Seite 1 von 1

A-Säulen-Verzweiflung

Verfasst: Fr 10. Mai 2013, 15:59
von JK
Hi,
eigentlich sollte mein Mustang schon längst auf der Strasse sein, aber ich entdecke immer wieder eine Baustelle...
Diesmal fing es mit einem Riss im Lack an, knapp über dem unteren Türscharnier auf der rechten Seite:


An der Stelle sollte das Blech nicht arbeiten, deshalb habe ich nachgeschhaut. Unter einer gut geformten Schicht Zinn habe ich das hier gefunden:


Gibt es eigentlich dafür Reparaturbleche? Im Netz habe ich leider nichts gefunden...
Oder hat jemand ein passendes Stück übrig?

Grüße
Jarek

Re: A-Säulen-Verzweiflung

Verfasst: Fr 10. Mai 2013, 20:52
von 68GT500
Hallo Jerek,

das kann jeder, der mit einem Schutzgasschweißgerät arbeiten kann so zu schweißen und danach verflexen, das nichts sichtbar sein wird.

Ein Reparaturblech bedarf es nicht.

mfg

Michael

Re: A-Säulen-Verzweiflung

Verfasst: Fr 10. Mai 2013, 21:44
von torf
Hi Jarek,
Hier hat sich schonmal jemand mit einem Schweißgerät versucht - allerdings anscheinend ohne Schutzgas. Ist wie mein Vorschreiber sagte kein Grosses Ding. Evtl. passendes Blech einschweißen .
Gruß, Torf (der noch ein schönes Pony oben ohne sucht )

Re: A-Säulen-Verzweiflung

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 00:55
von JK
Jo, danke, bin jetzt langsam wieder beruhigt :-)
Ich überlege trotzdem da Geld für ein passendes Blech antzlegen und daraus das passende Stück rauszuschneiden. An der Rundung liegt später die Türdichtung dran, da sollte die Kontur einigermassen passen. Mal schauen...
Ich poste dann das Endergebnis.
Grüsse
Jarek

Re: A-Säulen-Verzweiflung

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 11:06
von machmeter1
Hi
Ich wuerde Dir auch abraten ein Blech einzuschweissen. Hier reichen ein paar Schweisspunkte und die Loecher sind zu, wohingegen Du bei einem Rep Blech 3 Seiten schweissen musst.

Die Stelle liegt sogar sehr gut, Du kommst von innen gut ran und kannst die paar Dellen muehelos ausklopfen. Dann mit ein paar Schweisspunkten die Loecher fuellen, mit Metallkit oder Zinn die letzten Unebenheiten ausgleichen. Nicht vergessen - die Rueckseite der Schweisspunkte mit einer Drahtbuerste saeubern und mit einer Rostschutzgrundierung behandeln - fertig. Alles andere wuerde ausser Verhaeltnis zum Mehraufwand stehen.

Meine Meinung
mfg Wolfgang

Re: A-Säulen-Verzweiflung

Verfasst: So 12. Mai 2013, 00:43
von AJ-C289
Hi Jarek,

meine Herangehensweise wäre in diesem Fall im Grunde so wie es die Vorredner beschrieben haben.
Falls das Blech (durch Korrosion oder die Schleifarbeiten) dort schon etwas dünn geworden ist, würde ich ggf. 2 abgewinkelte Blech-Streifen von innen einsetzen. Diese am Rand und durch einige Punkte "in der Fläche" verschweißen (von außen mit 6 mm aufbohren). Eins dieser Bleche von innen an die Seite der A-Säule. wo die Schraubenlöcher für die Türe sind, das andere dort wo die A-Säule nach "innen abknickt". (Ich hoffe das wurde jetzt klar?).
Dann noch die Löcher zu schweißen und die Form (ggf. mit Zinn) wieder heraus arbeiten.

Gruß
André

Re: A-Säulen-Verzweiflung

Verfasst: So 12. Mai 2013, 23:01
von JK
Hält nur wieder auf
In beiden Türen habe ich bei der Aktion auch jeweils ein kleines Löchlein entdeckt...
Wird schwer dieses Jahr noch den Sommer mitzunehmen.
Grüße
Jarek