1969 Convertible Update:Bilder

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

StandardDeluxe

1969 Convertible Update:Bilder

Beitrag von StandardDeluxe »

Hallo zusammnen,

gab es 1969 die Möglichkeit seinen Mustang mit einer kompletten Scheibenbremsanlage zu bestellen?

Bin an einem 69 dran, der VA sowie der HA Scheiben verbaut hat. Habe allerdings nicht herausfinden können ob es schon ein Vorbesitzer umgebaut hat.



Gruß

Robert
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Am Werk gab es nur die Varianten:



Trommel - Trommel

Scheibe - Trommel



Das ganze von 64-73 und auch selbst bei den Shelbys.



74-78 war Scheibe-Trommel Standard.

( immer bezogen auf den Mustang )





Später hat ja Ford z.B. beim US-Granada und anderen Modellen hinten Scheibenbremsen angeboten. Diese Bremsanlage kann man heutzutage beim Kauf einer ganzen Hinterachse gleich mitbestellen und darauf basieren auch die heute erhältlichen Nachrüst / Umbaukits.



MFG

Ralf
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
StandardDeluxe

Beitrag von StandardDeluxe »

Hallo Ralf,



danke dir!

Also ist es definitiv nachgerüstet. Entweder komplettes HA Setup oder nur der Umbau von Trommel auf Scheibe.



Hat jemand Erfahrungen mit dem 250cui R6 1V? Sollte doch Baugleich mit den kleinen R6 sein oder? Wenn ja was haben sie geändert? Bekomme erst in ein paar Tagen mehr Infos und kann es nicht abwarten



Gruß

Robert
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3462
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Beitrag von 70lime met »

hallo Robert, bremsanlage ist wie Ralf schreibt, definitiv nachgerüstet.

200 und 250 sind je nachdem was man jetzt meint gleich und unterschiedlich.

wenn du was speziel wissen willst, kann ich im manual shop schauen und hier beantworten oder dir die paar seiten kopieren und senden. mfg, sebastian

was willst du mit R6? dayli?
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
StandardDeluxe

Beitrag von StandardDeluxe »

70lime met hat geschrieben:hallo Robert, bremsanlage ist wie Ralf schreibt, definitiv nachgerüstet.
200 und 250 sind je nachdem was man jetzt meint gleich und unterschiedlich.
wenn du was speziel wissen willst, kann ich im manual shop schauen und hier beantworten oder dir die paar seiten kopieren und senden. mfg, sebastian
was willst du mit R6? dayli?



Ich habe quasi gestern ein 1969 Convertible mit Deluxe Ausstattung gekauft. Der Mustang muss zum Lacker und zusammen gebaubt werden.

Den 250cui wollte ich wieder einbauen da original auch so ausgeliefert.

In der Austattung/Farbkombination sollen wohl nur 49 gebaut worden sein. Lime gold mit weißer Innenaustattung. So soll er auch wieder werden.

Zum Motor interessiert mich eigentlich nur, ob er der 250 auf dem 170,200 basiert und eventuell nur im Hub bzw Bohrung geändert wurde.

Gruß

Robert
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

StandardDeluxe hat geschrieben:Zum Motor interessiert mich eigentlich nur, ob er der 250 auf dem 170,200 basiert und eventuell nur im Hub bzw Bohrung geändert wurde.
Gruß
Robert



Schlag mich, aber ich meine zu Wissen, dass der 250 grösser von seinen Dimensionen her ist, während 170er & 200er die gleiche Blockgrösse haben. Aber hier müssten jetzt wirklich die Fachmänner ran ( oder derjenige mit dem passenden Buch, welches ich verliehen habe .... )



MFG

Ralf
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Simon

Beitrag von Simon »

StandardDeluxe hat geschrieben:Hat jemand Erfahrungen mit dem 250cui R6 1V? Sollte doch Baugleich mit den kleinen R6 sein oder? Wenn ja was haben sie geändert?



hallo Robert!



