Seite 1 von 2
Mustang kocht im Stand
Verfasst: Mi 21. Feb 2024, 13:14
von sam13
Ist es normal, dass der Mustang nach einer gewissen Zeit im Stand kocht? Gestartet im kalten Zustand und nach etwa 30-40 Minuten fängt er an Wasser aus dem Schlauch raus zu lassen. Der Kühler war nicht zu voll. Also wir reden nicht von zu viel Wasser im Kühler.
Gruß Sam
Re: Mustang Kocht im Stand
Verfasst: Mi 21. Feb 2024, 13:24
von Red Convertible
Hi Sam,
das kommt auf die Begebenheiten an.
Wenn dem Motor der kühlende Fahrtwind fehlt und kein Fan-Shroud montiert ist, kann das Kühlwasser zu heiß werden.
Normalerweise lässt man den Motor auch nicht so lange im Stand laufen.
Re: Mustang Kocht im Stand
Verfasst: Mi 21. Feb 2024, 14:15
von torf
aber "normal" ist das nicht...
Wenn alles original ist (Fan Shroud/ Lüfterabstand zum Kühle ausreichend/ Thermostat gängig/ Kühlkreislauf freigängig/ etc.), sollte auch das dem Motor keine thermischen Probleme bereiten.
Re: Mustang Kocht im Stand
Verfasst: Mi 21. Feb 2024, 14:34
von HomerJay
torf hat geschrieben: ↑Mi 21. Feb 2024, 14:15
aber "normal" ist das nicht...
Wenn alles original ist (Fan Shroud/ Lüfterabstand zum Kühle ausreichend/ Thermostat gängig/ Kühlkreislauf freigängig/ etc.), sollte auch das dem Motor keine thermischen Probleme bereiten.
Richtig. Wenn alles so passt und der Motor/Kühlkreislauf/ Zündung / Vergaser usw gesund sind, dann passiert da gar nix.
Re: Mustang Kocht im Stand
Verfasst: Mi 21. Feb 2024, 18:44
von Roadrunner
Hi Sam
Bei unseren Motoren ist es nicht vorteilhaft sie länger nur im Standgas zu betreiben.
Die Schmierung der Nockenwellen braucht auch mal eine höhere Drehzahl (--> höheren Öldruck).
Eine halbe Stunde ist definitiv zu lang.
Re: Mustang Kocht im Stand
Verfasst: Mi 21. Feb 2024, 20:58
von Thorte
Stimmt, auch einer der Gründe warum z.B. gebrauchte Police cars mit Vorsicht zu genießen sind.
Stundenlang in idle rumstehen und der Kilometerzähler gibt das dann auch nicht her.
Bei der letzten HU hat der Prüfer Probleme mit der Abgasmessung gehabt und der 351W musste mindestens eine halbe Stunde im Stand laufen bei 30°C. Da hat die Temperaturanzeige sich keinen Deut bewegt. Ohne Fan shroud wohlgemerkt, aber mit eingerissenem Flex-Fan, wie ich dann später festgestellt habe.
Re: Mustang kocht im Stand
Verfasst: Do 22. Feb 2024, 08:33
von sam13
Hallo zusammen,
Vielen Dank für all die geschrieben haben.
Meine Frage ist, was macht man dann, wenn man manchmal länger als diese Zeit im Stau steht bzw. im ersten Gang rollt? Ich denke da herrschen die gleiche Bedingungen!
Gruß Sam
Re: Mustang kocht im Stand
Verfasst: Do 22. Feb 2024, 09:01
von torf
ja - mach Dich nicht verrückt.....
Du solltest dafür sorgen, dass der Kühlkreislauf in einem ordentlichen Zustand ist (siehe Maßnahmen und Bauteile oben). dann gibt es auch keine Probleme im Stau
Ein zu mageres Gemisch kann die Motortemperatur auch negativ beeinflussen....
Re: Mustang kocht im Stand
Verfasst: Do 22. Feb 2024, 09:08
von Elhocko
Messe doch mal die Temperaturen mit einem Infrarotthermometer.
Zylinderköpfe, Thermostatgehäuse und Kühler oben und unten.
Damit kannst du potentielle Fehler bereits eingrenzen.
Re: Mustang kocht im Stand
Verfasst: Do 22. Feb 2024, 09:54
von 68GT500
Hi zusammen,
macht doch den armen Threadöffner nicht kirre...
Selbstverständlich kann ein alter Mustang lange im Stau stehen - da passiert rein gar nichts - Voraussetzung natürlich, dass das Auto einigermaßen in Ordnung ist.
Im Stop and Go Verkehr reicht die Drehzahl beim Anfahren locker um alle Schmierstellen ausreichend zu versorgen.
Bei kompletten Stillstand diktiert schon der gesunde Menschenverstand, den Motor abzuschalten.
Einen Motor, ganz egal was für einen - sinnlos 40 Minuten

im Leerlauf laufen zu lassen - macht keinen Sinn.
Je nach Model reicht der normale 2 Reihen Kühler und das normale Lüfterrad. Viele Mustangs wurden genau so ausgeliefert, ja ohne Shroud.
Die oft auftretenden Probleme sind meist auf folgendes zurückzuführen:
- altersschwache Kühlerdeckel, die den Druck nicht halten
- ausgebaute

oder defekte Thermostate, die zu spät oder nicht mehr voll öffnen
- nicht ausreichende Kühlmittel Konzentration (50:50)
- zugesetzte Kühler, die durch mangelnde Wartung voller Rost und Kesselstein sind
- zu hoch eingestellte Leerlaufdrehzahl bei Automatikautos, die einen Haufen Schlupf & dadurch Wärme verursachen.
mfg
Michael