Seite 1 von 2

67-er Coupe Weitere Fahrwerksverstärkungen sinnvoll

Verfasst: Do 20. Mär 2025, 10:20
von Karghista
Moin,

vor einigen Jahren habe ich einige Verstärkungen aka "Boss 302 Chassis Modification" einschweissen lassen.

Nun frage ich mich, ob man noch weitere Stellen am Fahrwerk verstärken könnte oder ob das Overkill ist oder sogar kontraproduktiv..

Vom Gefühl her würde ich abschnittsweise mit ca. 2cm Länge, die Verbindungstellen verschweißen.

Was meint ihr?

Gruß Matthias
20250319_175540.jpg
20250319_175540.jpg (163.12 KiB) 571 mal betrachtet
20250319_175537.jpg
20250319_175537.jpg (131.7 KiB) 571 mal betrachtet

Re: 67-er Coupe Weitere Fahrwerksverstärkungen sinnvoll

Verfasst: Do 20. Mär 2025, 10:57
von yab
Karghista hat geschrieben: Do 20. Mär 2025, 10:20 vor einigen Jahren habe ich einige Verstärkungen aka "Boss 302 Chassis Modification" einschweissen lassen.
Ich würde mich freuen, wenn du dazu ein paar Fotos vom heutigen Zustand + Info Fahrleistung seither einstellen würdest! Was hat sich gefühlt geändert im Fahrbetrieb?
Nun frage ich mich, ob man noch weitere Stellen am Fahrwerk verstärken könnte oder ob das Overkill ist oder sogar kontraproduktiv..
Vom Gefühl her würde ich abschnittsweise mit ca. 2cm Länge, die Verbindungstellen verschweißen.
Nach meiner Einschätzung: "Angsthalter/Angstnähte" - kontraproduktiv. Und von einer sich auflösenden Schweißverbindung im IST-Zustand ist auch nichts zu sehen.

Re: 67-er Coupe Weitere Fahrwerksverstärkungen sinnvoll

Verfasst: Do 20. Mär 2025, 15:19
von 68GT500
Hi Matthias,

so lange Du nicht auf die Rennstrecke (MIT Slicks) gehst, macht jegliche "Fahrwerksverstärkung" die über die normalen Bolt-On Änderungen wie Export Brace & MonteCarlo Bar keinen Sinn.

Nur wenn Du eine durch Rostfraß oder zig Hundertausende km geschwächte Karosserie hast können SubFrame connectors sinnvoll sein.

Für den RaceBetrieb mit Rennreifen baut man sinnvollerweise eher die Bodengruppe (Innenschweller und TorqueBoxen) vom Cabrio ein.

Punktschweißungen nachträglich durch Schweißraupen zu verstärken funktioniert nur sehr kurzfristig - darauf folgen dann Risse genau an den Übergängen...

mfg

Michael

Re: 67-er Coupe Weitere Fahrwerksverstärkungen sinnvoll

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 18:26
von Karghista
Danke für eure Einschätzung

[/quote]
Ich würde mich freuen, wenn du dazu ein paar Fotos vom heutigen Zustand + Info Fahrleistung seither einstellen würdest! Was hat sich gefühlt geändert im Fahrbetrieb?
[/quote]

Was reinkam: Die Cabrio-TorqueBox, Knotenbleche zur Shocktowerverstärkung (aussen) und die Verbindung Lower control arm zum crossmember.
Und ein angeschweißtes Winkelblech, was an der Firewall mit der Exportbrace verschraubt ist (wer es nachmachen will...Vorsicht mit der Dämmung hinter der Firewall beim Schweissen....das brennt leider gerne an)

Einiges kannst du hier genauer nachlesen:
https://www.mustangtek.com/Library2/PDF ... sisMod.pdf

Dachte, dass kann alles nicht schaden, wenn der Mustang ein paar PS mehr hat als sonst.
Verbesserung? Na ja...wenns vorher ein ausgelutschtes Fahrwerk war ist es hinterher so oder so besser.
Wirklich getestet habe ich das als Sonnragsfahrer nicht.

