Seite 1 von 2

Problem mit Pertronix Ignitor-1 mit Sicherheitsrelais

Verfasst: Do 21. Apr 2022, 09:14
von Jan72
Hi alle zusammen,

ich habe mir, bedingt durch Startunwilligkeit meines 289 C-Code, eine Flamethrower gegönnt und dafür die Relais-Schaltung mit Sicherheitsrelais HELLA 4RP 008 189-04 eingebaut.
Der erst Start mit frisch überholtem Vergaser war problemlos, aber beim Ausschalten des Motors ist mir ein klackerndes Geräuch des Sicherheitsrelais aufgefallen (ca. 0,5s Tackt). Durch eine Prüflampe habe ich festgestellt, dass die Pertronix und Flamethrower beim Starten die vollen 12 V erhält.
Beim ausschalten des Motors und damit eigentlich fehlendem Signal der Zündung am Sicherheitsrelais geht das Sicherheitsrelais aber nicht wie vorgesehen aus sondern es geht für einen sehr kurzen Augenblick aus (ca.0,1s) und dann gleich wieder für ca. 0,5s an (Klackern des Sicherheitsrelais) . Dieses Klackern wiederholt sich solange bis ich die Zündung ausschalte.
Ist dieses Verhalten normal? Hat es meine Pertronix Ignitor-1 aufgeraucht?

Da der Motor aktuell auch nicht anspringen will (Benzin kommt genügend), habe ich die Zündung im Verdacht, kann aber aktuell den Zündfunken nicht kontrollieren, da ich keine dritte Hand zur verfügung habe.

Besten Dank für eure Hilfe
Jan

Re: Problem mit Pertronix Ignitor-1 mit Sicherheitsrelais

Verfasst: Do 21. Apr 2022, 09:36
von Red Convertible
Moin Jan,
das Relais HELLA 4RP 008 189-04 ist für andere Zwecke (Benzinpumpe) gedacht.
Was du benötigst ist ein simples Schließer Arbeitsstromrelais wie dieses.
https://www.ebay.de/itm/HELLA-Relais-Ar ... 634-2357-0
Nur damit ist die bei Zündung Aus auch die Pertronix Stromlos.
Bleibt zu hoffen, daß du dir nicht schon die Pertronix zerschossen hast, die mag es nicht, wenn die ohne Motorlauf unter Strom steht.

Re: Problem mit Pertronix Ignitor-1 mit Sicherheitsrelais

Verfasst: Do 21. Apr 2022, 10:24
von yab
Man kann schon ein Sicherheitsrelais verwenden, siehe Wiki-Eintrag.
Schont die Zündspule für günstiges Geld, wenn alles richtig elektrifiziert wurde. ;)

@Jan: vielleicht hilft dir der verlinkte Eintrag, deine Anschlüsse zu checken und den Fehler zu finden.

Re: Problem mit Pertronix Ignitor-1 mit Sicherheitsrelais

Verfasst: Do 21. Apr 2022, 10:39
von Jan72
Danke für eure Antworten...

@yab: nach dieser Anleitung habe ich verkabelt und auch doppelt kontroliert... ;)
Es scheint, als ob bei stehendem Motor das Sicherheitsrelais an Anschluss 1 ein Signal von der Zündspule erhalten würde, was das Relais am abfallen hindert. :?:
@ Red Convertible: Das Sicherheitsrelais hat ja den Vorteil, dass es die Zündspule und Pertronix bei stehendem Motor abschaltet, auch wenn die Zündung noch eingeschaltet ist.
Gruß Jan

Re: Problem mit Pertronix Ignitor-1 mit Sicherheitsrelais

Verfasst: Do 21. Apr 2022, 10:41
von torf
Na klar kann man... aber wozu? Die Pertronix arbeitet ordentlich mit einem Standard KFZ Relais.... man sollte die Pertronix nur nicht grillen, indem die Zündung lange eingeschaltet ist...

Eine Prüflampe gibt keine Info darüber welche Spannung anliegt - nur, dass eine Spannung anliegt. Die Prüflampe leuchtet auch bei z.B. 8V.

Um den Zündfunken zu prüfen benötigt man auch keine dritte Hand. Es kann über einen "Fernstarter" realisiert werden. Oder durch einfache Hilfsfmittel am Startrelais (12V an den S Anschluss am Startrelais anlegen) - ganz wichtig ist, dass der Wagen dabei gesichert ist, bzw. der Wählhebel auf P steht bzw. kein Gang eingelegt ist!!!

Re: Problem mit Pertronix Ignitor-1 mit Sicherheitsrelais

Verfasst: Do 21. Apr 2022, 11:26
von yab
torf hat geschrieben:Na klar kann man... aber wozu? ... man sollte die Pertronix nur nicht grillen, indem die Zündung lange eingeschaltet ist...
Gut das du die Frage selbst beantwortest Und hier schreibst du auch, es sei ein zusätzliches Sicherheitsfeature. Was also spricht gegen das Sicherheitsrelais - außer dass man damit weitere Möglichkeiten hat, Fehler einzubauen.

Ich bin nicht stromführend genug, um zum eigentlichen Problem viel sagen zu können. Aber die Geschichte mit dem Sicherheitsrelais interessiert mich - wollte ich auch irgendwann mal machen ...

