Motor Kaltstart - Ölkohle - Reinigung? 67´ger

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Tribun1404
Beiträge: 14
Registriert: So 16. Mär 2025, 11:29
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Chevrolet K30 - Bj. 1985
RangeRover - Velar 2025
Harley Davidson - ElectraGlide UltraClassic 2007
Harley Davidson - ElectraGlide Limited 2024

Motor Kaltstart - Ölkohle - Reinigung? 67´ger

Beitrag von Tribun1404 »

Hallo zusammen,

vorweg - das Pony macht richtig Laune :)

Hab noch einen Chevrolet K30 - Bj. 1985, dort habe ich bisher auch alles in Eigenregie repariert und mich eingearbeitet - also an der Lernwilligkeit sollte es nicht scheitern ;)

Nachdem ich ein paar Schrauben angezogen habe und das ein oder andere Birnchen getauscht habe... wobei ich bei den Blinkern vorne und den Rückfahrscheinwerfern fast ausgeflippt bin, da die Birnchen in den USA von irgendwelchen Gnomen mit komischen Fingern eingesetzt worden sein mussten (vielleicht lag es auch daran das sie einfach nur festgemockert waren) - geht das zumindest zu 95%.

Da ich sehr "blauäugig" an Fahrzeugkäufe gehe - in den letzten 30 Jahren fast NIE eine Probefahrt gemacht habe und immer aus dem Bauch raus gekauft habe... was auch immer super funktioniert hat. Hab ich mich mal ein bisschen mit dem Fahrzeug beschäftigt. Eigentlich habe ich nur versucht die Kaltstartfunktion zu finden - was mir bis DATO noch nicht gelungen ist. Aber dazu gleich eine Frage unten.


Meine zwei Fragen an Euch Pony-Spezialisten:

- Wenn ich das Gaspedal ein oder zwei oder dreimal ganz durchtrete... bleibt die Drossel-Klappe immer noch in Ihrer ganz offenen Position. Ein (leichtes drücken) händisch, lässt die Klappe auch nur ca. 10° drücken - dann ist Ende-Gelände.
Ist die Kaltstartautomatik irgendwie festgemockert oder bin ich einfach nur zu doof.

- Hab mal das PCV Ventil (dachte das lässt sich bewegen, schau doch da mal rein) ratsgestöpselt und... mich hat fast der Schlag getroffen. Sowas habe ich noch net gesehen - auch bei meinem 40 Jahre alten Diesel... der weiss Gott nicht viel bewegt wird.

Ich glaube es handelt sich hierbei um Ölkohle und das nicht zu wenig.

Wollte jetzt eine Motorspülung machen, hab zwei Ölfilter bestellt und muss noch zwei Ladungen Öl besorgen. Ventildeckeldichtungen habe ich zwar bestellt, bin aber der Hoffnung das ich mit der Motorrreingung (Liquid Moly Pro..., von Diesel hört man ja schlimme Sachen 8-) ) das ganze wieder Clean bekomme. Neue Zündkerzen und PCV Ventil habe ich auch mal geordert. Die Ölwanne werde ich abmontieren, reinigen und mit einer neuen Dichtung wieder anbauen.

Hat jemand von Euch das schon gemacht (bestimmt) oder wie ist Eure Empfehlung, hier vorzugehen.

Eckdaten - 1967-ger, 289 cui Convertible - Laufleistung lt. Tache ca. 82.000 Miles


Das auf dem Bild markierte ist ein Schraubenzieher, mit dem ich mal eine "Portion" aus dem Kurbelgehäuse geholt habe. Alles schön sämig und grieselig :cry:

Danke für Eure Einschätzung.

Beste Grüße

George
Dateianhänge
IMG_2894 Klein.jpeg
IMG_2894 Klein.jpeg (45.72 KiB) 545 mal betrachtet
IMG_2886 Klein.jpeg
IMG_2886 Klein.jpeg (30.66 KiB) 545 mal betrachtet
IMG_2885 Klein.jpeg
IMG_2885 Klein.jpeg (28.83 KiB) 545 mal betrachtet
IMG_2884 Klein.jpeg
IMG_2884 Klein.jpeg (38.76 KiB) 545 mal betrachtet
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1289
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Motor Kaltstart - Ölkohle - Reinigung? 67´ger

Beitrag von kiri67 »

Hi George,
Ein Foto ohne Luftfilter mit ein paar Aufnahmen von Vergaser wären auf jeden Fall hilfreich. Das PCV wird normalerweise am Ventildeckel Beifahrerseite angeschlossen und auf einen Spacer. Die ganze Öl Kohle, die du in Breather gefunden hast ist normal.
Normalerweise geht das PCV mit einer Gummidichtung auf den Deckel ohne Breather. Ohne Bilder von Vergaser können wir dir nicht großartig helfen. Normalerweise. Sollte bei kaltem Motor, wenn du einmal aufs Gaspedal drückst die Klappe komplett zu fallen. Falls du vorhast, die Ölwanne abzunehmen könntest du den Simmering gleich mit austauschen falls er undicht ist, dann lohnt sich die Sache auf jeden Fall.
Gruß Kiri
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1289
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Motor Kaltstart - Ölkohle - Reinigung? 67´ger

Beitrag von kiri67 »