Gruß Matthias

Re: 67-er Coupe Weitere Fahrwerksverstärkungen sinnvoll

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 21:06
von yab
Karghista hat geschrieben: Fr 21. Mär 2025, 18:26 Verbesserung? Na ja...wenns vorher ein ausgelutschtes Fahrwerk war ist es hinterher so oder so besser.
Wirklich getestet habe ich das als Sonntagsfahrer nicht.
Danke für die ehrliche Rückmeldung.

Ich sehe es ähnlich wie du. Wenn eine Maßnahme helfen kann: gut. Und wenn gerade die Karosse nackich ist: warum nicht.

Dazu habe ich ein habe ich ein biegsames und schmiegsames Convertible. Immer spielt der Gedanke mit, dass Fzg. nicht an Stellen zu steif zu machen, die andere Stellen dann wiederum mehr leiden lassen.
Daher immer meine Frage: wie fühlt es sich hinterher an? Und wie sehen die Stellen / andere gefährdete Stellen nach ordentlicher Fahrleistung aus.

Die Boss-Broschüre kenne ich.

Re: 67-er Coupe Weitere Fahrwerksverstärkungen sinnvoll

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 21:45
von Karghista
...immerhin hat dein Cabrio ja die von Michael genannten Verstärkungen serienmäßig an Bord.

Es gibt aber schon einige Stellen (ob Coupe oder Cabrio) die recht schwach aussehen. Siehe mein Eingangspost.
Aber das scheint eben doch zu halten.
Weiteres Beispiel: Der U-Bügel, der die Hinterradachse hält. Ich hätte die gefühlsmäßig 2 Nummern dicker gemacht...

Gruß Matthias

Re: 67-er Coupe Weitere Fahrwerksverstärkungen sinnvoll

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 21:54
von Karghista
Sehr richtig: Das Verstärkungen andere Stellen mehr belasten könnten wird immer wieder gerne übersehen.

Re: 67-er Coupe Weitere Fahrwerksverstärkungen sinnvoll

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 22:00
von kiri67
Die Shocktower Reinforcement Plates sind in jedem Fall zu empfehlen. Beugt Risse vor und festigt auch altersschwache Tower wieder. 1“ Stabi und Subframe Connectors machen vor allem beim Cabrio einen gewaltigen Unterschied.
Mein Pony fährt deutlich stabiler um die Kurven

Re: 67-er Coupe Weitere Fahrwerksverstärkungen sinnvoll

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 23:01
von yab
kiri67 hat geschrieben: Fr 21. Mär 2025, 22:00 Subframe Connectors machen vor allem beim Cabrio einen gewaltigen Unterschied.
Du hast das TinMan Teil, wenn ich mich recht erinnere. Was sagen die Freundlichen vom TüV dazu? Hast du ein (Wert-)Gutachten für die Versicherung machen lassen, bei dem die SCs drin waren? Gab es Kommentare?

Re: 67-er Coupe Weitere Fahrwerksverstärkungen sinnvoll

Verfasst: Sa 22. Mär 2025, 06:28
von kiri67
Hi,
Dadurch, dass es in diesem Fall vier Kantrohre sind und keine Runden sieht es für einen nicht Mustang Kenner original aus, wenn sauber gearbeitet worden ist. Eingetragen sind die nicht und gefragt wurde ich bisher nicht. Ich bin aber auch generell der Meinung dass wenn man zum TÜV hin geht und Teile einbaut, die nicht unbedingt konform sind, sich man nicht unbedingt eine Prüfstelle aussucht, die sich super gut mit Oldtimer auskennt. Da lieber dort zu einer normalen Werkstatt, wo die Leute erst mal über einen glänzenden Unterboden sich begeistern können. Ja ein Gutachten hab ich auch machen lassen in dem man die sehen kann. Abzüge gab es dafür nicht. Theoretisch müsstest du bei jedem Fächer Krümmer und Alu Kopf auch minus Punkte kassieren.