Regenrinne hat Karies 22.02.08

Eine Restaurationsstory von Anfang an. Fragen, Antworten, Fotos, Tipps und Tricks rund um die Komplettrestauration eines 68er Cabrio

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Regenrinne hat Karies 22.02.08

Beitrag von Erwin »

Hallo zusammen



Wie ist denn die Regenrinne befestigt ?

Gibt es diese Regenrinne als Ersatzteil ?









Gruß Erwin
Gruß Erwin
Nordlicht

Beitrag von Nordlicht »

Hallo Erwin,



so auf die Entfernung kann man da natürlich schlecht was raten. Auf

dem folgenden Bild aus Deinem anderen Thread



sieht mir das eigentlich nicht so dramatisch aus,

eher nach Flugrost. Den würde ich mit der Flex/Drahtbürste grob beseitigen,

alles entfetten und zweimal mit POR 15 streichen. Wozu heißt das Zeug

"Paint Over Rust"???

Auf den Bildern ganz oben auf dieser Seite sieht das schon heftiger aus...



Da es die Regenrinne meines Wissens nicht als Repro gibt,

würde ich hier stumpf einige Stücke einsetzen,

alles gut entfetten und ebenfalls zweimal mit POR15 streichen.

Der Lacker kommt mit seiner Spritzpistole nicht so gut unter die obere Kante,

deshalb bist Du hier mit dem Pinsel im Vorteil. Denk bitte auch

an den Ablauf durch den Schweller hindurch. Oben an der Regenrinne ein

kleines Stückchen "Fallrohr", unten ein Stückchen Rohr durch den Schweller durch

(ziemlich weit hinten, da wo Du der Seitenfensterführung nicht ins Gehege kommst -

oben ca 30 mm und unten ca 1o mm rausschauen lassen) und mit dem Schwellerblech

verschweißen, dann mit flexiblem Schlauch (Gartenschlauch oder so)

verbinden damit Du an der Hebelei der hinteren

Seitenfenster vorbei kommst.



Gruß

Hartmut
Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Beitrag von Erwin »

Hallo zusammen



Dieses Wochenende wird wohl die Regenrinne Fahrerseite und und und

in Angriff genommen .

Nachfolgende Bilder zeigen - Flugrost - starken Rost und noch stärkeren

Rostfraß



















Gruß Erwin
Gruß Erwin
Schimmelchen
Beiträge: 100
Registriert: Do 23. Aug 2007, 13:49
Fuhrpark: 67er Mustang Covertible V8
65er Schlüter S650V R4
79er Schlüter Super 2000 R8
79er VW Iltis R4
78er Honda CBX R6
83er Honda Bol'dOr R4
81er Fiat X1/9 R4
2012 Lancia Voyager V6
2015er MB Electric Drive

Beitrag von Schimmelchen »

hallo erwin

ich blättere gerade in deinen beiträgen. ist schon beachtlich, schon 5 ganze seiten nur themenliste!!!

dabei ist mir etwas aufgefallen:

in diesem beitrag scheint dein pony weiß zu sein, zumindest kofferraumdeckel. in einem älteren beitrag über den ausbau des armaturenbrettes war etwas blaues zu sehen.

wie ist denn das interior?

ich frag deshalb, weil ich jetzt festgestellt habe, das mein door-plate ein nachdruck sein muß:colour M, wimbeldon white; interior 6K, aqua.

jetzt hab ich den marty-report zur fahrgestellnummer, der sagt colour D, acapulco blue; interior 2B blue standard.

der rest ist gleich.

ich weiß aber noch nicht, welche farbe jetzt mein aktuelles interior hat. farbe ist weiß (siehe avatar)

ich will mal im forum mit bildern nachfragen, wenn ich motornummer, vergaser.......abgelesen und photographiert habe um möglichst viel über mein pony zu erfahren.
Mit tierfreundlichen Grüßen

Stefan
Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Beitrag von Erwin »

Hallo zusammen



Mann macht das Arbeit





















Gruß Erwin
Gruß Erwin
Nordlicht

Beitrag von Nordlicht »

Hallo Erwin!

Ja - ist ne ganz schön fummelige Angelegenheit. Aber so gut wie jetzt kommst Du nie wieder ran!

Ich wünsch Dir weiterhin gute Fortschritte, Gruß in den Süden

Hartmut
Antworten

Zurück zu „ERWIN's PONY“