Seite 1 von 1

Ausrücklager liegt an

Verfasst: Fr 20. Dez 2024, 07:20
von mandel63
Hallo,
ich habe gerade die erste Probefahrt mit meinem neuen TKX hinter mir. Bei der Kontrolle der Kupplung ist mir aufgefallen, dass das Tilton Hydraulik Ausrücklager leicht am Kupplungsautomaten anliegt. Ich kann es mit der Hand ohne Kraftaufwand drehen, aber es liegt an. Ich habe vor dem Einbau das Lagerspiel auf 0.125“ eingestellt, da bin ich mir sicher. Ist das normal?
Gruß Ralf

Re: Ausrücklager liegt an

Verfasst: Fr 20. Dez 2024, 08:28
von sally67
Hi Ralf,
setz dich doch mal mit dem auch Ralf(Mustangrosen) in Verbindung.Der kann dir bestimmt ein paar hilfreiche Tips geben.
Ralf ist ein Netter,hilft gerne und hatte auch einige Probleme mit dem Einbau und Einstellarbeiten.
Ihr könnt euch bestimmt austauschen ;)
viewtopic.php?p=384820#p384820

Gruß und

Re: Ausrücklager liegt an

Verfasst: Fr 20. Dez 2024, 10:03
von mandel63
Hallo Martin,
ich habe Ralf mal angeschrieben. Vielleicht haben auch andere Erfahrungen mit diesem Lager.
Viele Grüße

Re: Ausrücklager liegt an

Verfasst: Fr 20. Dez 2024, 10:45
von Mustangrosen
Moin, Frage ist angekommen

bei uns ist ein mechanisches Ausrücklager drinne.

Generell sollte oder darf das Lager im Betrieb ohne Betätigung nicht an den Fingern der Druckplatte anliegen. Sonst dreht das immer unnütz mit. Ich hab kein Hydrauliklager drinne, rein mechanisch - daher ist das einfach neu einzustellen. Bei der Hydraulik ists wohl kniffliger.

Gegenfrage: Wie wird das Hydraulische zurückgezogen? Die Frage dahinter lautet: Gehts immer noch so weit zurück wie ursprünglich?

Bei meiner Nachkontrolle (bei der zweiten Kupplung - die erste hatte ne scheiß Druckplatte mit labberigen Ausrückfingern) wars auch so dass das Lager dann wieder angelegen hat. - Obwohl man es beim einbauen usw. zig mal kontrolliert und dann auch getreten hat, hats sich das durchs "erste Einfahren" irgendwie alles ein Bissel "gesetzt" - schwupp hat das Lager auch an den Fingern leicht angelegen. Hat man gehört! Leichtes surren.... musste aber nur ein bissel an den Schräubchen drehen.

Re: Ausrücklager liegt an

Verfasst: Fr 20. Dez 2024, 10:53
von Mustangrosen
Servus Martin,

Einbau - und Einstellprobleme warn da keine - die mitgelieferte Kupplung Druckplatte) war schlicht Schrott. Deren Finger haben sich in 1500 km Richtung Motor verbogen, die Kupplung trennt dann nimmer, daher nochmal alles raus, alles neu - Kupplung 2 x bezahlt weil Gewährleistung vom US - Lieferer schlicht ignoriert wurde. Und der Preis der 2ten Kupplung tat mir weniger weh als mich in Schreibereien mit Pappnasen aus US zu verzetteln...

Jetzt ists tipptopp.

Re: Ausrücklager liegt an

Verfasst: Fr 20. Dez 2024, 10:58
von mandel63
Hallo Ralf,
"Gegenfrage: Wie wird das Hydraulische zurückgezogen? Die Frage dahinter lautet: Gehts immer noch so weit zurück wie ursprünglich?"
Das hab ich mich auch schon gefragt wie das zurückgezogen wird. Beim Einbau des Getriebes und ohne die Kupplung betätigt zu haben hat das Spiel gepasst. Nach dem entlüften und der Betätigung der Kupplung liegt das Lager leicht an....
Gruß Ralf

Re: Ausrücklager liegt an

Verfasst: Fr 20. Dez 2024, 11:48
von mandel63
So steht es in der Anleitung von Tilton.
Klingt fast so als wäre das richtig so.

Die hydraulische Ausrücklagerbaugruppe ist selbsteinstellend, da das Lager immer in der Nähe der Kupplungsfeder bleibt, auch wenn sich die Position der Feder mit dem Kupplungsverschleiß ändert. Es gibt keine zusätzliche Rückstellfeder, die den Kolben bis in die Bodenposition zurückzieht. Insofern funktioniert der Kolben in der hydraulischen Lageranordnung wie der Kolben eines Scheibenbremssattels und fährt nur so weit zurück, wie er erzwungen wird. Aus diesem Grund ändert sich bei einer hydraulischen Tilton-Ausrücklagerbaugruppe das Kupplungspedalgefühl nicht mit dem Kupplungsverschleiß, sodass der Fahrer gleichmäßigere Schaltvorgänge ausführen kann. Der Kolben dieser Baugruppe hat einen Gesamthub von .700". Die präzise Messung des Spiels und die korrekte Einstellung des Pedalanschlags sind für die korrekte Funktion dieses Geräts äußerst wichtig.

Re: Ausrücklager liegt an

Verfasst: Fr 20. Dez 2024, 12:41
von 68GT500
Hallo zusammen,

Alle modernen Ausrücklager, egal ob hydraulisch konzentrisch oder via Seilzug betätigt liegen im Betrieb dauernd an. Ist schon lange die Norm. Selbst die Foxbody Mustangs waren schon so konstruiert.

In den hydraulischen Ausrücklagern ist keine Rückholfeder vorhanden, daher kann es nicht weiter zurückstellen, als bis dahin, wo es die Kupplungsarme zurückschieben.

Ist also richtig so.

Der beim Einbau spezifizierte Luftspalt ist unbedingt nötig, denn beim Verschleiß der Kupplungsscheibe bewegen sich die Kupplungsarme (oder Lamellen) immer weiter hinaus. Ist dieser initiale Luftspalt zu gering rutscht die Kupplung schon nach wenigen km durch.

In meine alten Autos würde ich niemals so ein konzentrisches hydraulisches Ausrücklager verbauen, weil jeder Defekt daran den Ausbau von Getriebe oder Motor notwendig macht. Im Race oder Rallyebetrieb ein No-Go.

Ja, die mechanische Betätigung via Gestänge und Z-Bar mag wohl nicht die leichtgängigste Lösung sein, sie lässt sich aber problemlos einstellen und ohne Riesen-Schraubaktionen reparieren. Und viel günstiger ist sie natürlich auch.

mfg

Michael

Re: Ausrücklager liegt an

Verfasst: Fr 20. Dez 2024, 13:06
von mandel63
Danke Michael,
also richtig so. Z-Bar hab ich mich nicht getraut. Im Zuge des Getriebeumbaus hab ich gleich noch auf Boegeson umgebaut. Alles Sau eng.in Verbindung mit Headers.
Danke an alle und schöne Feiertage.
Gruß Ralf

Re: Ausrücklager liegt an

Verfasst: Fr 20. Dez 2024, 13:23
von Mustangrosen
Aha, liegt also doch an beim hydraulischen Lager.
Hatte noch nie mit sowas ne Berührung, lebe quasi mit meinem Wissensstand geostationär in der Hippiezeit :D