Kurzschlussreaktion
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Kurzschlussreaktion
Hallo.
Kurze Vorgeschichte:
Ich schraube seit mehreren Jahren begeister an meinem BMW 2002 Alpina turbo, Bj. 1973, den ich als Hochwasserschaden kaufte (kann ich keinen Empfehlen). Bis letzte Woche habe ich mich noch nie mit Mustangs auseinander gesetzt, doch aus irgendeinem Grund bin ich letzte Woche früh aufgestanden und seitdem kann ich nur noch an Mustangs denken. Also habe ich kurzerhand mein Telefon genommen und einen Freund in Florida beauftragt für mich auf die suche zu gehen und für mich eine gute Grundlage für eine Resto zu finden. Das einzigste was ich weis ist, dass ich einen der ersten Generation möchte und einen V8 sollte er auch haben.
Jetzt brauche ich euch!!!
Von was könnt Ihr mir abraten und auf was soll ich achten ???? (Modell, Motoren......)
Vielen Dank im Vorraus
Toni
Kurze Vorgeschichte:
Ich schraube seit mehreren Jahren begeister an meinem BMW 2002 Alpina turbo, Bj. 1973, den ich als Hochwasserschaden kaufte (kann ich keinen Empfehlen). Bis letzte Woche habe ich mich noch nie mit Mustangs auseinander gesetzt, doch aus irgendeinem Grund bin ich letzte Woche früh aufgestanden und seitdem kann ich nur noch an Mustangs denken. Also habe ich kurzerhand mein Telefon genommen und einen Freund in Florida beauftragt für mich auf die suche zu gehen und für mich eine gute Grundlage für eine Resto zu finden. Das einzigste was ich weis ist, dass ich einen der ersten Generation möchte und einen V8 sollte er auch haben.
Jetzt brauche ich euch!!!
Von was könnt Ihr mir abraten und auf was soll ich achten ???? (Modell, Motoren......)
Vielen Dank im Vorraus
Toni
- 68GT500
- Beiträge: 9400
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Kurzschlussreaktion
TK66 hat geschrieben:Hallo.
Kurze Vorgeschichte:
Ich schraube seit mehreren Jahren begeister an meinem BMW 2002 Alpina turbo, Bj. 1973, den ich als Hochwasserschaden kaufte (kann ich keinen Empfehlen). Bis letzte Woche habe ich mich noch nie mit Mustangs auseinander gesetzt, doch aus irgendeinem Grund bin ich letzte Woche früh aufgestanden und seitdem kann ich nur noch an Mustangs denken. Also habe ich kurzerhand mein Telefon genommen und einen Freund in Florida beauftragt für mich auf die suche zu gehen und für mich eine gute Grundlage für eine Resto zu finden. Das einzigste was ich weis ist, dass ich einen der ersten Generation möchte und einen V8 sollte er auch haben.
Jetzt brauche ich euch!!!
Von was könnt Ihr mir abraten und auf was soll ich achten ???? (Modell, Motoren......)
Vielen Dank im Vorraus
Toni
Am Mustang gibt es eigentlich keine Schwachstellen per se, aber einige Dinge auf die genau geachtet werden sollte:
An allererster Stelle : ROST!
Gerade in Florida sind durch die Meeres Nähe, Überflutungen und feuchtem Klima viele Rostlauben unterwegs, die mit viel Kreativität und Spachtel den Anschein eines guten Autos aufrechterhalten...
Und niemals einen Wagen ungesehen kaufen !
Selbst dann, immer einen Spezialisten mitnehmen.
mfg
Michael
Kurze Vorgeschichte:
Ich schraube seit mehreren Jahren begeister an meinem BMW 2002 Alpina turbo, Bj. 1973, den ich als Hochwasserschaden kaufte (kann ich keinen Empfehlen). Bis letzte Woche habe ich mich noch nie mit Mustangs auseinander gesetzt, doch aus irgendeinem Grund bin ich letzte Woche früh aufgestanden und seitdem kann ich nur noch an Mustangs denken. Also habe ich kurzerhand mein Telefon genommen und einen Freund in Florida beauftragt für mich auf die suche zu gehen und für mich eine gute Grundlage für eine Resto zu finden. Das einzigste was ich weis ist, dass ich einen der ersten Generation möchte und einen V8 sollte er auch haben.
