Lambdasonde defekt
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- mandel63
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi 21. Sep 2016, 15:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Mustang S-Code Coupe
Lambdasonde defekt
Hallo, meine Lambdasonde von Innovate 3855 MTX-AL scheint nach nur 1,5 Jahren den Geist aufgegeben zu haben. Anzeige blinkt 8-mal. Neukalibrierung hat keine Veränderung gebracht. Hab jetzt mal eine neue bestellt.
Um die Lebensdauer zu verlängern, möchte ich ein Zeitrelais einbauen, welches die Sonde erst nach 2 Minuten nach dem Start einschaltet. Weiß jemand wieviel Strom die Sonde zieht?
Gruß Ralf
Um die Lebensdauer zu verlängern, möchte ich ein Zeitrelais einbauen, welches die Sonde erst nach 2 Minuten nach dem Start einschaltet. Weiß jemand wieviel Strom die Sonde zieht?
Gruß Ralf
Gruß Ralf
- derSchwabe
- Beiträge: 687
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside - Kontaktdaten:
Re: Lambdasonde defekt
ca. 4 amp. beim Heizen, danach dann noch ca 1 amp. im Betrieb.
die Sonde sollte auch eher weit vorne am Krümmer sein damit sie schnell warm wird.
Gruß
max
die Sonde sollte auch eher weit vorne am Krümmer sein damit sie schnell warm wird.
Gruß
max
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
- mandel63
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi 21. Sep 2016, 15:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Mustang S-Code Coupe
Re: Lambdasonde defekt
Hallo Max,
danke für die schnelle Antwort. Ich hab die Sonde gleich nach dem Sammler am Krümmer eingebaut und auch von oben in das Rohr. Hatte Ende letztes Jahr erst plötzlich alles viel zu fett angezeigt und jetzt ist sie tot. Deswegen will ich erst später einschalten um Wasserschlag in den ersten 2 Minuten zu vermeiden.
danke für die schnelle Antwort. Ich hab die Sonde gleich nach dem Sammler am Krümmer eingebaut und auch von oben in das Rohr. Hatte Ende letztes Jahr erst plötzlich alles viel zu fett angezeigt und jetzt ist sie tot. Deswegen will ich erst später einschalten um Wasserschlag in den ersten 2 Minuten zu vermeiden.
Gruß Ralf
- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Lambdasonde defekt
Hallo Ralf,
was Du vorhast wird die Lebenserwartung der Sonde DRASTISCH verkürzen - mit Sicherheit nicht verlängern
Es ist wichtig, dass das Ding so schnell wie Möglich auf Temperatur kommt, damit Feuchtigkeit (egal ob Benzin, Öl oder Wasser) sich erst gar nicht ablagern können.
Ansätze zur Lebensdauer Verlängerung wären gerade umgekeht:
. Sondenheizung VOR dem Anlassen aktivieren und erst bei genug Temperatur anlassen.
- überfettetes Gemisch (zu viel Choke) vermeiden
- prüfen ob der Motor Öl verbraucht.
- gleich nach dem Anlassen losfahren, Leerlauf im kaltem Zustand vermeiden.
Verbaut ist normalerweise eine Bosch LSU 4.9
Vergleichsnummern :0258017025
mfg
Michael
was Du vorhast wird die Lebenserwartung der Sonde DRASTISCH verkürzen - mit Sicherheit nicht verlängern

Es ist wichtig, dass das Ding so schnell wie Möglich auf Temperatur kommt, damit Feuchtigkeit (egal ob Benzin, Öl oder Wasser) sich erst gar nicht ablagern können.
Ansätze zur Lebensdauer Verlängerung wären gerade umgekeht:
. Sondenheizung VOR dem Anlassen aktivieren und erst bei genug Temperatur anlassen.
- überfettetes Gemisch (zu viel Choke) vermeiden
- prüfen ob der Motor Öl verbraucht.
- gleich nach dem Anlassen losfahren, Leerlauf im kaltem Zustand vermeiden.
Verbaut ist normalerweise eine Bosch LSU 4.9
Vergleichsnummern :0258017025
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- mandel63
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi 21. Sep 2016, 15:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Mustang S-Code Coupe
Re: Lambdasonde defekt
Danke Michael für die Tipps.
Ich hatte genau anders herum gedacht. Also lieber die Zündung mal eine Minute vor dem anlassen an machen. Wird halt nicht immer klappen.
Ich hatte genau anders herum gedacht. Also lieber die Zündung mal eine Minute vor dem anlassen an machen. Wird halt nicht immer klappen.
Gruß Ralf
- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Lambdasonde defekt
Hi,
frage nur mal zum Verständnis.
Wofür braucht ihr die permanente Überwachung per Lambdasonde, wenn sich die Parameter wie Gemisch und Zündung nicht automatisch auf die Gegebenheiten anpassen?
Bei modernen Motoren ist mir das klar, weil dort komplexe Abgasreinigungen verbaut sind, aber beim Oldtimer?
Danke für input
frage nur mal zum Verständnis.
Wofür braucht ihr die permanente Überwachung per Lambdasonde, wenn sich die Parameter wie Gemisch und Zündung nicht automatisch auf die Gegebenheiten anpassen?
Bei modernen Motoren ist mir das klar, weil dort komplexe Abgasreinigungen verbaut sind, aber beim Oldtimer?
Danke für input

