Beitrag gelöscht-da nicht so gelungen. Erwin

Eine Restaurationsstory von Anfang an. Fragen, Antworten, Fotos, Tipps und Tricks rund um die Komplettrestauration eines 68er Cabrio

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Beitrag gelöscht-da nicht so gelungen. Erwin

Beitrag von Erwin »

Hallo zusammen :icon_smile:
Gruß Erwin
Benutzeravatar
Red Taz
Beiträge: 115
Registriert: Fr 10. Aug 2007, 11:09
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Late '65 Coupe 289, Vintage Burgundy

Beitrag von Red Taz »

Hi Erwin,

Ich habe bisher immer bei

Mustangs Unlimited

California Mustangs

Canadian Mustangs

bestellt.



Hierbei habe ich immer danach ausgewählt, wer am meisten der benötigten Teile liefern kann.

Canadian Mustangs war einmal sehr attraktiv, auch bezüglich des Wechselkurses des kanadischen Dollars.



Bei Mustangs Unlimited sind auch Rabatte (bei mir waren es 3-5%) drin, California Mustangs hatte ab und zu gute Angebote bei Einzelteilen.



Gruß Rüdi
Rüdi

###################################################
Hubraum lässt sich nur durch noch mehr Hubraum ersetzen!

Bild
StandardDeluxe

Beitrag von StandardDeluxe »

Hallo Erwin,

sag mir doch mal bitte was du mit diesem Beitrag bezweckst?

Denkst du nicht du solltest deine Meinung über die KV für dich behalten solltest. Schließlich kannst du doch bestellen wo du möchtest.

Ganz ehrlich, dieses "ENDPREIS ACHTUNG" finde ich nicht so wirklich angemessen.

Soll nur ein kleiner Kritikpunkt aus meiner Sicht sein. :icon_cool:



Gruß

Robert
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3433
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Beitrag von T5owner »

Preisvergleiche sind eher fraglich. Jeder weiß, daß Teile, die man in Deutschland kauft, nicht billiger sein können als beim Selbstimport, vor allem nicht jenseits von +/-500 Dollar bzw. je nach Teilegröße.



Dafür mußt Du auch bei Selbstimporten das mehr oder weniger hinnehmen, was Du dann im Karton hast. Manche entsorgen so auch ihre bereits zurückgenommenen Teile, wenn man nur einmal dort kauft.



Viele dieser Risiken trägt im Dt.Händler-Fall der dt. Händler, ebenso Lagerhaltung, Telefon, Webseite, Arbeitszeit, Hilfen, Strom, Wasser, Steuern, Ladengebühren usw. .

Die Unterschiede sind relativ bekannt und logisch, wenn man alles zusammenzählt.

Ich war bei einem dieser US-Händler in den USA am Schalter und hab 90% falsche Sachen vorgelegt bekommen, bin dann wieder weggefahren. Selbst bei bekannten Händlern, bei denen man Mustang-Wissen voraussetzt, war noch 30% falsch, bin wieder reingegangen und hab die richtigen Teile gefordert, die im falschen Kasten lagen. Soviel zu den Fachkenntnissen der USA-Händler. Hier hast Du wenigstens einen Ansprechpartner, den Du am Schlawittchen nehmen kannst.

(Will aber keinen Händlerschutz betreiben, nur wovon sollen die leben und Dir helfen, wenn Du sie mal wirklich brauchst?)
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Ron Hammer
Beiträge: 65
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 07:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 70' Mach 1
56' Oldsmobile

Beitrag von Ron Hammer »

Bislang habe auch ich nur in den USA gekauft, allerdings auch nur Kleinteile bzw. Teile die mit dem normalen Paket versendet werden können. Spätestens bei großen Blechteilen werde ich mich aber an die deutschen Händler wenden um die nach Volumen berechneten Versandkosten zu umgehen. Die würden einzelne Teile unverhältnismäßig verteuern. Und auch ein deutscher Händler hat so richtig viel Stress und enormen Zeitaufwand bei der Bewältigung der Büroarbeit. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass einen die Büroarbeit um ein Gewerbe auffressen kann. Soll er doch was dran verdienen. Es bleibt doch jedem selbst überlassen, wo er wie und was bestellt. Und Erwin, Du warst ja scheinbar immer zufrieden mit J., vielleicht hättest Du das persönliche Gespräch mit J. suchen müssen und nicht gleich öffentlich losschiessen. Oft ist ja auch der Händler bei einem entsprechenden Volumen bereit, Nachlässe anzubieten!

Viele Grüße

Lars
Ich bin das Glück dieser Erde!
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

T5owner hat geschrieben::.....Dafür mußt Du auch bei Selbstimporten das mehr oder weniger hinnehmen, was Du dann im Karton hast. Manche entsorgen so auch ihre bereits zurückgenommenen Teile, wenn man nur einmal dort kauft.
Einige Beispiele bei mir, richtig verbogene Chromschwellerleisten, Falschlieferungen, sep. Lieferungen oder 1/2 Jahr warten, wenn Ford gerade mal wegen Lieferengpass ein Originalteil an den Händler nicht schickt. Ich nenne keinen Namen, weil das überall passieren kann.
.....



Klar, der Selbstimport ist billiger als alles andere, doch das was Wolfgang oben geschrieben hat ist wohl schon jedem passiert ( siehe hierzu auch meinen Fred GARAGENAUFLÖSUNG - 25 JAHRE SAMMELLEIDENSCHAFT ). Dort wirst Du viele Neuteile finden, die falsch geliefert wurden. Eine Rücksendung wäre vom Porto her teurer gewesen als die Teile zu behalten.



... und somit sitzt Du in der Zwickmühle: Selbstimport und billiger, dafür Gefahr laufen falsche oder beschädigte Ware bekommen ( und das bei Blechteilen .... )

oder teurer Einkaufen, damit aber im Problemfall den Ansprechpartner vor der Haustür haben.



Zum Glück restauriere ich gerade nichts ..... :icon_wink:





MFG

Ralf
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3433
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Beitrag von T5owner »

So Thema Preisvergleich hat sich schon erledigt.

Freut mich, wie das hier funktioniert :icon_wink: , denn das Thema ist alt und wir sollten alle froh sein, daß es hier trotzdem noch Händler gibt, die uns in Deutschland und Europa helfen, unsere Mustangs auf den Straßen zu halten, auch kurzfristig.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Antworten

Zurück zu „ERWIN's PONY“