Jetzt brauche ich euch!!!
Von was könnt Ihr mir abraten und auf was soll ich achten ???? (Modell, Motoren......)
Vielen Dank im Vorraus
Toni
Am Mustang gibt es eigentlich keine Schwachstellen per se, aber einige Dinge auf die genau geachtet werden sollte:
An allererster Stelle : ROST!
Gerade in Florida sind durch die Meeres Nähe, Überflutungen und feuchtem Klima viele Rostlauben unterwegs, die mit viel Kreativität und Spachtel den Anschein eines guten Autos aufrechterhalten...
Und niemals einen Wagen ungesehen kaufen !
Selbst dann, immer einen Spezialisten mitnehmen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Kurzschlussreaktion
Das ging ja schnell.
Das mit dem Auto ungesehen kaufen, lässt sich wahrscheinlich nicht vermeiden. Aber mein Kumpell ist auch nicht gerade der dümmste wenns um Autos geht. Er wird mir von jedem Fzg. unmengen an Bildern schicken. Auserdem ist doch Rost ganz nützlich, er schaft Löcher für einen atmungsaktiven Innenraum und sorgt immer für Arbeit.
Ist es denn wirklich egal welchen der V8 Motoren ich mir zulege?
Gruß Toni
Das mit dem Auto ungesehen kaufen, lässt sich wahrscheinlich nicht vermeiden. Aber mein Kumpell ist auch nicht gerade der dümmste wenns um Autos geht. Er wird mir von jedem Fzg. unmengen an Bildern schicken. Auserdem ist doch Rost ganz nützlich, er schaft Löcher für einen atmungsaktiven Innenraum und sorgt immer für Arbeit.
Ist es denn wirklich egal welchen der V8 Motoren ich mir zulege?
Gruß Toni
- 68GT500
- Beiträge: 9400
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Kurzschlussreaktion
TK66 hat geschrieben:Das ging ja schnell.
Das mit dem Auto ungesehen kaufen, lässt sich wahrscheinlich nicht vermeiden. Aber mein Kumpell ist auch nicht gerade der dümmste wenns um Autos geht. Er wird mir von jedem Fzg. unmengen an Bildern schicken. Auserdem ist doch Rost ganz nützlich, er schaft Löcher für einen atmungsaktiven Innenraum und sorgt immer für Arbeit.
Ist es denn wirklich egal welchen der V8 Motoren ich mir zulege?
Gruß Toni
Da Du Dich nicht auf ein bestimmtes Jahr festgelegt hast, ist die Spanne richtig groß.
Nur die frühen Modelle waren V8-mäßig sehr überschaubar.
Später gab es diverse Variationen - die zwar vor und Nachteile haben - aber nur von Subjektiver Seite aus.
Die Technik ist durch und durch robust - egal welcher Motor, Getriebe oder Achse.
Ford hat sie schon damals so zusammengestellt, dass die Dimensionierung der Leistung angepasst war.
Letzteres ist auch der Grund dafür, dass ein Motor Umbau (auf größer oder anderen Typ) schnell komplex und teuer wird.
Daher würde ich immer empfehlen, den Mustang schon in der Motorisierungsvariante zu kaufen, wie man ihn haben möchte (kleiner/großer V8, Schaltgetriebe/Automatik).
Aus gleichem Grund würde ich auch von Umbauten abraten - sie sind halt meist nicht richtig gemacht.
mfg
Michael
Das mit dem Auto ungesehen kaufen, lässt sich wahrscheinlich nicht vermeiden. Aber mein Kumpell ist auch nicht gerade der dümmste wenns um Autos geht. Er wird mir von jedem Fzg. unmengen an Bildern schicken. Auserdem ist doch Rost ganz nützlich, er schaft Löcher für einen atmungsaktiven Innenraum und sorgt immer für Arbeit.
