(Teil-) Resto 69er Grande
Verfasst: So 30. Nov 2008, 21:29
Hallo zusammen!
Nachdem sich hier in letzter Zeit recht interessante Resto-Stories häufen, möchte ich auch mal die letzten größeren Arbeiten an meinem 69 Grande vorstellen.
Es ist keine Vollresto, eher eine -sagen wir mal- Lackierung mit erhöhtem Aufwand
Da Antriebsstrang und Fahrwerk schon vor ca. 3 Jahren überholt wurden und die Rohkarosse (von einem Loch im Bodenblech abgesehen) eine super Substanz hat, wollte ich den Wagen nicht ganz zerlegen.
So, aber jetzt seht selbst:
Die Ausgangsbasis: Sieht auf auf dem Foto beser aus als on Wirklichkeit: wellige Lackierung mit viel Spachtel drunter (teilweise fast 2mm !!), massenhaft Staubeinschlüsse, Farbnebel, Streifen schlampig abgeklebt etc...)
Motor war wie gesagt schon gemacht:
Die einzige größere Blechbaustelle: wegen des defekten Wärmetauschers wurde die Beifahrerseite immer schön feucht gehalten, bis das Blech weg war. Hier bereits ausgeschnitten und fürs Rep-Blech vorbereitet:
Blech stumpf eingesetzt und geheftet:
Nähte verschliffen und mit Ferpox gestichen:
Da die restliche Bodengruppe auch schon angerostet (aber zum Glück noch nicht durch) war, wurde das ganze Bodenblech mit "Negerkeksen" abgeschliffen und mit Rostschutzgrund gestrichen:
Weiter gehts außen an der Karosse:
Kofferklappe abgebeizt:
...Dann die Motorhaube:
...Frisch grundiert mit Washprimer von Spiess-Hecker (vom Lackierer geholt):
Am Seitenteil hinten rechts fand sich unter fast 5mm (!) Spachtel ein kleiner Streifschaden. Die Löcher stammen übrigen von irgenwelchen Ami-Pfuschern und waren einfach zugespachtelt.
Aufschweissen von Karosseriescheiben zum rausziehen der Dellen:
Der Seitenschaden setzte sich am Radlauf fort. Da das Blech hier leider sehr stark verformt war entschied ich mich ein Stück Rep-Radlauf einzusetzen. (...Übrigens Danke an User "Standard-Deluxe" fürs Blech!)
...Heftgeschweisst:
Durchgeschweisst und verschliffen;
Da die Naht durchgehend geschweisst war, konnte danach verzinnt werden.
So entsteht kein Spalt, in dem sich beim verzinnen Säure sammeln könnte, was neuen Rost hervorrufen würde.
Das letzte Foto bevor ihn der Lackierer geholt hat.
Das ganze Auto ist außen blank geschliffen und geprimert (incl. Kofferraum)
Auf dem nächsten Foto das ich einstelle wird er hoffentlich in frischem Acapulco Blue erstrahlen, so wie damals, 1969
Nachdem sich hier in letzter Zeit recht interessante Resto-Stories häufen, möchte ich auch mal die letzten größeren Arbeiten an meinem 69 Grande vorstellen.
Es ist keine Vollresto, eher eine -sagen wir mal- Lackierung mit erhöhtem Aufwand
Da Antriebsstrang und Fahrwerk schon vor ca. 3 Jahren überholt wurden und die Rohkarosse (von einem Loch im Bodenblech abgesehen) eine super Substanz hat, wollte ich den Wagen nicht ganz zerlegen.
So, aber jetzt seht selbst:
Die Ausgangsbasis: Sieht auf auf dem Foto beser aus als on Wirklichkeit: wellige Lackierung mit viel Spachtel drunter (teilweise fast 2mm !!), massenhaft Staubeinschlüsse, Farbnebel, Streifen schlampig abgeklebt etc...)
Motor war wie gesagt schon gemacht:
Die einzige größere Blechbaustelle: wegen des defekten Wärmetauschers wurde die Beifahrerseite immer schön feucht gehalten, bis das Blech weg war. Hier bereits ausgeschnitten und fürs Rep-Blech vorbereitet:
Blech stumpf eingesetzt und geheftet:
Nähte verschliffen und mit Ferpox gestichen:
Da die restliche Bodengruppe auch schon angerostet (aber zum Glück noch nicht durch) war, wurde das ganze Bodenblech mit "Negerkeksen" abgeschliffen und mit Rostschutzgrund gestrichen:
Weiter gehts außen an der Karosse:
Kofferklappe abgebeizt:
...Dann die Motorhaube:
...Frisch grundiert mit Washprimer von Spiess-Hecker (vom Lackierer geholt):
Am Seitenteil hinten rechts fand sich unter fast 5mm (!) Spachtel ein kleiner Streifschaden. Die Löcher stammen übrigen von irgenwelchen Ami-Pfuschern und waren einfach zugespachtelt.
Aufschweissen von Karosseriescheiben zum rausziehen der Dellen:
Der Seitenschaden setzte sich am Radlauf fort. Da das Blech hier leider sehr stark verformt war entschied ich mich ein Stück Rep-Radlauf einzusetzen. (...Übrigens Danke an User "Standard-Deluxe" fürs Blech!)
...Heftgeschweisst:
Durchgeschweisst und verschliffen;
Da die Naht durchgehend geschweisst war, konnte danach verzinnt werden.
So entsteht kein Spalt, in dem sich beim verzinnen Säure sammeln könnte, was neuen Rost hervorrufen würde.
Das letzte Foto bevor ihn der Lackierer geholt hat.
Das ganze Auto ist außen blank geschliffen und geprimert (incl. Kofferraum)
Auf dem nächsten Foto das ich einstelle wird er hoffentlich in frischem Acapulco Blue erstrahlen, so wie damals, 1969