Kostenfaktor Transport

Eine Restaurationsstory von Anfang an. Fragen, Antworten, Fotos, Tipps und Tricks rund um die Komplettrestauration eines 68er Cabrio

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Kostenfaktor Transport

Beitrag von Erwin »

Hallo zusammen :icon_smile:



Meine beiden Innen und Außenschweller hab ich jetzt endlich von NPD

bekommen , aber auch meine MaterCard Abrechnung !!

Schwellerzeug und Kleinkram 293,71 € , aber der Tarnsport !! =250,53€

oh Schreck.

Hat da jemand nen TIP wies billiger geht ?? Im Sommer möcht ich die

Floor Pan , Full - Ordern bei NPD 659,95 $ Transport dann 600,$?? Hilfe !!

Hat man als Clubmiglied von Firt Mustang Club of Germany Vorteile ,

denn irgendwann möchte ich eh Mitglied werden , wenn ich erwünscht bin .



Gruß Erwin
Gruß Erwin
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Guter alter Fehler.

Ich glaube Du hast nicht mal die Club-Hotline gequält ??? Denn da würdest Du immer den Standardsatz von mir hören:

Auf einem Schlag so viel wie möglich bestellen, da im Flugzeug nach Volumengewicht berechnet wird und nicht nach tatsächlichem Gewicht.



Kaufst Du also einen Kotflügel für 100 Dollar, dann bezahlst Du für den grossen Karton € 250,-- an Fracht. Kaufts Du jetzt noch allen Firlefanz und Kleinkram mit, der Karton wird aber nicht grösser, aber der Warenwert ( sagen wir jetzt einfach mal 1000 Dollar ) so bleibt die Fracht wegen der unveränderten Kartongrösse gleich, aber die anteiligen Frachtkosten zu jedem Dollar verringern sich.



Also einen Rundumschlag machen. Ansonsten lohnt sich der Einkauf in den USA direkt nicht.
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Cowboy

Beitrag von Cowboy »

Moin!



Oder z.B bei Johannes von Velocity Customs bestellen. Ist zwar etwas teurer als das Teil so zu akufen, aber er macht Sammelbestellung, hat Lagerware und du bekommst nicht noch nach 4 Wochen eine Zollrechnungt (Falls nicht schon passiert)



Der grosse Fehler, den viele Selbstimporteure machen ist: US Dollar x ,75 gleich Preis. Und dann aufregen das Händler sich eine goldene Nase verdienen.



Und nen deutschen Händler kannst du auch mal anrufen, wenn was nciht passt....
Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Beitrag von Erwin »

Hallo zusammen :icon_smile:



( Zollgebühren 174 € kam von Bax Global und wurde bei Lieferung Kassiert )



Ja ja der Johannes , ist ja gleich bei mir um die Ecke ,hab bei Ihm im Februar nen Schwung bestellt ,

bin auch sehr zufrieden gewesen , nur auf die beiden Cowl Vents und

Firewall Panel warte ich halt immer noch , sind wohl Ausverkauft .

Bis Pfingsten müßten sie hier sein , dann mach ich bei Ihm die nächste Bestellung - Floor Pan , Full und so Zeug .



Gruß Erwin
Gruß Erwin
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3392
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Beitrag von T5owner »

Blattfedern auf Palette waren vor ca. 10 Jahren auch ca. so um die 250 DM an Transport, was heute sicher 200-250 Euro leicht entsprechen würde.

Immer versuchen, den Händler drüben zu überreden, evtl. Rabatte vorab abzuziehen (Club einfach mal erwähnen, wenn Mitglied) damit nur die kleinere Summe für Zoll herangezogen wird.

Bei großen Teilen kann man schon mal Pech haben und verbogene bekommen (mir bei den Seitenchromleisten (68er) passiert), daher ist der Bezug in Deutschland/NL oder B nicht wirklich immer der teurere. Am besten vor Ort besichtigen, wenns irgend geht und dann kaufen.

Für große Teile und Blechteile bieten sich einige Händler hier an, die auch direkt diese vom Hersteller beziehen. Ich mach jetzt mal keine Werbung, die Händler, die mit uns zusammenarbeiten wollen, stellen sich unten nach und nach vor mit ihren Stärken. Wir haben da schon einige neue Zusagen. (Schwächen derselben werden hier nicht breitgetreten, dafür gibt es direkte Kommunikationswege, um das nochmal zu sagen.)
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Beitrag von Erwin »

Werden da auch Werkstätten-Händler dabei sein , die Karosserie -Arbeiten durchführen ? Weil - die Worte meiner Frau . Mann oh Mann Erwin ,wann möchst denn das alles machen , hast ja eh keine Zeit dafür .



Da hat Sie schon ein wenig Recht , denn bis mein Pony auf ner Richtbank draufsteht, werden wohl noch 3 Monate vergehen . Na und sag ich mir

dabei wieder - gut Ding braucht Weile .

Das sind wohl so die Höhen und Tiefen beim Basteln ,



Gruß Erwin
Gruß Erwin
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3392
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Karosseriearbeiten

Beitrag von T5owner »

Die beiden unten schon genannten machen auch Karosseriearbeiten, je nachdem wo es sein soll, gibt es sicher auch lokale Tipps von Clubmitgliedern.

Am besten ist aber, sich dort restaurierte Fahrzeuge anzusehen, ob die Qualität gut genug ist für die eigenen Ansprüche. Empfohlen wird viel. Schlecht geredet noch mehr. Dafür sind ja die Treffen, um sich zu informieren und handwerkliche Kunst zu begutachten. Lieber drei und mehr Autos ansehen, als blind vertrauen. Man möchte ja auch das Geld meist nur einmal ausgeben.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Woodpecker61

Beitrag von Woodpecker61 »

naja, Luftfracht ist halt so ein Thema, habe vor 2 Jahren in Atlanta für meinen 68er Cougar einen rostfreien Kotflügel für 36 Dollar ersteigert und anschließend Luftfracht nach Luxemburg 450 euro bezahlt. Aber wo in Europa gibtst schon einen guten Kotflügel für einen Cougar????????



Woodpecker61
1978CobraIII

Beitrag von 1978CobraIII »

Das Problem ist das die Amis, besonders die großen Firmen, auch kleinere Teile nur per UPS oder Fedex verschicken. Die Post (USPS) scheint sehr unbeliebt zu sein.



Eine Kurbelwelle kostet mit UPS 350$, das gleiche mit USPS 145-200$, je nach Service.



Wenn ich in USA was kaufe (z.b. Ebay) erkundige ich mich immer vorher ob der Verkäufer per USPS versendet. UPS, Fedex = automatisch uninteressantes Angebot, das was man sich sparen würde kommt durch die Versandkosten wieder dazu.



Aber wie gesagt, um so größer die Firma, um so geringer ist normalerweise die Chance auf den USPS-Versand.





Gruß,



Simon
Benutzeravatar
Doc Pony
Beiträge: 5911
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 07:55
Clubmitglied: Nein

Beitrag von Doc Pony »

Hallo zusammen.

Ich Bestelle alles bei Mustangs Unlimitit da die Qualität der Teile besser ist ,und der Versand mit Fedex ankreuzen das ist Billiger als jeder Händler. Habe meinen Mustang Restauriert und viel Lehrgeld gezahlt.Jedes Kleinteil kauf ich da und muss keinen Zwischen Händler am A.L.:-)
Bild Bild
Antworten

Zurück zu „ERWIN's PONY“