Seite 1 von 2

Kühlwasserverlust

Verfasst: Do 21. Apr 2022, 00:09
von minuskel
Hallo zusammen,

der Saisonstart verläuft leider aktuell nicht sonderlich gut.

Als ich vorgestern die erste Ausfahrt wagen wollte, musste ich leider erst eine defekte Batterie austauschen. Nachdem ich den Motor dann mit dem neuen Energiespender erfolgreich gestartet hatte und ich diesen gut zwei Minuten laufen ließ, nachdem ich ihn abstellte, vernahm ich neben dem Auto stehend auf einmal ein Plätschern. Auf der Beifahrerseite stellte ich schnell eine kleine Pfütze Flüssigkeit fest, die wässrig und etwas seifig war. Ich vermute mal, Kühlwasser.
Die Flüssigkeit lief aus einem kleinen Stück Schlauch (ca. 10cm lang) unterhalb der Spritzwand auf der Beifahrerseite heraus.
Diesen Flüssigkeitsverlust hatte ich in der Vergangenheit bisher nicht feststellen können. Über Nacht ist auch noch einiges an Flüssigkeit nachgelaufen wie ich feststellen musste.
Kann mir jemand sagen, worum es sich bei dem Schlauch handelt und was die Ursache für diesen Flüssigkeitsverlust sein kann?

Anbei ein paar Fotos zur Lokalisierung des besagten Schlauchs:
IMG_20220420_1.jpg
IMG_20220420_1.jpg (564.22 KiB) 654 mal betrachtet
IMG_20220420_2.jpg
IMG_20220420_2.jpg (485.33 KiB) 654 mal betrachtet
IMG_20220420_3.jpg
IMG_20220420_3.jpg (525.63 KiB) 654 mal betrachtet
Beste Grüße
Chris

Re: Kühlwasserverlust

Verfasst: Do 21. Apr 2022, 06:29
von sally67
Hi Chris,
über den Schlauch wird normalerweise das Kondenswasser der Klimaanlage entsorgt.
Du wirst eine Undichtigkeit im Bereich der Heizung/Klimaanlage im Innenraum haben.
Fahren geht weiterhin, wenn Du die Leitungen zur Heizung still legst.
Gruß und

Re: Kühlwasserverlust

Verfasst: Do 21. Apr 2022, 07:53
von minuskel
Guten Morgen Martin,

vielen Dank erstmal für Deine so schnelle und hilfreiche Antwort!

Wie würdest Du die Stilllegung der Leitungen vornehmen? Ich würde jetzt Zu- und Rücklauf vom Wärmetauscher an der Spritzwand lösen und diese durch ein Metallohr (z.B. Heizungsrohr) und zwei Schlauchschellen miteinander verbinden, um den Heizkreislauf abzuklemmen.
Wäre das ein guter Weg?

VG
Chris

Re: Kühlwasserverlust

Verfasst: Do 21. Apr 2022, 08:35
von Red Convertible
Hi, der beste Weg wäre, Heizungskasten ausbauen, Wärmetauscher erneuern und gut ist.
Das ist mit einer helfenden Hand an einem Nachmittag zu schaffen, denn auch im Sommer wird es Abends kühl, ohne Heizung nicht so angenehm. ;)

Re: Kühlwasserverlust

Verfasst: Do 21. Apr 2022, 09:45
von sally67
minuskel hat geschrieben:Guten Morgen Martin,

vielen Dank erstmal für Deine so schnelle und hilfreiche Antwort!

Wie würdest Du die Stilllegung der Leitungen vornehmen? Ich würde jetzt Zu- und Rücklauf vom Wärmetauscher an der Spritzwand lösen und diese durch ein Metallohr (z.B. Heizungsrohr) und zwei Schlauchschellen miteinander verbinden, um den Heizkreislauf abzuklemmen.
Wäre das ein guter Weg?

VG
Chris
Genau so würde ich das auch machen und das Fahrvergnügen bleibt erstmal erhalten :D
Mario hat natürlich mehr Recht und ich würde das auch nicht auf die lange Bank schieben.
Gruß und

Re: Kühlwasserverlust

Verfasst: Do 21. Apr 2022, 10:11
von DukeLC4
minuskel hat geschrieben:Guten Morgen Martin,

vielen Dank erstmal für Deine so schnelle und hilfreiche Antwort!

Wie würdest Du die Stilllegung der Leitungen vornehmen? Ich würde jetzt Zu- und Rücklauf vom Wärmetauscher an der Spritzwand lösen und diese durch ein Metallohr (z.B. Heizungsrohr) und zwei Schlauchschellen miteinander verbinden, um den Heizkreislauf abzuklemmen.
Wäre das ein guter Weg?