Ist es denn wirklich egal welchen der V8 Motoren ich mir zulege?
Gruß Toni
Da Du Dich nicht auf ein bestimmtes Jahr festgelegt hast, ist die Spanne richtig groß.
Nur die frühen Modelle waren V8-mäßig sehr überschaubar.
Später gab es diverse Variationen - die zwar vor und Nachteile haben - aber nur von Subjektiver Seite aus.
Die Technik ist durch und durch robust - egal welcher Motor, Getriebe oder Achse.
Ford hat sie schon damals so zusammengestellt, dass die Dimensionierung der Leistung angepasst war.
Letzteres ist auch der Grund dafür, dass ein Motor Umbau (auf größer oder anderen Typ) schnell komplex und teuer wird.
Daher würde ich immer empfehlen, den Mustang schon in der Motorisierungsvariante zu kaufen, wie man ihn haben möchte (kleiner/großer V8, Schaltgetriebe/Automatik).
Aus gleichem Grund würde ich auch von Umbauten abraten - sie sind halt meist nicht richtig gemacht.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Kurzschlussreaktion
Danke...
Ich werde die Bilder hochladen, sobald ich welche habe. Dann könnt Ihr mir bestimmt weiter helfen.
MfG
Toni
Ich werde die Bilder hochladen, sobald ich welche habe. Dann könnt Ihr mir bestimmt weiter helfen.
MfG
Toni
Re: Kurzschlussreaktion
Hallo Toni !
Bei aller Offenheit für die erste Mustaggeneration 64 1/2 bis 73 wird sich doch recht schnell eine Vorliebe für eine Bauserie und eine Karosserievariante herausstellen.
Es ist mir noch keiner über den Weg gelaufen der einen 65iger genauso "suuuper tolll..." fand wie einen 71-73iger.
Mach es also Deinem Kumpel in den Staaten nich so schwer und kreise zumindest das Baujahr und die Karosserieform (sprich Hardtop, Fastback, Cabrio) für ihn ein.
Du wirst auch dann bestimmt noch genug damit zu tun haben eine Entscheidung zu treffen.
Und von meiner Seite sehe ich die derzeitige Lage in den Staaten so: was nichts kostet ist auch nichts, und wer glaubt man würde uns das letzte "Kleinod" nach Europa senden befindet sich schon seit einigen Jahren auf dem Holzweg.
Restoobjekte gibt es auch in Europa genug, der Vorteil, man kann sie sich ansehen um zumindest in etwa abschätzen zu können wieviel man investieren muß.
In der Rubrik Resto (z.B. Erwins Pony) kannst Du lesen und sehen wieviel Arbeit und Geld zu investieren ist.
SUSI
Bei aller Offenheit für die erste Mustaggeneration 64 1/2 bis 73 wird sich doch recht schnell eine Vorliebe für eine Bauserie und eine Karosserievariante herausstellen.
Es ist mir noch keiner über den Weg gelaufen der einen 65iger genauso "suuuper tolll..." fand wie einen 71-73iger.
Mach es also Deinem Kumpel in den Staaten nich so schwer und kreise zumindest das Baujahr und die Karosserieform (sprich Hardtop, Fastback, Cabrio) für ihn ein.
Du wirst auch dann bestimmt noch genug damit zu tun haben eine Entscheidung zu treffen.
Und von meiner Seite sehe ich die derzeitige Lage in den Staaten so: was nichts kostet ist auch nichts, und wer glaubt man würde uns das letzte "Kleinod" nach Europa senden befindet sich schon seit einigen Jahren auf dem Holzweg.
Restoobjekte gibt es auch in Europa genug, der Vorteil, man kann sie sich ansehen um zumindest in etwa abschätzen zu können wieviel man investieren muß.
