Lichtmaschine / Laderegler

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Muscle_Mustang
Beiträge: 64
Registriert: Fr 14. Jun 2019, 12:36

Lichtmaschine / Laderegler

Beitrag von Muscle_Mustang »

Hallo,

ich habe mal eine Frage zu der Lichtmaschine (55 A) und dem elektronischen Laderegler. Der alte Laderegler war defekt und gab nur noch eine Ladespannung von um die 16 V aus bei einem sehr hohen Strom ca. 30 A. Nun ist ein neuer Laderegler verbaut und ich kann einen Ladestrom von konstant ca. 6 A messen. Egal ob ich die Motordrehzahl erhöhen oder Verbrauche wie Licht hinzu schalte. Kann mir jemand sagen ob dies so seine Richtigkeit hat, da mir der Strom von ca. 6 A relativ niedrig vor kommt Die Batterie hat aktuell eine Spannung von 12,2 V.

Gruß
Muscle Mustang
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 750
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
KTM Fahrrad 1978
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
Kontaktdaten:

Re: Lichtmaschine / Laderegler

Beitrag von datadefender »

12,2V bei laufendem Motor (also Lima läd) oder im Stillstand ?
Life is good - in a Mustang
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9382
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Lichtmaschine / Laderegler

Beitrag von 68GT500 »

Hi namensloser...

12,2V ist viel zu wenig, das entspricht einer Batterie, die nur noch 60% Ladung aufweist.

Eine Blei Batterie sollte nicht weniger als 50% Ladung haben, weil sonst bleibende Schaden entstehen.

Geladen werden die Batterien mit einer Spannung von 14,4V, bis die Ladeschlußspannung erreicht ist.

Erhalten wird die volle Batterie mit ca. 13,5V.

Misst Du im Betrieb weniger, dann lädt die Lichtmaschine nicht.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Muscle_Mustang
Beiträge: 64
Registriert: Fr 14. Jun 2019, 12:36

Re: Lichtmaschine / Laderegler

Beitrag von Muscle_Mustang »

Ok, das war von mir vielleicht etwas unglücklich beschreiben. Also wenn der Motor läuft liegt an der Batterie eine Spannung von ca 14,2 V bis 14,4 V an. Das ist soweit auch ok. Wenn ich den Motor abstellen hat die Batterie eine Leerlaufspannug von 12,2 V. Ganz voll wäre Sie erst bei 12,6 V. Aber geladen wird nur mit ca. 6 A. Mir kommen die 6 A bei dem Ladezustand der Batterie etwas wenig vor.
Benutzeravatar
Knalpot
Beiträge: 873
Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe
Kontaktdaten:

Re: Lichtmaschine / Laderegler

Beitrag von Knalpot »

Die Antwort ist doch ganz einfach.

Der neue Laderegler funtioniert einwandfrei, nur die Batterie ist nicht mehr taufrisch. Wenn der Wagen damit zuverlässig anspringt alles gut.

Gruss und schönen sonnigen Feiertag

Marc
:D Best in life is V8 drive :D
Muscle_Mustang
Beiträge: 64
Registriert: Fr 14. Jun 2019, 12:36

Re: Lichtmaschine / Laderegler

Beitrag von Muscle_Mustang »

Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Es scheint so weit auch zu funktionieren. Ich werde die Batterie nach einer längeren Autofahrt mal messen und kontrollieren ob sie voll wird.
Starten tut er bis jetzt ohne Probleme.
Benutzeravatar
SteffenG
Beiträge: 419
Registriert: Do 9. Jul 2020, 19:16
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
VW T 5.2
Ford Focus Turnier
VW Golf I Cabrio

Re: Lichtmaschine / Laderegler

Beitrag von SteffenG »

Am besten du baust die Batterie mal aus und tust sie extern laden.

Nachdem sie voll lass sie einfach mal stehen ohne das sie im Fahrzeug wo angeschlossen ist und messe dann jeden Tag die Spannung dann siehst du ob sie die Spannung hält oder ob sie rapide runter geht.

Wenn sie verbaut ist kann sein das du Kriechstrom hast und irgendein Verbraucher sie langsam leer zieht.
Wie alt ist die Batterie ?

Und durch den zu hohen Ladestrom kann sein das sie schaden genommen hat ich hatte auch einen Defekten Regler und der hat mir die Batterie kaputt gemacht ich habe es leider zu spät gemerkt.
Mustang Drivers Wineroute
Bild
An der Weinstraße zuhause
Benutzeravatar
Glodo
Beiträge: 77
Registriert: Mi 30. Aug 2023, 22:14

Re: Lichtmaschine / Laderegler

Beitrag von Glodo »

