Seite 1 von 3
Massepunkt(e) Scheinwerfer von etc. ´68er
Verfasst: Mi 28. Feb 2024, 16:14
von yab
Ich habe den Motor draußen und die Elektrik im Innenraum ein weiteres Mal durchforstet und etwas aufgeräumt. Nun möchte ich einmal durchtesten und Stelle fest, dass die an den Scheinwerfern vorn Masse fehlt.
Beim Durchpiepen finde ich Masse am Standlicht aber sonst nirgends. Also habe ich mich auf die Suche nach den Massenpunkten vorne gemacht. Genau einen habe ich gefunden: Da wo auch ein Kondensator am Regler Masse bekommt. Ist das der einzige Verbindungsdungspunkt mit der Karosse?
Einmal geht Masse noch zur LiMa. Ist das die entscheidende Verbindung?
Ich sehe auch auf dem Plan, dass die Masse vorn untereinander durchgereicht wird, aber das Käbelchen zur Karosse schein zu schwach, als das "was geht".
Habt ihr Hinweise und Ideen für den Elektrodeppen?

Re: Massepunkt(e) Scheinwerfer von etc. ´68er
Verfasst: Mi 28. Feb 2024, 17:51
von yab
yab hat geschrieben: ↑Mi 28. Feb 2024, 16:14
Einmal geht Masse noch zur LiMa. Ist das die entscheidende Verbindung?
Nachdem ich mich noch einmal motivieren konnte, in die Tiefgarage zu gehen: die einfache Antwort lautet ja.
Re: Massepunkt(e) Scheinwerfer von etc. ´68er
Verfasst: Mi 28. Feb 2024, 17:59
von 390GT
yab hat geschrieben: ↑Mi 28. Feb 2024, 17:51
yab hat geschrieben: ↑Mi 28. Feb 2024, 16:14
Einmal geht Masse noch zur LiMa. Ist das die entscheidende Verbindung?
Nachdem ich mich noch einmal motivieren konnte, in die Tiefgarage zu gehen: die einfache Antwort lautet ja.
Nicht zu vergessen ist das Massekabel zwischen Motorblock und Karosserie.
Gruss
Michael
Re: Massepunkt(e) Scheinwerfer von etc. ´68er
Verfasst: Mi 28. Feb 2024, 18:27
von yab
390GT hat geschrieben: ↑Mi 28. Feb 2024, 17:59
Nicht zu vergessen ist das Massekabel zwischen Motorblock und Karosserie.
In meinem Fall: welcher Motorblock?
Aber: ja, die zwei Massekabel Batterie - Motor und Motor - Karosse hatte ich natürlich verbunden.
Re: Massepunkt(e) Scheinwerfer von etc. ´68er
Verfasst: Mi 28. Feb 2024, 21:55
von GTfastbacker
Die Scheinwerfer haben eigentlich Masse am dritten Anschluss an der H4 Lampe.
Fern/ Abblend/ Masse
Das Standlicht hat eine eigene Masse.
Das Gehäuse der Lampe hat keine extra Masse.
LG
Jörg
Re: Massepunkt(e) Scheinwerfer von etc. ´68er
Verfasst: Mi 28. Feb 2024, 22:10
von yab
GTfastbacker hat geschrieben: ↑Mi 28. Feb 2024, 21:55
Die Scheinwerfer haben eigentlich Masse am dritten Anschluss an der H4 Lampe.
Linke Seite (in Fahrtrichtung). Ist klar. Und wo kommt diese Masse her? Eben: von der Lima - sozusagen.
Das Standlicht hat eine eigene Masse.
Standlicht hat 2 Kabel. Eins davon ist Masse, gespeist vom beim Regler an die Karosse gedengeltem Kabel.
Dass das Standlicht separat vom restlichen List mit Masse versorgt wird, geht aus den mir vorliegenden Plänen nicht hervor.
Re: Massepunkt(e) Scheinwerfer von etc. ´68er
Verfasst: Do 29. Feb 2024, 08:32
von immerfernweh
yab hat geschrieben: ↑Mi 28. Feb 2024, 22:10
Dass das Standlicht separat vom restlichen List mit Masse versorgt wird, geht aus den mir vorliegenden Plänen nicht hervor.
Das liegt vermutlich daran, dass die originalen Sealed Beam Scheinwerfer durch europäische ausgetauscht wurden. In Europa ist ein separates Standlicht im Hauptscheinwerfer Pflicht.
Gruß Frank
Re: Massepunkt(e) Scheinwerfer von etc. ´68er
Verfasst: Do 29. Feb 2024, 10:25
von mem
Ich hab das auch gerade alles auseinander, weil ich den ganzen Kabelbaum wechseln muß, ich schau das gleich mal nach.....
Re: Massepunkt(e) Scheinwerfer von etc. ´68er
Verfasst: Fr 1. Mär 2024, 01:01
von yab
immerfernweh hat geschrieben: ↑Do 29. Feb 2024, 08:32
Das liegt vermutlich daran, dass die originalen Sealed Beam Scheinwerfer durch europäische ausgetauscht wurden. In Europa ist ein separates Standlicht im Hauptscheinwerfer Pflicht.
Das kann gut sein.
Andererseits gibt es genug "Verkabelung" zum Licht vorn. Und der Massepunkt am Regler taucht im Plan auch auf:

- Masse Scheinwerfer.png (222.51 KiB) 1017 mal betrachtet
Ich hatte das Kabel am Regler von der Karosse getrennt und konnte zum Standlicht "durchpiepen", zum Scheinwerfer nicht.
Nachdem ich das Kabel zur LiMa mit Masse versorgt hatte und alles funktionierte, habe ich nicht mehr gemessen.
Mal gucken, ob Martin was ausgräbt.
Re: Massepunkt(e) Scheinwerfer von etc. ´68er
Verfasst: Fr 1. Mär 2024, 08:52
von mem
Bei mir ist es so, das die Standlichtfassungen direkt ihre Masse vom Rahmen beziehen (hab ich vor 24 Jahren selber so gemacht) Der Relaiskabelbaum war/ist separat auf Masse gelegt. Und natürlich der Anschluss am Regler.
Da ich umrüste auf LED fällt die Masse vom Relaiskabelbaum weg.
Aber ich meine mich zu erinnern, daß mir damals ein KFZ Elektriker empfohlen hat das so zu machen.
Bei mir fiel das Licht vor dem Relaiskabelbaumeinbau damals auch nur aus, wenn ich das Fernlicht eingeschaltet habe. Abblendlicht funktionierte immer ohne Ausfälle.