Mercury Monterey 68 Restaurationsfred
Verfasst: Sa 15. Dez 2007, 20:50
Zu mir:
Hallo,
ich bin Justus, 21 Jahre alt und komme aus Niedersachsen.
Vor einigen Jahren wuchs mein Interesse an Autos, es spezialisierte sich auf amerikanische und ist letztendlich bei den Oldtimern aus dn Jahren 1950-1972 hängen geblieben.
Durch einen Freund kam ich dem Thema fix näher und es ergab sich die Möglichkeit zu einem eigenem Fahrzeug.
Im April kaufte ich mir in den Staaten einen Mercury Monterey Conv. Baujahr 1968 und importierte in selbständig über Rotterdam nach Dt., holte ihn ab und nun habe ich endlich die Restauration angefangen. Es hat sehr lange gedauert bis ich eine geeignete Halle zu vernüftigem Kurs gefunden habe.
Durch einen Tipp wurde ich auf dieses Forum aufmerksam.
Ich weiß nun nicht genau ob ich hier richtig aufgehoben bin, immerhin gehts hier um Mustangs. Aber wie ich auf den vier Seiten von Erwins Bericht sehen konnte, steckt geballtest Wissen hinter/in den aktiven Usern.
Deswegen möchte ich euch mich und mein Projekt näher bringen, und hoffe etwas Hilfe zu erhalten.
Meine Erfahrung bei Autos beschränkt sich auf alles was ich mir selbst beigebracht, bzw. gezeigt bekommen habe.
Gelernt habe ich Elektroinstallateur und der nächste Schritt (nach jetzt abgeschlossenem Zivildienst) ist das Fachabi.
Also verzeiht Ungereimtheiten oder "doofe" Fragen, man kann viel lesen und auch eine Menge ausprobieren, aber bei einigen Sachen frage ich lieber, da ich es mir finanziell nicht leisten kann, zuviel Geld zu "verbauen".
Zu meinem Projekt:
Leider ist das Fahrzeug (getauft Lore) sehr vom Rost gezeichnet.
Ansich war eine Frameoff-Restauration geplant, doch leider zeigte sich das es die Karosse nicht überleben würde.
Nun sind wir gerade dabei, den Kofferraum wieder zusammen zu schweißen, bzw. neu zu bauen.
An fast jeder Kante wurde er nur noch von Karosseriedichtmasse zusammen gehalten. Der Boden war ein grobes Sieb.
Erstaunlich ist, das ab einer gewissen Höhe kein bzw. kaum noch Rost auf dem Metal zu sehen ist. Wahrscheinlich stand der Wagen einige Zeit unter Wasser : /
Ändern kann ich den Fahrzeugzustand nicht mehr, aber einen neuen erschaffen. Die Motivation passt also.
Jetzt bekommt ihr erstmal ein paar Bilder vom aktuellen Stand:
Das weiß ich bis jetzt über mein Fahrzeug:
Anhand eines kleinen, leider schon angefressenen Pergamentes das ich in der Beifahrertür gefunden habe konnte ich ne Menge entschlüsseln.
Baujahr ist 8, also laut Code 1968.
Datum ist mit 16 D angegeben, wobei das D im Code für April steht.
Also währe es der 16te April 1968, ich denke damit ist der Auslieferungstermin gemeint oder hamm die damals nen Auto an einem Tag gebaut?
Weiter gehts damit das die VIN Z ausspuckt, das steht laut Code für St. Louis, in Illinois. Soweit ichs noch weiß steht auf der WarantyCard 34, das District Detroit bedeuten würde. Letzter Besitzer war einer aus Staunton, Illinois. Ich habe einen Händlerwerbezettel von einer Firma aus Sandavol, Illinois gefunden, und im Auto liegt glaube ich noch ein Ticket von da.
Werde aber nochmal aufs Schild gucken um mit der 34 und der 42 (für St. Louis) klar zu kommen.
45 = Mercury Convertible, der 76A Bodystyle gibt das auch an.
Das Getriebe ist, wenn ichs richtig gesehen habe, mit U angegeben, es steht für Automatic XPL (was heist das?).
Q flüstert vom 428 cui. 8 Zyl. 4V
Die 583333 der VIN gibt wohl fortlaufend die Stückzahl des laufenden Modeljahres an, 1***** für Ford, 5***** für Mercury. Aber der 83333 kanns net sein, da des Conv. in dem Baujahr nur 1331 (oder so) mal gebaut wurde...
Auf dem Zettel fand ich noch:
Lichtmaschine Typ: 5
Ampereangabe Typ: 5
Batterie Typ: A
Ampereangabe Typ: F
Type of Order: E
Leasing Co. : 8
Weiß jemand was die Zettelcodes bedeuten?
Ich habe meine Daten von hier:
http://www.mercurystuff.com/1...ation.html
So, nun habt ihr ein kleinen Einblick bekommen.
Für euch sind solche Bilder, und die Fahrzeuge an denen sie gemacht werden, wahrscheinlich kein seltenes Bild.
Einige würden sagen: "wegschmeißen". Aber ich kann es mir nicht leisten, und das wichtigste:
Ich mag das Fahrzeug.
Es erfüllt genau meine Vorstellungen, und wenn es fertig ist, ist es ein Traumwagen.
Wäre schön wenn ihr einen geeigneten Platz für meinen Restobericht habt und mich hier aufnehmt.