VG
Chris
Hallo Chris,
genau so kannst Du es machen, dann kannst Du den Sommer über fahren und die Heizung im Herbst reparieren.
Wenn das Auto ab Werk keine Klimaanlage hatte ist der Wärmetauscher in unter 2h getauscht.
Wobei es sich anbietet in dem Abwasch gleich alle Dichtungen am Heizungskasten zu erneuern.
Dann hast Du wieder 20 Jahre Ruhe damit :-)

Gruß
Patrick

Re: Kühlwasserverlust

Verfasst: Do 21. Apr 2022, 13:17
von Krischen
minuskel hat geschrieben:Guten Morgen Martin,

vielen Dank erstmal für Deine so schnelle und hilfreiche Antwort!

Wie würdest Du die Stilllegung der Leitungen vornehmen? Ich würde jetzt Zu- und Rücklauf vom Wärmetauscher an der Spritzwand lösen und diese durch ein Metallohr (z.B. Heizungsrohr) und zwei Schlauchschellen miteinander verbinden, um den Heizkreislauf abzuklemmen.
Wäre das ein guter Weg?

VG
Chris
Du kannst einfach am Motor mit einem Schlauch zwischen Heizung Vorlauf und Rücklauf eine Brücke bauen.

Gruß Christian

Re: Kühlwasserverlust

Verfasst: Do 21. Apr 2022, 17:35
von minuskel
Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten! :D

Die Überbrückung wäre in der Tat nur als Notlösung gedacht, damit ich überhaupt das Fahrzeug bewegen kann. Nächsten Monat wäre ohnehin TÜV und eine Inspektion fällig, da könnte das ggf. alles in einem Rutsch gemacht werden.
Ursprünglich hatte der Wagen eine Klimaanlage, die allerdings leider nicht mehr eingebaut ist. Das wollte ich eigentlich auch mal wieder in den Originalzustand versetzen und nachrüsten lassen. Ist vermutlich in dem Zuge ebenfalls eine gute Gelegenheit dafür, denke ich.

Beste Grüße
Chris

Re: Kühlwasserverlust

Verfasst: Sa 23. Apr 2022, 10:52
von HomerJay
DukeLC4 hat geschrieben:
minuskel hat geschrieben:Guten Morgen Martin,

vielen Dank erstmal für Deine so schnelle und hilfreiche Antwort!

Wie würdest Du die Stilllegung der Leitungen vornehmen? Ich würde jetzt Zu- und Rücklauf vom Wärmetauscher an der Spritzwand lösen und diese durch ein Metallohr (z.B. Heizungsrohr) und zwei Schlauchschellen miteinander verbinden, um den Heizkreislauf abzuklemmen.
Wäre das ein guter Weg?

VG
Chris
Hallo Chris,
genau so kannst Du es machen, dann kannst Du den Sommer über fahren und die Heizung im Herbst reparieren.
Wenn das Auto ab Werk keine Klimaanlage hatte ist der Wärmetauscher in unter 2h getauscht.
Wobei es sich anbietet in dem Abwasch gleich alle Dichtungen am Heizungskasten zu erneuern.
Dann hast Du wieder 20 Jahre Ruhe damit :-)

Gruß
Patrick
Hi Patrick,
was genau macht es bei einem Kasten mit AC so umständlicher? Frage nur, weil ich einen AC Kasten ( AC selbst ist komplett ausgebaut ) habe und mich die Sache interessieren würde.

VG Homer

Re: Kühlwasserverlust

Verfasst: Sa 23. Apr 2022, 14:09
von DukeLC4
HomerJay hat geschrieben:
DukeLC4 hat geschrieben:
minuskel hat geschrieben:Guten Morgen Martin,

vielen Dank erstmal für Deine so schnelle und hilfreiche Antwort!

Wie würdest Du die Stilllegung der Leitungen vornehmen? Ich würde jetzt Zu- und Rücklauf vom Wärmetauscher an der Spritzwand lösen und diese durch ein Metallohr (z.B. Heizungsrohr) und zwei Schlauchschellen miteinander verbinden, um den Heizkreislauf abzuklemmen.
Wäre das ein guter Weg?

VG
Chris
Hallo Chris,
genau so kannst Du es machen, dann kannst Du den Sommer über fahren und die Heizung im Herbst reparieren.
Wenn das Auto ab Werk keine Klimaanlage hatte ist der Wärmetauscher in unter 2h getauscht.
Wobei es sich anbietet in dem Abwasch gleich alle Dichtungen am Heizungskasten zu erneuern.
Dann hast Du wieder 20 Jahre Ruhe damit :-)

Gruß
Patrick
Hi Patrick,
was genau macht es bei einem Kasten mit AC so umständlicher? Frage nur, weil ich einen AC Kasten ( AC selbst ist komplett ausgebaut ) habe und mich die Sache interessieren würde.

VG Homer
Größer, schwerer, mehr Anschlüsse und Unterdruckleitungen...
Den bekommt man auch ausgebaut und überholt, ein-und ausbau sowie zerlegen ist halt um einiges fummliger.

Gruß
Patrick