Hallo,
Ich kapere mal diesen Theard um keinen Neuen zu erstellen die Überschrift passt,
Folge des Problem:
Ladespannung c.a 12,4 V Drehzahlunabhäng keine große Schwankungen
Bei eingeschaltetem Licht teilweise unter 12V
Patricks Test über 16V
Ruhespannung Batterie 12,7V eher mehr.
Zur Konfi.
Batterie Neu, Lichtschaltung über Relais, +/- Kabel Neu 35mm2 auch Kabel zum Starter neu, Spannungsregler neu (vom Patrick) sogar 2 Stück getestet, Lichtmaschine idem mit alter LM gleiche c.a gleiche Werte.
Motor Startet sofort. (Petronix I ) und läuft ab Start sauber.
Alte Batterie war hinn nach 2 St nach Ladung nur noch 11V
Hatte eine Nachtfahrt gemacht mir viel Fernlichtanteil deshalb wurden die Kabel getauscht da Regler und LM keinen Unterschied machten. (Kabel unter Batterieplatte war oxidiert. Nehme ann daß dies aud Dauer die Batterie gekillt hat, denke der Recond Modus des Ladegerätes (CTEC) hat ihr den Rest gegenen. Kontaktpunkte sind Sauber und mit etwas Polfett geschmiert.
Was hab ich vergessen zu prüfen (tauschen)
Hab keine Ahnung von Elektrik wer kann helfen?

Vileen Dank, Liebe Grüße Joe
Dateianhänge
Batterie Motor Aus
Batterie Motor Aus
20250201_130722.jpg (149.46 KiB) 854 mal betrachtet
Masse unter Batterieplatte
Masse unter Batterieplatte
20250201_121200.jpg (82.73 KiB) 854 mal betrachtet
Massepunkt Motor +LM
Massepunkt Motor +LM
20250201_121145.jpg (93.98 KiB) 854 mal betrachtet
Neue LM
Neue LM
20250201_121100.jpg (133.01 KiB) 854 mal betrachtet
Verkablung Starterrelais
Verkablung Starterrelais
20250201_121045.jpg (131.48 KiB) 854 mal betrachtet
Ladespannung Motor läuft im Choke
Ladespannung Motor läuft im Choke
20250201_120936.jpg (120.43 KiB) 854 mal betrachtet
Liebe Grüße, aus Luxemburg vom Glodo alias Joe

Mein Pony ist ein 69er Convertible, mit 351W/Fmx/2,75:1 Diff falls noch original(noch nicht alles herausgefunden)
Laut Vorbesitzer (30Jahre lang) wurde weder Motor noch Getriebe getauscht Diff hab ich nicht gefragt.
Farbe nicht mehr silver jade
Benutzeravatar
Glodo
Beiträge: 77
Registriert: Mi 30. Aug 2023, 22:14

Re: Lichtmaschine / Laderegler

Beitrag von Glodo »

Guten Morgen,
Hat keiner eine Idee? Bin echt verzweifelt, un solangsom kommt das gute Wetter in greifbare Nähe (hoffentlich).
Vilen Dank
Grüße Joe
Liebe Grüße, aus Luxemburg vom Glodo alias Joe

Mein Pony ist ein 69er Convertible, mit 351W/Fmx/2,75:1 Diff falls noch original(noch nicht alles herausgefunden)
Laut Vorbesitzer (30Jahre lang) wurde weder Motor noch Getriebe getauscht Diff hab ich nicht gefragt.
Farbe nicht mehr silver jade
Benutzeravatar
Kalle
Beiträge: 374
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:00
Fuhrpark: 66' Coupe
18' Golf

Re: Lichtmaschine / Laderegler

Beitrag von Kalle »

Hi Joe,

ich würde auf eine schlechte Masseverbindung vom Laderegler zur Karosserie oder ein Problem mit dem Field-Kabel zwischen Regler und Lima tippen. Wenn die Ladespannung an der Batterie bei kurzgeschlossenem Regler 16V ist, funktioniert die Lichtmaschine ja, auch die Masse dieser müsste passen. Ruhespannung der Batterie passt ja auch.

Ich würde mal folgende Punkte prüfen:
- Anderes Multimeter testen, nur zur Sicherheit.
- Masseverbindung zwischen Laderegler und Karosserie prüfen, ggf. Zahnscheibe dazwischen.
- Messen ob am Laderegler bei Key On Batteriespannung am "S" Anschluss anliegt. Wenn nein kann dieser nicht regeln.
- Widerstand ohne laufenden Motor bzw. Spannungsabfall bei laufendem Motor des Field-Kabels zwischen Laderegler und Lichtmaschine messen. Ggf. die Kombistecker an der Lichtmaschine und die Anschlusspunkte säubern. Das ist "Regelspannung" am Rotor der Lichtmaschine, wenn zwischen den Punkten zu hoher Spannungsabfall ist lädt die Lichtmaschine nicht voll.
- Wiederstand bzw. Spannungsabfall zwischen Batteriespannung und dem "A"-Anschluss am Laderegler messen. Das ist die Referenzspannung, wenn die Verbindung schlecht ist lädt die Lichtmaschine eigentlich zu viel. Schaden tut es nicht mal zu messen.

Sind nur die Punkte die ich spontan im Kopf habe. Im Shop Manual gibt auch noch ein ausführliches Trouble Shooting.
Grüße Carl
Antworten

Zurück zu „Technik“