - an -.
Also das Voltmeter einfach parallel an die Batterie.
Grüße
Re: Ladekontrollleuchte beim 68 er Mustang
Thomas_82 hat geschrieben:Hi,
ich denke ein großer Schaltplan ist hier wirklich nicht nötig!
Einfach ne normale Spannungsmessung an der Batterie.
+ an + und - an -.
Also das Voltmeter einfach parallel an die Batterie.
Grüße
Hallo,
also plus und minus von der Batterie an das Voltmeter, ist das parallel ?
Grüße Peter
ich denke ein großer Schaltplan ist hier wirklich nicht nötig!
Einfach ne normale Spannungsmessung an der Batterie.
+ an + und - an -.
Also das Voltmeter einfach parallel an die Batterie.
Grüße
Hallo,
also plus und minus von der Batterie an das Voltmeter, ist das parallel ?
Grüße Peter
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Ladekontrollleuchte beim 68 er Mustang
Suuuuuperidee, daß Voltmeter ständig arbeiten zu lassen, wenn man es direkt an die Batterie klemmt!
Heiner...
Heiner...
- 68GT500
- Beiträge: 9381
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Ladekontrollleuchte beim 68 er Mustang
@ Peter,
dir ist bewusst, dass der Thread fast 1 Jahr alt ist??
Das Voltmeter niemals direkt an die Batterie, immer an geschaltetes Plus.
Einen Schaltplan findest Du HIER: http://www.hammar.dyndns.org/~djhamma/w ... ng1968.htm
mfg
Michael
dir ist bewusst, dass der Thread fast 1 Jahr alt ist??
Das Voltmeter niemals direkt an die Batterie, immer an geschaltetes Plus.
Einen Schaltplan findest Du HIER: http://www.hammar.dyndns.org/~djhamma/w ... ng1968.htm
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Ladekontrollleuchte beim 68 er Mustang
68GT500 hat geschrieben:@ Peter,
dir ist bewusst, dass der Thread fast 1 Jahr alt ist??
Das Voltmeter niemals direkt an die Batterie, immer an geschaltetes Plus.
Einen Schaltplan findest Du HIER: http://www.hammar.dyndns.org/~djhamma/w ... ng1968.htm
mfg
Michael
ich sage danke !
dir ist bewusst, dass der Thread fast 1 Jahr alt ist??
Das Voltmeter niemals direkt an die Batterie, immer an geschaltetes Plus.
Einen Schaltplan findest Du HIER: http://www.hammar.dyndns.org/~djhamma/w ... ng1968.htm
mfg
Michael
ich sage danke !