Seite 1 von 1

Frontscheinwerfer-Einstellung 68

Verfasst: Di 19. Nov 2024, 09:56
von T5owner
Mein Vorbesitzer hat hier bereits 1984 kreative Lösungen für die Einstellschrauben geschaffen.
Leider bekommt man die neuen Gewindeplatten nur von hinten eingebaut, also Frontmaske ab und idealerweise Kotflügel (und Stoßstange) mit ab, da die Muttern sehr versteckt und marode an der Vorderkante des Kotflügels in den Ecken schlummern.

Beim Versuch, die alten herauszudrehen (oben...unten war schon eine Spax) und neue einzudrehen, zieht die Schraube meist den Kunststoffeinsatz mit raus und zerstört den hinteren Teil.
Außer Ausbohren der Schrauben von vorne und Plättchen von vorne montieren fällt mir im Moment nichts ein, um das ganze abzukürzen. Von hinten fast unmöglich korrodierte Schrauben zu lösen.
Alternativ Hohldübel wurden wohl mal anderso angeraten für das Viereckloch.
Jemand noch eine Idee? Mit Montagekleber hält der neue Kunststoffeinsatz einigermaßen, aber sicher nicht lange...:-) Muß bis zur nächsten Resto leider warten.
headlightsetscrews.jpg
headlightsetscrews.jpg (64.77 KiB) 862 mal betrachtet

Re: Frontscheinwerfer-Einstellung 68

Verfasst: Mi 4. Dez 2024, 08:11
von T5owner
Also, die Lösung nachgereicht:
Es gibt in den USA quadratische Nylon Einsätze für 1/4" -20 Schrauben, die sollen halten. Die eigentlichen Stellschrauben sind 1/4"-28 Feingewinde.
Laß mir gerade ein paar schicken von drüben(Nylon Push Nuts), gibts von Homedepot, alternativ hat GM ähnliche im Programm für 1/4"-28 (also identisch). Mal sehen.

Unvermeidbar war für mich auf einer Seite die Demontage inzwischen, also nach Entfernen der Stoßstange und Lösen von 3 Muttern des Headlight Buckets (die Bolzen kamen mit raus) im Kotflügel mit Knarre und langer Verlängerung einfacher als gedacht.... sowie Lösen des oberen Stone Deflectors und der Grillschrauben sowie vom Valance unten konnte ich den Bucket auf der Fahrerseite ein bißchen kippen und herausziehen. Einfacher gehts in der Tat, wenn man die Frontschürze komplett noch abbaut, muß aber nicht.
Die Schrauben der Plättchen saßen so fest, da hätte man noch lange dran mit Gelenk-Ratsche und sonstigem herumdoktorn können. Auch konnte man die Platte und Schrauben nicht einfach rausdrücken (hat jemand in einem anderen Fred empfohlen), waren auch von hinten schwer zum Bewegen zu animieren nach 56 Jahren. Dann ging es aber einfach.
Wenn ich die Behelfs-Gewindemuttern habe, geb ich nochmal Bescheid. Hier gibts die auch, aber nur metrisch im Bauhaus. Mit M6 Schraube und zwei Muttern kann man sich daraus was drechseln notfalls.
IMG_9093.jpg
IMG_9093.jpg (63.22 KiB) 597 mal betrachtet
IMG_9089.jpg
IMG_9089.jpg (130.18 KiB) 597 mal betrachtet
IMG_9090.jpg
IMG_9090.jpg (68.66 KiB) 597 mal betrachtet
Neue Bolzen mit Muttern und die Dichtung sollte man sich vorher ordern.

Re: Frontscheinwerfer-Einstellung 68

Verfasst: Do 12. Dez 2024, 15:23
von T5owner
Also, wer nicht alles abmontieren will oder kann, kann sich temporär oder auch länger mit dem 68er Licence Plate Kit behelfen, darin sind 1/4"-20 Nylon Muttern enthalten, mit der vorhandenen 1/4"-28 Schraube, kann man zumindest zeitweise eine schnelle Lösung herstellen. Wenn nicht bereits der Kopf rundgedreht wurde wie bei mir. Ansonsten mit neuen Schrauben kombinieren. Ging ja um den Ausbau der Headlight-Buckets.

Die Nylion Inserts sind einen minimalen Grad schmaller als die viereckige Öffnung, aber mit ein bißchen Gewebeband bekommt man das auch hin.
Clip68_headlightadj2.jpg
Clip68_headlightadj2.jpg (95.96 KiB) 476 mal betrachtet
Clip68_headlightadj1.jpg
Clip68_headlightadj1.jpg (54.18 KiB) 476 mal betrachtet
Clip68_headlightadj1b.jpg
Clip68_headlightadj1b.jpg (133.95 KiB) 476 mal betrachtet
(Tipp von Dave Kunz)