Ich danke und verbleibe grüßend
Justus[/img]
Hallo,
ich bin Justus, 21 Jahre alt und komme aus Niedersachsen.
Vor einigen Jahren wuchs mein Interesse an Autos, es spezialisierte sich auf amerikanische und ist letztendlich bei den Oldtimern aus dn Jahren 1950-1972 hängen geblieben.
Durch einen Freund kam ich dem Thema fix näher und es ergab sich die Möglichkeit zu einem eigenem Fahrzeug.
Im April kaufte ich mir in den Staaten einen Mercury Monterey Conv. Baujahr 1968 und importierte in selbständig über Rotterdam nach Dt., holte ihn ab und nun habe ich endlich die Restauration angefangen. Es hat sehr lange gedauert bis ich eine geeignete Halle zu vernüftigem Kurs gefunden habe.
Durch einen Tipp wurde ich auf dieses Forum aufmerksam.
Ich weiß nun nicht genau ob ich hier richtig aufgehoben bin, immerhin gehts hier um Mustangs. Aber wie ich auf den vier Seiten von Erwins Bericht sehen konnte, steckt geballtest Wissen hinter/in den aktiven Usern.
Deswegen möchte ich euch mich und mein Projekt näher bringen, und hoffe etwas Hilfe zu erhalten.
Meine Erfahrung bei Autos beschränkt sich auf alles was ich mir selbst beigebracht, bzw. gezeigt bekommen habe.
Gelernt habe ich Elektroinstallateur und der nächste Schritt (nach jetzt abgeschlossenem Zivildienst) ist das Fachabi.
Also verzeiht Ungereimtheiten oder "doofe" Fragen, man kann viel lesen und auch eine Menge ausprobieren, aber bei einigen Sachen frage ich lieber, da ich es mir finanziell nicht leisten kann, zuviel Geld zu "verbauen".
Zu meinem Projekt:
Leider ist das Fahrzeug (getauft Lore) sehr vom Rost gezeichnet.
Ansich war eine Frameoff-Restauration geplant, doch leider zeigte sich das es die Karosse nicht überleben würde.
Nun sind wir gerade dabei, den Kofferraum wieder zusammen zu schweißen, bzw. neu zu bauen.
An fast jeder Kante wurde er nur noch von Karosseriedichtmasse zusammen gehalten. Der Boden war ein grobes Sieb.
Erstaunlich ist, das ab einer gewissen Höhe kein bzw. kaum noch Rost auf dem Metal zu sehen ist. Wahrscheinlich stand der Wagen einige Zeit unter Wasser : /
Ändern kann ich den Fahrzeugzustand nicht mehr, aber einen neuen erschaffen. Die Motivation passt also.
Jetzt bekommt ihr erstmal ein paar Bilder vom aktuellen Stand:
Das weiß ich bis jetzt über mein Fahrzeug:
Anhand eines kleinen, leider schon angefressenen Pergamentes das ich in der Beifahrertür gefunden habe konnte ich ne Menge entschlüsseln.
Baujahr ist 8, also laut Code 1968.
Datum ist mit 16 D angegeben, wobei das D im Code für April steht.
Also währe es der 16te April 1968, ich denke damit ist der Auslieferungstermin gemeint oder hamm die damals nen Auto an einem Tag gebaut?
Weiter gehts damit das die VIN Z ausspuckt, das steht laut Code für St. Louis, in Illinois. Soweit ichs noch weiß steht auf der WarantyCard 34, das District Detroit bedeuten würde. Letzter Besitzer war einer aus Staunton, Illinois. Ich habe einen Händlerwerbezettel von einer Firma aus Sandavol, Illinois gefunden, und im Auto liegt glaube ich noch ein Ticket von da.
Werde aber nochmal aufs Schild gucken um mit der 34 und der 42 (für St. Louis) klar zu kommen.
45 = Mercury Convertible, der 76A Bodystyle gibt das auch an.
Das Getriebe ist, wenn ichs richtig gesehen habe, mit U angegeben, es steht für Automatic XPL (was heist das?).
Q flüstert vom 428 cui. 8 Zyl. 4V
Die 583333 der VIN gibt wohl fortlaufend die Stückzahl des laufenden Modeljahres an, 1***** für Ford, 5***** für Mercury. Aber der 83333 kanns net sein, da des Conv. in dem Baujahr nur 1331 (oder so) mal gebaut wurde...
Auf dem Zettel fand ich noch:
Lichtmaschine Typ: 5
Ampereangabe Typ: 5
Batterie Typ: A
Ampereangabe Typ: F
Type of Order: E
Leasing Co. : 8
Weiß jemand was die Zettelcodes bedeuten?
Ich habe meine Daten von hier:
http://www.mercurystuff.com/1...ation.html
So, nun habt ihr ein kleinen Einblick bekommen.
Für euch sind solche Bilder, und die Fahrzeuge an denen sie gemacht werden, wahrscheinlich kein seltenes Bild.
Einige würden sagen: "wegschmeißen". Aber ich kann es mir nicht leisten, und das wichtigste:
Ich mag das Fahrzeug.
Es erfüllt genau meine Vorstellungen, und wenn es fertig ist, ist es ein Traumwagen.
Wäre schön wenn ihr einen geeigneten Platz für meinen Restobericht habt und mich hier aufnehmt.
Ich danke und verbleibe grüßend
Justus[/img]