Temperaturproblem, die zweite :-(
Verfasst: Sa 11. Okt 2025, 16:36
Hallo zusammen,
eigentlich hatte ich nach einem Kühlertausch im August zunächst den Eindruck, dass sich die eigenartigen Temperaturprobleme bei meinem Pferdchen nun erledigt haben. Dem ist aber nicht so und ich bin nicht so recht sicher, was der logisch nächste Schritt ist.
(65er C-Code, keine mir bekannten Motor-Modifikationen)
Zustand:
- Kühler, Kühlerdeckel, Thermostat samt Gehäuse, alle Schläuche, Temperaturgeber am Kopf und auch der Keilriemen sind neu.
- Thermostat 90 °C, kleine Überlaufbohrung habe ich angebracht.
- Kühlerdeckel 110 kPa (16 psi wer US-Einheiten mag)
- Wasserpumpe Alter unbekannt
- Verkleidung Kühlergebläse gibt es nicht - Anordnung Gebläse siehe Bild von 2024 (vor Überholung Kühler usw.)
- Kühlerventilator nicht Serie
Beobachtung:
- Kaltstart und Aufwärmphase ohne Befund, Aufwärmen dauert gefühlt etwas lange (gute 8 km, eher 10)
- fortan ist die im Cockpit angezeigte Temperatur stark geschwindigkeitsabhängig und nutzt fast die gesamte Skala aus.
- Stadtverkehr mit den hier in in Schweden üblichen 40 km/h --> Motor wird warm, siehe Bild
. Landstraße um 70 bis 80: Temperaturanzeige Mitte mit Tendenz "hot"
- Landstraße jenseit 90: Temperaturanzeige sinkt, zeitweilig auch mal recht nah an die "cool"-Marke, merkt man auch an der Heizleistung
Heute bin ich mal ein längeres Stück bei mildem und sonnigen Herbstwetter gefahren. Ab Ortseinfahrt zuhause wieder recht warm, auf dem Hof und in der Garage wurde dann Wasser nach draußen gedrückt über den Kühlerdeckel und den Schlauch, dazu deutlich hörbares Glucksen nach Abstellen des Motors. Oberer Kühlerschlauch heiß, unterer warm, gerade nicht mehr anfassbar, es besteht also ein Temperaturgefälle.
Aktuell habe ich kein Thermometer zur Hand um richtig messen zu können. Das beschriebene Verhalten ist aber immer reproduzierbar.
Ansonsten läuft der Motor gut, kein messbarer Ölverbrauch, kein Wasser im Öl oder umgekehrt, kein auffälliges Verhalten.
Was kann ich sinnvolles tun?
Beste Grüße und danke für Tips!
SpyderRyder, gerade ein bisschen angefressen
eigentlich hatte ich nach einem Kühlertausch im August zunächst den Eindruck, dass sich die eigenartigen Temperaturprobleme bei meinem Pferdchen nun erledigt haben. Dem ist aber nicht so und ich bin nicht so recht sicher, was der logisch nächste Schritt ist.
(65er C-Code, keine mir bekannten Motor-Modifikationen)
Zustand:
- Kühler, Kühlerdeckel, Thermostat samt Gehäuse, alle Schläuche, Temperaturgeber am Kopf und auch der Keilriemen sind neu.
- Thermostat 90 °C, kleine Überlaufbohrung habe ich angebracht.
- Kühlerdeckel 110 kPa (16 psi wer US-Einheiten mag)
- Wasserpumpe Alter unbekannt
- Verkleidung Kühlergebläse gibt es nicht - Anordnung Gebläse siehe Bild von 2024 (vor Überholung Kühler usw.)
- Kühlerventilator nicht Serie
Beobachtung:
- Kaltstart und Aufwärmphase ohne Befund, Aufwärmen dauert gefühlt etwas lange (gute 8 km, eher 10)
- fortan ist die im Cockpit angezeigte Temperatur stark geschwindigkeitsabhängig und nutzt fast die gesamte Skala aus.
- Stadtverkehr mit den hier in in Schweden üblichen 40 km/h --> Motor wird warm, siehe Bild
. Landstraße um 70 bis 80: Temperaturanzeige Mitte mit Tendenz "hot"
- Landstraße jenseit 90: Temperaturanzeige sinkt, zeitweilig auch mal recht nah an die "cool"-Marke, merkt man auch an der Heizleistung
Heute bin ich mal ein längeres Stück bei mildem und sonnigen Herbstwetter gefahren. Ab Ortseinfahrt zuhause wieder recht warm, auf dem Hof und in der Garage wurde dann Wasser nach draußen gedrückt über den Kühlerdeckel und den Schlauch, dazu deutlich hörbares Glucksen nach Abstellen des Motors. Oberer Kühlerschlauch heiß, unterer warm, gerade nicht mehr anfassbar, es besteht also ein Temperaturgefälle.
Aktuell habe ich kein Thermometer zur Hand um richtig messen zu können. Das beschriebene Verhalten ist aber immer reproduzierbar.
Ansonsten läuft der Motor gut, kein messbarer Ölverbrauch, kein Wasser im Öl oder umgekehrt, kein auffälliges Verhalten.
Was kann ich sinnvolles tun?
Beste Grüße und danke für Tips!
SpyderRyder, gerade ein bisschen angefressen