Hallo zusammen :icon_smile:
Mein erster Versuch mit dem Sandstrahlen , da war ich ja nicht so sehr
zufrieden . Es war ja auch im Sommer und sehr heiß .
Habe doch viele Neue Blechteile die schwarz Grundiert sind und das alles
runter muß .
Deshalb denk ich nun mal wieder übers Sandstrahlen nach .
Mein Kompressor hat einen Hubvolumenstrom von 400ltr/min , das
müßte doch ausreichen , denn damals beim 1.Versuch kam zwar sehr
viel Luft aber sehr wenig Strahlgut mit .
Macht es Sinn , diese teile alle Sandzustrahlen oder lieber beim mir
bisher bekannten Abschleifen zu bleiben .
Sandstrahlen
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 1337
- Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui
Sandstrahlen
Gruß Erwin
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
ich, der ich 3 Autos schon gestrahlt habe kann Dir da gut antworten:
Also bei 400ltr/min kannst Du eine tote Oma erschrecken, aber kein Auto ordentlich sandstrahlen.
Ich habe einen 2-Kolben-Kompressor mit 1.250 ltr/min und 500ltr Tank dazu parallel noch einen mit 400 Ltr/min und 80 ltr Tank und trotzdem habe ich den Druck von 10 bar anfangs nach ca. 5 Minuten auf 5 bar runterbekommen.
Strahlmittel
Quarzsand ist nicht mehr zulässig weil gesundheitsschädlich. Ausserdem willst Du ja auch nur noch die dünne Schutzfarbe runterbekommen. Ich würde daher zu Kunststoffkorund oder Glaskorund raten. Ist leichter als Quarzsand und wird daher auch schon bei geringerem Luftstrom angesogen.
Dann habe ich mir das Auto eingepackt und direkt aus einem 20ltr Eimer das Granulat herausgesogen. Die Methode mit dem Becher ist was für Leute die Langeweile haben, weil der Becher nach spätestens 30 Sekunden leer ist. Hab also einfach anstelle des Ansaugröhrchens einen Ansaugschlauch montiert. Ja,ja, der Ansaugschlauch braucht natürlich wieder mehr Luftstrom, aber so konnte ich wenigstens 10 Minuten am Stück strahlen.
Dann habe ich das Korund mit einem Industriesauger aufgesaugt und durch ein Sieb wieder in den Eimer geschüttet. So wurden grobe Dreckpartikel, die die Düse verstopfen würden, herausgefiltert.
Zuletzt:
Keine grossen Flächen wie Motorhaube oder Kotflügel strahlen. Die verziehen sich. Du kannst die Ränder und Kanten strahlen, Falze, bei denen zwei Bleche übereinanderliegen; alles kein Problem, nur ja nicht auf eine grössere Blechhaut.
Bei meiner ersten Motorhaube musste ich diese Erfahrung auch machen. Das Blech wurde so weich, dass es in der Mitte eingefallen ist. Ich muisste unter die Motorhaube dann ein kleines, gebogenes Stützblech machen, welches die Haube an der Stelle immer auf Spannung nach aussen gehalten hat ....
Ansonsten:
Gut hust! Ist eine Drecksarbeit!
MFG
Ralf
Also bei 400ltr/min kannst Du eine tote Oma erschrecken, aber kein Auto ordentlich sandstrahlen.
Ich habe einen 2-Kolben-Kompressor mit 1.250 ltr/min und 500ltr Tank dazu parallel noch einen mit 400 Ltr/min und 80 ltr Tank und trotzdem habe ich den Druck von 10 bar anfangs nach ca. 5 Minuten auf 5 bar runterbekommen.
Strahlmittel
Quarzsand ist nicht mehr zulässig weil gesundheitsschädlich. Ausserdem willst Du ja auch nur noch die dünne Schutzfarbe runterbekommen. Ich würde daher zu Kunststoffkorund oder Glaskorund raten. Ist leichter als Quarzsand und wird daher auch schon bei geringerem Luftstrom angesogen.