In der Rubrik Resto (z.B. Erwins Pony) kannst Du lesen und sehen wieviel Arbeit und Geld zu investieren ist.
SUSI
Re: Kurzschlussreaktion
Hallo Toni!
Da geb' ich SUSI Recht: erstmal einkreisen, an welchem Modell das Herz wirklich hängt - dann fallen die Entbehrungen bei Reparaturen oder bei der Resto leichter Mein Herz schlägt für 68er Ponies - und ich habe schon drei davon ins Leben zurückgeholt: ein Fastback, ein Cabrio und jetzt ein Coupé.
Du kannst Dir einen prima Überblick verschaffen über die Modelle der verschiedenen Baujahre auf dieser hervorragend gemachten deutschsprachigen Seite:
http://www.ford-mustang.de/frame.htm
Wenn Du neben Erwins Projekt auch einen Einblick in eine Vollresto bekommen willst, die mit einer blechmäßig gesunden Basis begann, lade ich Dich ein auf meine "Eckhard-Projektseite":
http://www.schouwer-online.de/ford/index.htm
Gruß & viel Erfolg bei der Suche!
Hartmut
P.S.: mein Cabrio damals kam übrigens auch aus Florida und war ziemlich vergammelt - ist ja auch einer der regenreichsten Bundesstaaten der US of A . . . Falls Dein Kumpel in Florida ein Amerikaner ist, erkläre ihm genau, woran Dir liegt und welche Hürden Du in Deutschland nehmen musst. Ein Amerikaner versteht unter rust-free gern etwas anderes als wir...
Da geb' ich SUSI Recht: erstmal einkreisen, an welchem Modell das Herz wirklich hängt - dann fallen die Entbehrungen bei Reparaturen oder bei der Resto leichter Mein Herz schlägt für 68er Ponies - und ich habe schon drei davon ins Leben zurückgeholt: ein Fastback, ein Cabrio und jetzt ein Coupé.
Du kannst Dir einen prima Überblick verschaffen über die Modelle der verschiedenen Baujahre auf dieser hervorragend gemachten deutschsprachigen Seite:
http://www.ford-mustang.de/frame.htm
Wenn Du neben Erwins Projekt auch einen Einblick in eine Vollresto bekommen willst, die mit einer blechmäßig gesunden Basis begann, lade ich Dich ein auf meine "Eckhard-Projektseite":
http://www.schouwer-online.de/ford/index.htm
Gruß & viel Erfolg bei der Suche!
Hartmut
P.S.: mein Cabrio damals kam übrigens auch aus Florida und war ziemlich vergammelt - ist ja auch einer der regenreichsten Bundesstaaten der US of A . . . Falls Dein Kumpel in Florida ein Amerikaner ist, erkläre ihm genau, woran Dir liegt und welche Hürden Du in Deutschland nehmen musst. Ein Amerikaner versteht unter rust-free gern etwas anderes als wir...
Re: Kurzschlussreaktion
Hallo,
also um das Modell einzugrenzen, habe ich mich für einen Mustang 1964 1/2 - 1966 Coupé entschlossen.
Ich weis nicht genau warum, aber ich vermute, weil sich in diesem Modell ein klein wenig BMW 2002 Alpina turbo spiegelt.
Jetzt zur Eckhard-Projektseite.
Ich habe die Seite gestern schon endeckt und mir angesehen, mann könnte schon fast sagen, ich habe sie studiert.
Zu meinem Kumpell in us.
Er ist erst seit 5 Jahren dort und hatte mit mir gemeinsam in Deutschland seine Kfz-Mechaniker Lehre gemacht, von daher mache ich mir da weniger sorgen.
Jetzt zu einem großen Stein, den uns unser Lieber Staat Deutschland in den Weg schmeißt.
