So wie schon in meiner Vorstellung geschrieben bin ich oder besser meine Frau im Besitz eines 70er Mustang Coupes. Der Wagen ist im mäßigen Zustand und ich will Versuchen den Wagen möglichst "Cheapo" Fahrbereit zu machen und zu Fahrbereit zu halten. Ich möchte diesen Thread dazu nutzen um meine Arbeiten zu dokumentieren und offenen Fragen hier zu stellen und zu diskutieren. Bilder wird man selten von mir finden, wenn ich schraube ist einfach keine Zeit zum knippsen. Ich bewunder diejenigen die das machen und bin sehr dankbar für solche Bilder. Manchmal eine bessere Hilfe als jedes Manual.
Nachdem der Wagen jetzt schon einige Wochen bei mir ist muss ich die Vergangenen Arbeiten frei aus dem Gedächnis nachvollziehen.
Zuerst habe ich mir den Anforderungskatalog vom TÜV Süd runtergeladen und danach angefangen die entsprechenden Punkte abzuarbeiten.
1. Scheinwerfer H4, gibts in jedem Autoteileladen da die Teile auch an älteren Eurokisten verschraubt sind, um die Belastung für die Leitungen und den Lichtschalter zu veringern habe ich den Lichtkabelbaum vor gekappt und die Kabel neu verlegt und die Scheinwerfer mit 4 Relais versehen und einzeln abgesichert.
2. Standlicht weiß, sind jetzt in den Hauptscheinwerfern, Blinker und Sidemarker vorn blinken nur noch.
3. Neue Batteriehalterung gebaut, Schnellklemmmen an die Batterie mit Abdeckung der Pole und alle Kabel und Massebänder rund um die Batterie erneuert.
4. Typenschild gabs auch beim Teiledealer, baue ich aber erst nach Absprache mit dem Prüfer ein.
5. Rücklichter, Blinker rot bis 1970 zulässig werden aber geändert um Problemen aus dem Weg zu gehen. Erster Ansatz: Rücklichtgehäuse aufteilen in drei Kammern ist schnell gemacht Schlitz ins Blech und Trennwand reingepunktet fertig. Streuscheibe Blinker habe ich mir aus dem Rückfahrscheinwerfer eines alten Peugeots gebastelt, ist auch Rot leuchtet aber gelb wenn eine gelbe Lampe drin ist. Sieht allerdings nicht so aus wie gewünscht muss ich nochmal ran.
Kabelbaum Rücklichter: Bremslicht Spannung vom Sicherungskasten zum Bremslichtschalter und von dort zwei Sicherungen ran und die Kabel direkt nach hinten. Bremse ist jetzt absolut seperat ohne Vorrangschaltung vom Blinker.
Die Rücklichter selbst habe ich komplett neu verkabelt.
6. Km/h Marken im Tacho sind mit Restodecals gelöst. Kosten so um die 30$ sehen gut aus sind einfach zu montieren. Dabei wollte ich gleich die Kontrolle des Fernlichtes auf Blau umrüsten aber dann hätte ich auf das nette rot leuchtende Pony im Tacho verzichten müssen. Aber vielleicht ist der Prüfer gnädig und es gibt eine Sondergenemigung.
7. Motor: Der Wagen war bedingt fahrbereit als ich ihn gekauft habe, ein nagelndes Geräusch aus dem Motorraum nervte. Aber dazu später mehr.
Rebel`s 70er
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: Rebel`s 70er
Mit Bildern wäre es natürlich wesentlich interessanter. Trotzdem schön
Re: Rebel`s 70er
ja, ja Bilder kommen sicher aber meist wenn schon alles vorbei ist.
Heute war das Wetter ja besser als erwartet, da hab ich mal den Motor nach den letzten Arbeiten laufen lassen. Und siehe da er sprang sofort an und läuft. Genaueres weiß ich erst wenn der Auspuff dicht ist.
Am Motor hab ich bisher die 302er gegen 66er 289er Köpfe getauscht, neue Pushrods, Lifter (die gingen mal richtig schlecht raus, aber die neuen um so besser rein), Ölpumpe, Steuerkette. Zur Steuerkette muss ich mal sagen, sollte sich auf jeden Fall jeder der den Zustand nicht kennt mal ansehen. Im Steuerdeckel war nur noch Kunststoffgranulat und die Kette hatte Spiel in alle Richtungen. Jetzt ist ein Ede Doppelrollerkette drin, kostet nicht die Welt und der Einbau war auch simpel, mal vom Reinpressen des Dichtrings im Steuerdeckel abgesehen.
Beim Probelauf ist mir aufgefallen das sich nicht ein Instrument bewegt hat, beim Einbau hatte ich zur Kontrolle Temperatur und Öldruck direkt auf Masse gelegt da ging es noch aber nun Tote Hose nicht mal die Alternatoranzeige .
Gibt es da beim Mustang eine typische Fehlerquelle? Bei unseren Chargern sind es immer die mechanischen Voltageregulatoren im Instrument die zu Fehlanzeigen führen. Eine Sache ist noch das am Stecker zum Instrument die Rastnasen abgebrochen sind und ich den mit Kabelbindern festmachen musste. Gibt es den irgendwo einzeln als Ersatz? Zumindest werde ich dort die Fehlersuche beginnen.
Heute war das Wetter ja besser als erwartet, da hab ich mal den Motor nach den letzten Arbeiten laufen lassen. Und siehe da er sprang sofort an und läuft. Genaueres weiß ich erst wenn der Auspuff dicht ist.
Am Motor hab ich bisher die 302er gegen 66er 289er Köpfe getauscht, neue Pushrods, Lifter (die gingen mal richtig schlecht raus, aber die neuen um so besser rein), Ölpumpe, Steuerkette. Zur Steuerkette muss ich mal sagen, sollte sich auf jeden Fall jeder der den Zustand nicht kennt mal ansehen. Im Steuerdeckel war nur noch Kunststoffgranulat und die Kette hatte Spiel in alle Richtungen. Jetzt ist ein Ede Doppelrollerkette drin, kostet nicht die Welt und der Einbau war auch simpel, mal vom Reinpressen des Dichtrings im Steuerdeckel abgesehen.
Beim Probelauf ist mir aufgefallen das sich nicht ein Instrument bewegt hat, beim Einbau hatte ich zur Kontrolle Temperatur und Öldruck direkt auf Masse gelegt da ging es noch aber nun Tote Hose nicht mal die Alternatoranzeige .
Gibt es da beim Mustang eine typische Fehlerquelle? Bei unseren Chargern sind es immer die mechanischen Voltageregulatoren im Instrument die zu Fehlanzeigen führen. Eine Sache ist noch das am Stecker zum Instrument die Rastnasen abgebrochen sind und ich den mit Kabelbindern festmachen musste. Gibt es den irgendwo einzeln als Ersatz? Zumindest werde ich dort die Fehlersuche beginnen.
Re: Rebel`s 70er
Spannungsregler geht, Fehlerursache ist der schlecht sitzende 18 Polige Stecker am Instrument (beide Rastnasen abgebrochen). Da habe ich null Plan wie ich das beheben soll.