Dann habe ich mir das Auto eingepackt und direkt aus einem 20ltr Eimer das Granulat herausgesogen. Die Methode mit dem Becher ist was für Leute die Langeweile haben, weil der Becher nach spätestens 30 Sekunden leer ist. Hab also einfach anstelle des Ansaugröhrchens einen Ansaugschlauch montiert. Ja,ja, der Ansaugschlauch braucht natürlich wieder mehr Luftstrom, aber so konnte ich wenigstens 10 Minuten am Stück strahlen.
Dann habe ich das Korund mit einem Industriesauger aufgesaugt und durch ein Sieb wieder in den Eimer geschüttet. So wurden grobe Dreckpartikel, die die Düse verstopfen würden, herausgefiltert.
Zuletzt:
Keine grossen Flächen wie Motorhaube oder Kotflügel strahlen. Die verziehen sich. Du kannst die Ränder und Kanten strahlen, Falze, bei denen zwei Bleche übereinanderliegen; alles kein Problem, nur ja nicht auf eine grössere Blechhaut.
Bei meiner ersten Motorhaube musste ich diese Erfahrung auch machen. Das Blech wurde so weich, dass es in der Mitte eingefallen ist. Ich muisste unter die Motorhaube dann ein kleines, gebogenes Stützblech machen, welches die Haube an der Stelle immer auf Spannung nach aussen gehalten hat ....
Ansonsten:
Gut hust! Ist eine Drecksarbeit!
MFG
Ralf
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
69ShelbyGT500 hat geschrieben:...Keine grossen Flächen wie Motorhaube oder Kotflügel strahlen. Die verziehen sich. Du kannst die Ränder und Kanten strahlen, Falze, bei denen zwei Bleche übereinanderliegen; alles kein Problem, nur ja nicht auf eine grössere Blechhaut....
Das kann ich nur bestätigen. Ich hatte dabei die Motorhaube draufgelassen und mit dem Strahlbetrieb vereinbart, dass nur die Ränder bzw Verstrebungen gestrahlt werden. Wie's denn so kommt: Chef wird krank, Aushilfe strahlt - auch die großen Blechflächen der Haube. Folge: ganz flache, aber große Wellen in der Außenhaut der Haube. Die Türen, Kotflügel, die hinteren Seitenteile und das Dach haben die auch gestrahlt, hier zum Glück ohne Schäden.
Zum Glück hat mein Lackierer auch einige Karosserieleute rumlaufen. Einer von denen hat nach dem Motto "was mit Wärme verursacht wird kann man auch mit Wärme rausbekommen" mit einer Autogenflamme einige Punkte erhitzt - und die Wellen haben sich wieder glattgezogen so dass der Rest mit Füller zu händeln ist. Von solch einer Handwerkskunst kann man als Laie nur träumen...
Gruß
Hartmut
@ Erwin: bleib lieber beim Abschleifen und nimm das Strahlen nur für Winkel wo du sonst nicht hinkommst. Extra einen großen Kompressor zu kaufen lohnt m.E. nicht.
Das kann ich nur bestätigen. Ich hatte dabei die Motorhaube draufgelassen und mit dem Strahlbetrieb vereinbart, dass nur die Ränder bzw Verstrebungen gestrahlt werden. Wie's denn so kommt: Chef wird krank, Aushilfe strahlt - auch die großen Blechflächen der Haube. Folge: ganz flache, aber große Wellen in der Außenhaut der Haube. Die Türen, Kotflügel, die hinteren Seitenteile und das Dach haben die auch gestrahlt, hier zum Glück ohne Schäden.
Zum Glück hat mein Lackierer auch einige Karosserieleute rumlaufen. Einer von denen hat nach dem Motto "was mit Wärme verursacht wird kann man auch mit Wärme rausbekommen" mit einer Autogenflamme einige Punkte erhitzt - und die Wellen haben sich wieder glattgezogen so dass der Rest mit Füller zu händeln ist. Von solch einer Handwerkskunst kann man als Laie nur träumen...
Gruß
Hartmut
@ Erwin: bleib lieber beim Abschleifen und nimm das Strahlen nur für Winkel wo du sonst nicht hinkommst. Extra einen großen Kompressor zu kaufen lohnt m.E. nicht.