Re: Problem mit Pertronix Ignitor-1 mit Sicherheitsrelais

Verfasst: Do 21. Apr 2022, 11:27
von AJ-C289
Jan72 hat geschrieben:Hi alle zusammen,

ich habe mir, bedingt durch Startunwilligkeit meines 289 C-Code, eine Flamethrower gegönnt und dafür die Relais-Schaltung mit Sicherheitsrelais HELLA 4RP 008 189-04 eingebaut.
Der erst Start mit frisch überholtem Vergaser war problemlos, aber beim Ausschalten des Motors ist mir ein klackerndes Geräuch des Sicherheitsrelais aufgefallen (ca. 0,5s Tackt). Durch eine Prüflampe habe ich festgestellt, dass die Pertronix und Flamethrower beim Starten die vollen 12 V erhält.
Beim ausschalten des Motors und damit eigentlich fehlendem Signal der Zündung am Sicherheitsrelais geht das Sicherheitsrelais aber nicht wie vorgesehen aus sondern es geht für einen sehr kurzen Augenblick aus (ca.0,1s) und dann gleich wieder für ca. 0,5s an (Klackern des Sicherheitsrelais) . Dieses Klackern wiederholt sich solange bis ich die Zündung ausschalte.
Ist dieses Verhalten normal? Hat es meine Pertronix Ignitor-1 aufgeraucht?

Da der Motor aktuell auch nicht anspringen will (Benzin kommt genügend), habe ich die Zündung im Verdacht, kann aber aktuell den Zündfunken nicht kontrollieren, da ich keine dritte Hand zur verfügung habe.

Besten Dank für eure Hilfe
Jan

Hallo Jan,

zu einer ersten Prüfung des Relais: Was passiert mit dem "Klackern", wenn Du das Kabel an Klemme 50 des Relais abziehst?
(Vorsicht, keinen Kurzschluss mit dem offenen Kabel erzeugen.)

Und dann noch ist das Kabel an Klemme 50 tatsächlich ohne Spannung? Es sollte nur Spannung haben, wenn der Motor gestartet wird.

Gruß
André

Re: Problem mit Pertronix Ignitor-1 mit Sicherheitsrelais

Verfasst: Do 21. Apr 2022, 12:18
von TBHH
Mensch Leute. ich verstehe es nicht!
Statt sich ein vernünftiges Zündmodul einzubauen, dass die "Sicherheitsfeatures" (Ruhestromabschaltung)
schon ab Werk eingebaut hat, wird das billigste Modul eingebaut und dann noch zusätzliche Relais, um eine Ruhestromabschaltung "nachzurüsten".
Wozu?
Eine Pertronix 3 einbauen und gut. Da entfällt das zusätzliche Relais (vorausgesetzt man ersetzt das Widerstandskabel), und auch der manchmal Ärger machende Magnetring im Verteiler fällt weg.

Gruss
Theo

Re: Problem mit Pertronix Ignitor-1 mit Sicherheitsrelais

Verfasst: Do 21. Apr 2022, 12:21
von datadefender
Als Langstrecken-Rallye Mensch bevorzuge ich einfachste Lösungen.
Jeder zusätzliche Draht ist eine Fehlerquelle mehr.
Deswegen habe ich mich vor Jahren gegen das Sicherheitsrelais entschieden und die Minimal-Lösung mit Standard-Relais in beiden Rallye Autos.
Hier meine Verkabelung - gelb hervorgehoben sind alle zusätzlichen Teile/Kabel
Und beachte: KEIN Flame Trower sondern standard (Yellow Top) Zündspule. Dafür 2 Gründe:
- zieht weniger Strom und schont so die Pertronix bei eingeschaltete Zündung aber stehendem Motor
- kann notfalls ganz schnell auf Kontake umgebaut werden falls die Pertronix doch mal verreckt (was noch nie passiert ist)
Die Flamethrower bringt bei einem sauber abgestimmten Motor keine Vorteile
Der eingezeichnete DZM ist ein "moderner" 50mm DZM von VDO - also nicht das Original
Pertronix Wiring.jpg
Pertronix Wiring.jpg (150.6 KiB) 1050 mal betrachtet

Re: Problem mit Pertronix Ignitor-1 mit Sicherheitsrelais

Verfasst: Do 21. Apr 2022, 14:21
von AJ-C289
TBHH hat geschrieben:Mensch Leute. ich verstehe es nicht!
Statt sich ein vernünftiges Zündmodul einzubauen, dass die "Sicherheitsfeatures" (Ruhestromabschaltung)
schon ab Werk eingebaut hat, wird das billigste Modul eingebaut und dann noch zusätzliche Relais, um eine Ruhestromabschaltung "nachzurüsten".
Wozu?
Eine Pertronix 3 einbauen und gut. Da entfällt das zusätzliche Relais (vorausgesetzt man ersetzt das Widerstandskabel), und auch der manchmal Ärger machende Magnetring im Verteiler fällt weg.

Gruss
Theo
Hallo Theo,

auch die Ignitor 3 ist m.E. keine "Eierlegendewollmichsau". Z.B.:
- ob das Widerstandskabel im Primärkreis benötigt wird hängt von der Zündspule ab. Und Auswahl der Zsp wird wiederum beeinfluss, ob man einen orginalen Drehzahlmesser hat oder nicht. Braucht man also aus irgendeinem Grund das Widerstandskabel, bzw. die original Zsp, so ist eine eigene Spannungsversorgung für die Ignitor-Module empfehlenswert.'
- mit dem Ignitor 3 Modul bekommt man dann auch noch den Mehrfachzündfunken. Und damit können Kompatibilitätsprobleme mit verschiedensten Drehzahlmessern kommen. Beim originalen DZM fließt ein etwas höherer (zumindest aber ein anderer) Strom, so dass die Anzeige nicht unbedingt stimmt. Bei Nachrüst-DZM muss die "Zählweise" einstellbar sein.

Wie man es auch wendet,in jedem Fall kommt es auf die Kombination an und es ist einiges zu berücksichtigen.

Gruß
André