Auf dem Foto erkenne ich, dass du einen Original Vergaser hast. Mit einem Spacer der falsch herum montiert ist. Die Öffnung sollte nach hinten zeigen.
An diesem Vergaser kannst du mit den drei Schrauben die ChokeDose etwas lockern und gegen den Uhrzeigersinn gedreht, schließt sich die Klappe.
Gruß Kiri
Benutzeravatar
Tribun1404
Beiträge: 14
Registriert: So 16. Mär 2025, 11:29
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Chevrolet K30 - Bj. 1985
RangeRover - Velar 2025
Harley Davidson - ElectraGlide UltraClassic 2007
Harley Davidson - ElectraGlide Limited 2024

Re: Motor Kaltstart - Ölkohle - Reinigung? 67´ger

Beitrag von Tribun1404 »

kiri67 hat geschrieben: So 23. Mär 2025, 14:43 Auf dem Foto erkenne ich, dass du einen Original Vergaser hast. Mit einem Spacer der falsch herum montiert ist. Die Öffnung sollte nach hinten zeigen.
An diesem Vergaser kannst du mit den drei Schrauben die ChokeDose etwas lockern und gegen den Uhrzeigersinn gedreht, schließt sich die Klappe.
Hey Kiri67,

erstmal riesigen Dank für Deine schnelle Reaktion.

Zwei Dinge:

Sorry, aber da ich ein neuer Ponybesitzer bin... Was ist der Spacer, der falsch herum montier ist? Die Platte auf dem der Luftfilter liegt?
Auf der Beifahrerseite ist eine Runde Dose - da gehe ich von aus ist die ChokeDose.

Bilder vom Vergaser füge ich bei.

Ist das PCV, vorderste Seite auf der Fahrerseite - falsch angebracht? Wer macht den sowas? Am Ventildeckel auf der Zylinderreiche Beifahrerseite ist noch ein Blindstopfen, gehört das PCV da hin?
Der Chromaufsatz in der das PCV steckt, ist mit einer Gummidichtung versehen. Geht zwar leicht rein uns raus, aber austauschen werde ich das PCV mit Dichtung auf jeden Fall.

PS: Hab Dich so verstanden das keine Motorreinigung notwendig ist - Aber Ölwechsel kann ja nichts schaden ;)


Besten Dank und viele Grüße aus Südhessen

George
Dateianhänge
IMG_2899 Klein.jpeg
IMG_2899 Klein.jpeg (42.88 KiB) 526 mal betrachtet
IMG_2898 Klein.jpeg
IMG_2898 Klein.jpeg (40.31 KiB) 526 mal betrachtet
IMG_2897 Klein.jpeg
IMG_2897 Klein.jpeg (39.45 KiB) 526 mal betrachtet
IMG_2896 Klein.jpeg
IMG_2896 Klein.jpeg (43.56 KiB) 526 mal betrachtet
IMG_2895 Klein.jpeg
IMG_2895 Klein.jpeg (41.57 KiB) 526 mal betrachtet
IMG_2894 Klein.jpeg
IMG_2894 Klein.jpeg (45.88 KiB) 526 mal betrachtet
Benutzeravatar
Tribun1404
Beiträge: 14
Registriert: So 16. Mär 2025, 11:29
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Chevrolet K30 - Bj. 1985
RangeRover - Velar 2025
Harley Davidson - ElectraGlide UltraClassic 2007
Harley Davidson - ElectraGlide Limited 2024

Re: Motor Kaltstart - Ölkohle - Reinigung? 67´ger

Beitrag von Tribun1404 »

kiri67 hat geschrieben: So 23. Mär 2025, 14:43 Auf dem Foto erkenne ich, dass du einen Original Vergaser hast. Mit einem Spacer der falsch herum montiert ist. Die Öffnung sollte nach hinten zeigen.
An diesem Vergaser kannst du mit den drei Schrauben die ChokeDose etwas lockern und gegen den Uhrzeigersinn gedreht, schließt sich die Klappe.
Auch hier ein fettes Dankeschön :P - die Choke-Dose versucht zu drehen, keine Veränderung. Abgeschraubt und die Feder richtig eingehängt und e voila... Klappe schließt und Kaltstart mit einem kurzen Schlüsseldreh. Ohne ge´orgel - danach einmal kurz Gaspedal antippen und Motor blubber und niedrigem Standgas weiter :idea:
Kleine Ursache... Große Wirkung!

Beste Grüße

George
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1289
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Motor Kaltstart - Ölkohle - Reinigung? 67´ger

Beitrag von kiri67 »

Die Fotos helfen schon mal. Zum Thema Spacer das ist die Zwischenplatte zwischen Vergaser und Brücke. In deinem Fall kannst du sie gar nicht umdrehen, weil da hinten noch so ein Element mit Vakuum Anschlüssen dran ist. Würde ich erst mal so lassen. Ob diese Reinigungsmittel irgendwelche Dichtungen angreifen, kann ich dir nicht sagen. Die schwarze Dose am Vergaser, die hab ich gemeint. Die drei Schrauben etwas lösen und gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Klappe zu ist. Das ist jetzt mal grob die Einstellung. Du solltest dir einen Shop Manual besorgen. Da sind alle Grundeinstellungen drin.
Gruß Kiri
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2332
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Motor Kaltstart - Ölkohle - Reinigung? 67´ger

Beitrag von mem »

Schmeiß mal n 1/2l -1l Getriebeöl in dein Motoröl mit rein (erst was ablassen!)
Und lass den mal auf n paar Kilometer laufen. Wichtig ist, einmal schön warm fahren.
Dann Ölwechsel mit Filter.

PCV würde ich zerlegen und reinigen und kein neues kaufen. Auch das geht sehr gut mit Getriebeöl.
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Antworten

Zurück zu „Technik“