Motor abdichten oder mehr
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- span
- Beiträge: 117
- Registriert: So 30. Mär 2014, 22:02
- Fuhrpark: 1964½ Mustang Conv. 260-C4
1987 911 Carrera (3.2)
2002 911 Turbo (996)
Motor abdichten oder mehr
Servus,
es handelt sich um einen 260er, an sich läuft der Motor, ordentlich Öldruck (Leerlauf ca. 15 und beim Fahren 50-60 PSI), kein Ölverbrauch, keine Geräusche. Ein Froststopfen hinter dem rechten Motorlager ist schon länger undicht und überall suppt etwas Öl raus. Eigentlich nicht viel aber ein paar Tropfen kommen dann doch am Garagenboden zusammen. Ebenfalls schaun die Köpfe nicht wirklich gut aus - Ölkohle und die Kipphebelmuttern stehen z.T. unterschiedlich hoch. Ventile eingearbeitet, Lifter defekt?
Die Ventile habe ich eingestellt und die Ventildeckeldichtung getauscht. Kühlwasser habe ich gespült und getauscht, ist aber sicher noch Schmodder drin. K.A. ob der Motor schonmal offen war oder was getauscht wurde.
Was würdet ihr tun, nur Froststopfen und Ölwannendichtung wechseln oder Motor raus und schaun was noch kommt?
Anbei ein paar Bilder.
Gruß
Sven
es handelt sich um einen 260er, an sich läuft der Motor, ordentlich Öldruck (Leerlauf ca. 15 und beim Fahren 50-60 PSI), kein Ölverbrauch, keine Geräusche. Ein Froststopfen hinter dem rechten Motorlager ist schon länger undicht und überall suppt etwas Öl raus. Eigentlich nicht viel aber ein paar Tropfen kommen dann doch am Garagenboden zusammen. Ebenfalls schaun die Köpfe nicht wirklich gut aus - Ölkohle und die Kipphebelmuttern stehen z.T. unterschiedlich hoch. Ventile eingearbeitet, Lifter defekt?
Die Ventile habe ich eingestellt und die Ventildeckeldichtung getauscht. Kühlwasser habe ich gespült und getauscht, ist aber sicher noch Schmodder drin. K.A. ob der Motor schonmal offen war oder was getauscht wurde.
Was würdet ihr tun, nur Froststopfen und Ölwannendichtung wechseln oder Motor raus und schaun was noch kommt?
Anbei ein paar Bilder.
Gruß
Sven
-
- Beiträge: 4506
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Motor abdichten oder mehr
So wie der Motor aussieht, wurde da ewig kein Ölwechsel gemacht.... Öldruck alleine ist kein Indiz für einen gesunden Motor.
Den Froststopfen kannst Du im eingebauten Zustand erneuern - ebenso wie Dichtungen am Ventildeckel, Steuerkettendeckel, Ölwanne, etc.
Geht natürlichlich alles einfacher, wenn der Motor auf dem Motorständer steht... Hast Du die Möglichkeiten?
Hast Du übermäßigen Blow By oder warum drückt er soviel Öl raus?
Wenn Du den Motor ausbaust und ordentlich prüfst und vermisst, kommen zu 100% weitere Baustellen. Wen Du das selber machen kannst, kein grosser Akt, wenn er dafür in die Werkstatt muss, stöhnt das Sparschwein.....
Den Froststopfen kannst Du im eingebauten Zustand erneuern - ebenso wie Dichtungen am Ventildeckel, Steuerkettendeckel, Ölwanne, etc.
Geht natürlichlich alles einfacher, wenn der Motor auf dem Motorständer steht... Hast Du die Möglichkeiten?
Hast Du übermäßigen Blow By oder warum drückt er soviel Öl raus?
Wenn Du den Motor ausbaust und ordentlich prüfst und vermisst, kommen zu 100% weitere Baustellen. Wen Du das selber machen kannst, kein grosser Akt, wenn er dafür in die Werkstatt muss, stöhnt das Sparschwein.....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





Re: Motor abdichten oder mehr
Hallo Sven
Gönn dem Motor mal eine richtige Reinigung. Der steht ja vor Dreck. So gelangt nur Dreck in das innere deines Motors, was nicht gut ist. Es gibt bestimmt eine Garage die einen Ölabscheider hat und Motoren reinigen darf. Kostet halt ein paar Euro. Aber gönn dem Motor das.
Viel Glück Urs
Gönn dem Motor mal eine richtige Reinigung. Der steht ja vor Dreck. So gelangt nur Dreck in das innere deines Motors, was nicht gut ist. Es gibt bestimmt eine Garage die einen Ölabscheider hat und Motoren reinigen darf. Kostet halt ein paar Euro. Aber gönn dem Motor das.
Viel Glück Urs
- span
- Beiträge: 117
- Registriert: So 30. Mär 2014, 22:02
- Fuhrpark: 1964½ Mustang Conv. 260-C4
1987 911 Carrera (3.2)
2002 911 Turbo (996)
Re: Motor abdichten oder mehr
Im Luftfilter/Vergaser ist immer etwas Öl. Also Blow By ist da.
Motorständer und Platz wären vorhanden, Motorkran nicht, aber den kann ich besorgen. Ich kann auch einen Teil selbst machen. Aber da kommt eben ggf. eine Menge auf einen zu. Gibts einen Masterplan für sowas?
Gruß
Sven
Motorständer und Platz wären vorhanden, Motorkran nicht, aber den kann ich besorgen. Ich kann auch einen Teil selbst machen. Aber da kommt eben ggf. eine Menge auf einen zu. Gibts einen Masterplan für sowas?
Gruß
Sven
-
- Beiträge: 4506
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Motor abdichten oder mehr
Säubern und Bestandsaufnahme machen...dann entscheiden, wie weiter vorgegangen wird.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