Da ich beruflich viel mit dem Zoll zu tun habe, habe ich gestern erfahren, dass unser Staat eine neue "Mülleinfuhrverordnung" ins leben gerufen hat. Das bedeutet: Alles was nicht 100% i.O. ist, zählt alls Abfall und darf nicht mehr Importiert werden. Egal ob es ein Computer ist mit einem Softwarefehler oder ein Fzg. was eine gute Grundlage hätte für eine Resto. Wer dennoch soetwas einführen will, benötigt eine Ausnahmegenemigung.
Habe mich schon gekümmert. Ich werde mein Fzg. nach Bremerhaven im Container senden lassen und eröffne dort die T1-Papiere (was mir erlaubt, Zollfrei unter Kaution, durch EU zu fahren(max.3Tage)). Dann werde ich nach Holland fahren und mein Fzg. dort Verzollen.
Vorteile bei der Sache:
6% Mwst. statt 19%
0% Einfuhrsteuer für Oldtimer statt 6%
Keine Mülleinfuhrverordnung
Gruß Toni
also um das Modell einzugrenzen, habe ich mich für einen Mustang 1964 1/2 - 1966 Coupé entschlossen.
Ich weis nicht genau warum, aber ich vermute, weil sich in diesem Modell ein klein wenig BMW 2002 Alpina turbo spiegelt.
Jetzt zur Eckhard-Projektseite.
Ich habe die Seite gestern schon endeckt und mir angesehen, mann könnte schon fast sagen, ich habe sie studiert.
Zu meinem Kumpell in us.
Er ist erst seit 5 Jahren dort und hatte mit mir gemeinsam in Deutschland seine Kfz-Mechaniker Lehre gemacht, von daher mache ich mir da weniger sorgen.
Jetzt zu einem großen Stein, den uns unser Lieber Staat Deutschland in den Weg schmeißt.
Da ich beruflich viel mit dem Zoll zu tun habe, habe ich gestern erfahren, dass unser Staat eine neue "Mülleinfuhrverordnung" ins leben gerufen hat. Das bedeutet: Alles was nicht 100% i.O. ist, zählt alls Abfall und darf nicht mehr Importiert werden. Egal ob es ein Computer ist mit einem Softwarefehler oder ein Fzg. was eine gute Grundlage hätte für eine Resto. Wer dennoch soetwas einführen will, benötigt eine Ausnahmegenemigung.
Habe mich schon gekümmert. Ich werde mein Fzg. nach Bremerhaven im Container senden lassen und eröffne dort die T1-Papiere (was mir erlaubt, Zollfrei unter Kaution, durch EU zu fahren(max.3Tage)). Dann werde ich nach Holland fahren und mein Fzg. dort Verzollen.
Vorteile bei der Sache:
6% Mwst. statt 19%
0% Einfuhrsteuer für Oldtimer statt 6%
Keine Mülleinfuhrverordnung
Gruß Toni
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Re: Kurzschlussreaktion
TK66 hat geschrieben:..... Dann werde ich nach Holland fahren und mein Fzg. dort Verzollen.
Vorteile bei der Sache:
6% Mwst. statt 19%
0% Einfuhrsteuer für Oldtimer statt 6%
.....
Warum nicht direkt über Rotterdam ?
Die Fracht wird etwas günstiger, weil näher an den USA und die Zöllner haben dort immer ein Herz für alte Amis.
Vorteile bei der Sache:
6% Mwst. statt 19%
0% Einfuhrsteuer für Oldtimer statt 6%
.....
Warum nicht direkt über Rotterdam ?
Die Fracht wird etwas günstiger, weil näher an den USA und die Zöllner haben dort immer ein Herz für alte Amis.
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Re: Kurzschlussreaktion
Weil Bremerhaven für mich günstiger gelegen ist, ich komme aus Sachsen, fahre hoch auf Bremerhaven und dann rüber nach Zollhof "De Poppe" (liegt 2 km hinter der Grenze). Ausserdem ist in Deutschland das Auspacken der Container billiger.
Gruß Toni
Gruß Toni