LG
Mario

Mario

- mandel63
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi 21. Sep 2016, 15:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Mustang S-Code Coupe
Re: Lambdasonde defekt
Gute Frage, nächste Frage.....
Ich bin mit der Einstellung von meinem Vergaser noch immer nicht zufrieden. Ob ich die Sonde dann auf Dauer drin lasse weiß ich noch nicht. Wenn die aber wieder so schnell ausfällt dann wohl ehr nicht.
Ich bin mit der Einstellung von meinem Vergaser noch immer nicht zufrieden. Ob ich die Sonde dann auf Dauer drin lasse weiß ich noch nicht. Wenn die aber wieder so schnell ausfällt dann wohl ehr nicht.
Gruß Ralf
-
- Beiträge: 562
- Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:10
- Fuhrpark: 1969 Mach 1 351W mit FMX
Re: Lambdasonde defekt
Hallo Michael,68GT500 hat geschrieben: ↑Mo 6. Mär 2023, 10:34 Hallo Ralf,
was Du vorhast wird die Lebenserwartung der Sonde DRASTISCH verkürzen - mit Sicherheit nicht verlängern![]()
Es ist wichtig, dass das Ding so schnell wie Möglich auf Temperatur kommt, damit Feuchtigkeit (egal ob Benzin, Öl oder Wasser) sich erst gar nicht ablagern können.
Ansätze zur Lebensdauer Verlängerung wären gerade umgekeht:
. Sondenheizung VOR dem Anlassen aktivieren und erst bei genug Temperatur anlassen.
- überfettetes Gemisch (zu viel Choke) vermeiden
- prüfen ob der Motor Öl verbraucht.
- gleich nach dem Anlassen losfahren, Leerlauf im kaltem Zustand vermeiden.
Verbaut ist normalerweise eine Bosch LSU 4.9
Vergleichsnummern :0258017025
mfg
Michael
hier muss ich dir wiedersprechen.
Ich arbeite seit vielen Jahren in der Automobilindustrie.
Bis vor einem Jahr in der Motorenentwicklung.
Bevor es TSP (Thermo Shock Protected) Sonden, oder auch Taupunkt freie Sonden gab, hat sich ein Kollege aus unserem Team nur mit dem Thema Kaltstart und Sondenheizung beschäftigt. Du hast in dem Punkt Recht, dass die Sonde beheizt werden sollte um nicht zu verkoken. Aber halb so wild. Wir sind wochenlang mit unbeheizter (Mess-)Sonde gefahren ist nie was passiert.
Allerdings darf die Sonde erst geheizt werden nachdem der Taupunkt in der Abgasanlage überschritten ist. Das bedeutet das Abgas ist heiß genug, das Kondenswassertropfen verdampfen bevor Sie auf die heiße Keramik der Sonde treffen können. Das Motorsteuergerät hat ein Modell das berechnet, ab wann es sicher ist die Sonde zu heizen. Wenn die Sonde vor Motorstart geheizt wird und ein Tropfen trifft die Keramik kommt es zum Wasserschlag und die Keramik bricht, Sonde direkt kaputt. Auch Innovate hat eine Heizverzögerung eingebaut, aber wohl nicht lang genug... Einfach Mal "Wasserschlag" googlen... Wenn das beheizen egal wäre, warum halten die gleichen Sonden bei uns nur 1-2 Jahre und im Serienfahrzeug 200.000 km und mehr...?
Deswegen sind Autos bis ca. EU5/EU6a die ersten 30-45s vorgesteuert gefahren, da eine Lambdaregelung aus Bauteilschutzgründen nicht möglich war. Durch die schärferen Abgasanforderungen wurden dann TSP Sonden eingesetzt. Die sind zwar teurer, aber dafür kann ca. 6s nach Motorstart geregelt gefahren werden. (Die TSP Sonde wird bereits bei Zündung an vorgeheizt.)
Ich würde einen Knopf zu manuellen Einschalten nach ca 2 min einbauen. Bis ca. 1 min kann es Abgastropfen geben, je kälter es ist, desto länger hast du Wasser im Abgas. Weiterer Tipp: Zu nah am Krümmer ist auch nicht gut für die Sonde, die wird zu heiß. Innovative sagt min. 60cm vom Auslass. Ich glaube 930°C waren die Grenze für die Sonde eher weniger. Öl und zu fettes Gemisch setzen der Sonde auch zu. Daher auf Ölverbrauch und richtige Abstimmung achten.
Bei Fragen gerne melden

- mandel63
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi 21. Sep 2016, 15:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Mustang S-Code Coupe
Re: Lambdasonde defekt
Hallo Daniel,
ich habe Fächerkrümmer verbaut. Die sind ja schonmal min. 60 cm lang. Die Sonde ist dann ca. 15 cm hinter dem Verbindungsstück im Auspuffrohr. Sollte also passen. Ich baue jetzt einfach mal ein Zeitrelais mit 2 min Einschaltverzögerung ein. Mal schauen was die Zeit bringt
ich habe Fächerkrümmer verbaut. Die sind ja schonmal min. 60 cm lang. Die Sonde ist dann ca. 15 cm hinter dem Verbindungsstück im Auspuffrohr. Sollte also passen. Ich baue jetzt einfach mal ein Zeitrelais mit 2 min Einschaltverzögerung ein. Mal schauen was die Zeit bringt

Gruß Ralf
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Lambdasonde defekt
Danke Daniel für die Erklärung, bei zukünftige Testeinbauten werde ich Zukunft daran denken.
Gruß Harald
Gruß Harald