- stang-fan69
- Beiträge: 3098
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Motor abdichten oder mehr
Hi
Wie schon gesagt Ölspülung machen.
Man hat dann Theoretisch das Risiko, dass er danach noch mehr Öl raussuppt, aber mechanisch ist die Spülung nicht schlecht.
Bzgl. Verschleißzustand Köpfe / Ventile würde ich einen Druckverlusttest machen. Gibt Aufschluss über den Verschleißzustand bzw. Dichtheit der Kolbenringe / Ventile
Wie schon gesagt Ölspülung machen.
Man hat dann Theoretisch das Risiko, dass er danach noch mehr Öl raussuppt, aber mechanisch ist die Spülung nicht schlecht.
Bzgl. Verschleißzustand Köpfe / Ventile würde ich einen Druckverlusttest machen. Gibt Aufschluss über den Verschleißzustand bzw. Dichtheit der Kolbenringe / Ventile
Viele Grüsse
Andi

Andi

- mem
- Beiträge: 2285
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Motor abdichten oder mehr
Ich würde ihn wahrscheinlich zerlegen und Minimum neu abdichten..... vor allem würde ich ihm dann seine richtige Farbe wiedergeben. Ein 260er ist blau (nicht das spätere blau der 66er) und nicht schwarz.....
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
- span
- Beiträge: 117
- Registriert: So 30. Mär 2014, 22:02
- Fuhrpark: 1964½ Mustang Conv. 260-C4
1987 911 Carrera (3.2)
2002 911 Turbo (996)
Re: Motor abdichten oder mehr
Bekommt man den Motor inkl. Getriebe auch nach unten raus? Dann könnte ich mir den Motorkran sparen. Hebebühne ist vorhanden. Falls das nicht geht, wie viele Platz braucht man nach oben. Meine Garage ist nur knapp 2m hoch. Reicht das um den Motor nach oben rauszugeben?
- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Motor abdichten oder mehr
Hi,span hat geschrieben: ↑Sa 3. Sep 2022, 09:47 Bekommt man den Motor inkl. Getriebe auch nach unten raus? Dann könnte ich mir den Motorkran sparen. Hebebühne ist vorhanden. Falls das nicht geht, wie viele Platz braucht man nach oben. Meine Garage ist nur knapp 2m hoch. Reicht das um den Motor nach oben rauszugeben?
Motor geht nur nach oben raus, wegen der V-Form.
2m Deckenhöhe sollten ausreichend sein, wenn das Gehänge zwischen Motor und Kran kurz gehalten wird.
LG
Mario

Mario

- 68GT500
- Beiträge: 9384
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Motor abdichten oder mehr
Hi zusammen,
auch wenn der Motor innen schlimm aussieht ist das nicht unbedingt ein Grund den Motor auseinander zu reißen und schon gar kein Grund ihn zu überholen.
Ich bin mit so was (was noch viel, viel schlimmer aussah) quer durch die USA gefahren - lediglich davor und zwischendurch einige Ölwechsel gemacht.
Vor jedem Wechsel noch 1L ATF (dieses Mal wurscht ob Dexron oder Typ F
) dazu und richtig warmgefahren - dann Öl abgelassen.
Die erstem Male musste mit einem Draht an der Ölablassschraube nachgeholfen werden - so ein Schmodder war da drin.
Nach dem Urlaub habe ich das Ding unseren Freunden geschenkt und die sind noch viele Jahre Kreuz und quer durch die USA gefahren.
--> Wichtig ist, dass sich Blow By in Grenzen hält und Öldruck einigermaßen Normal ist.
Auch wenn manche es nicht glauben wollen, der 289/302 (am einfachsten als Einheit mit dem Getriebe) lässt sich völlig problemlos nach unten ausbauen - auch mit montierten Gusskrümmern.
Headers müssen i.d.R. vorher ab.
mfg
Michael
auch wenn der Motor innen schlimm aussieht ist das nicht unbedingt ein Grund den Motor auseinander zu reißen und schon gar kein Grund ihn zu überholen.
Ich bin mit so was (was noch viel, viel schlimmer aussah) quer durch die USA gefahren - lediglich davor und zwischendurch einige Ölwechsel gemacht.
Vor jedem Wechsel noch 1L ATF (dieses Mal wurscht ob Dexron oder Typ F

Die erstem Male musste mit einem Draht an der Ölablassschraube nachgeholfen werden - so ein Schmodder war da drin.
Nach dem Urlaub habe ich das Ding unseren Freunden geschenkt und die sind noch viele Jahre Kreuz und quer durch die USA gefahren.
--> Wichtig ist, dass sich Blow By in Grenzen hält und Öldruck einigermaßen Normal ist.
Auch wenn manche es nicht glauben wollen, der 289/302 (am einfachsten als Einheit mit dem Getriebe) lässt sich völlig problemlos nach unten ausbauen - auch mit montierten Gusskrümmern.
Headers müssen i.d.R. vorher ab.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".