Die Unterschiede zwischen den kleinen und dem großen small-six sind auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Wenn man genauer hinschaut, sieht man daß die Wasserpumpe vom 250ci größer ist und mit vier statt drei Schrauben am Block befestigt wird. Kurbelwelle, Pleuel, Ölpumpe, Stoßstangen, Steuerkettendeckel, Steuerkette mit Zahnrädern, Ölwanne, Schwingungsdämpfer und Motorlager unterscheiden sich vom 170-200ci und sind nicht austauschbar.



Kopf, Kipphebelbrücke, Ventildeckel, Vergaser, Stößel, Kopfdichtung, Zündverteiler, Spule, Vergaser, Abgaskrümmer, Benzinpumpe, Ölfilter, Nockenwelle, Anlaufplatte der Nockenwelle sind identisch bzw. kann man mit denen vom kleineren Sechszylinder tauschen. Beim Kopftausch bitte aufpassen - der 170er Kopf macht durch den kleineren Brennraum zwar mehr Verdichtung, hat aber schrecklich kleine Ventile. Wenn der Motor aber "nur laufen" soll, kann man sogar den verwenden, aber dann geht ihm sehr schnell die Puste aus.



Der 250ci baut etwa 1.66" höher, 1" länger und 1.5" breiter als der 170-200ci. Manche Teile für den 250 sind nicht mehr zu bekommen - so z.B. die Motorlager (Silentgummis). Kipphebel für den small six (auch 170-200) werden seit einigen Jahren nicht mehr produziert, was bleibt ist NOS, wiederaufbereitete Neuteile (das ist machbar, wie beim FE sind die Kipphebel aus Schmiedeguss der nur sehr langsam einläuft) oder die superteuren tuning-full rollers (über 400 Dollar pro Satz!!). Anlaufplatten für die Nockenwelle gibt es noch, sind aber selbst in den USA nicht einfach zu bekommen. Die Amerikaner bestellen sie daher oftmals in Kanada, wo sie in den shops noch gelistet werden.

Ölpumpen und Wasserpumpen sind kein Problem.



Der 250 rentiert sich mit seinem V8-Verbrauch nicht wirklich. Für Technikbegeisterte und Originalos ein fantastischer Motor, zum Heißmachen aber weit weniger geeignet als der 200.



Heißmachen kann man ihn trotzdem, es gibt in Amerika einen 63er Falcon mit einem 250ci, der die Viertelmeile in 11 Sekunden fährt! Wäre aber nichts für Deutschland, sowohl der Geldbeutel (bei unseren horrenden Lohnnebenkosten) als auch der TÜV spielen da nicht mit.
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3462
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Beitrag von 70lime met »

hi, ein paar daten aus dem Manual shop 1970 die ich heraus lesen kann wie z.B:

Verdichtung 170 = 9:1, 200 = 8:1, 250 = 9:1. 170 hat 5 main bearings, der 200 und 250 haben 7. Bore and stroke; 170 hat 3,50x2,94. 200 hat 3,68x3,13. 250 hat 3,68x3,91. Brennraum 170 und 200 haben 51,5-54,0 der 250 hat 59,4-62,4 wie Simon beschreibt, ist die WaPu anders. sonst scheint alles gleich zu sein. mfg, sebastian

ps. herzlichen glückwunsch zum auto
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
StandardDeluxe

Beitrag von StandardDeluxe »

Danke für die vielen Hinweise.

Es scheint mir wirklich so, als wenn es bei Motorproblemen sehr schnell richtig teuer werden kann. Ich habe Teile für 250cui auch nicht gerade häufig in den Katalogen gefunden.

Aber er wird erstmal nur neu abgedichtet. Ich hoffe dafür bekomme ich alles nötige.



Jetzt nochmal eine Frage zum Thema Lack. Momentan ist die Karosse grundiert. Wie weiter oben beschrieben möchte ich das Lime Gold wieder haben :-)

Welche Codes/Angaben kann ich meinem Lackierer liefern damit er diesen Farbton mischen kann?

Gab es Lime Gold auch in Metallic?



Gruß

Robert
Benutzeravatar
Halvar
Beiträge: 154
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 13:53
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Ford Mustang Hardtop 302 2V

Beitrag von Halvar »

Eigentlich müsste der AKZO Code FA69:I und der Ford Paint Code #2041-A lauten.

Mein 69er war ursprünglich auch Lime Gold lackiert.
Grüße Michael aka Halvar
Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“