Seite 1 von 2

Strom aus Backsteinen in meinem 67er

Verfasst: Di 12. Apr 2022, 18:41
von Orbiter
Wie in der Überschrift,
Was bitte passiert in dem Teilen, oder wofür waren die Dinger mal da ?

Bitte versucht es jemandem zu erklären der sich den Stromkreis wie einen Gartenschlauch vorstellt. Und elektrisch es nicht geschafft hat seinen Horizon zu erweitern

Will heißen,
Wenn einer jetzt Kathode, oder Frequenz Gleichrichter schreibt, bewirkt das bei mir genau so viel wie 10 Minuten der Gebärdensprache bei der Tagesschau zu zusehen,

Grüße
Markus der überlegt aus Unwissenheit das Teil mit dem Seitenschneider zu ernten Bernhardt

Re: Strom aus Backsteinen in meinem 67er

Verfasst: Di 12. Apr 2022, 18:54
von Red Convertible
Gude Bärbel,
das sind sogenannte Ballastwiderstände und werden zur Begrenzung des Strom's der Zündspule vorgeschaltet, haben meistens 1,5 oder auch 3 Ohm.

Re: Strom aus Backsteinen in meinem 67er

Verfasst: Di 12. Apr 2022, 18:56
von joeli
Backstein ist nicht so falsch.
Scheint mir ein hochlastwiderstand zu sein, also ein mit Zement umgossener Widerstandsdraht.
Die dienen in der Regel zur spannungsreduzierung.
Daher wird die last (Wärme) auch über die Montageart mit der Klammer auf das Blech abgeführt.
Spannung am Ausgang ist dann abhängig vom widerstandswert und dem Strom des Verbrauchers.
Könnte zb zur drehzahlbegtenzung eines lüftermotors oder zur spannungssenkung der Zündspule dienen.

Re: Strom aus Backsteinen in meinem 67er

Verfasst: Di 12. Apr 2022, 19:41
von Orbiter
Ok Das macht sinn, den der Kontakt oben links im Foto war die Zündspule von Mallory dran angeschlossen,
Heißt erstmal messen was raus kommt, nicht das ich meine Pertronix an dem reduzierten Strom anschließe, ?

Oder waren die Backsteine um eine Defekte Lichtmaschinen Regler der 18V durchlässt zum Zügeln gedacht das die Zündspuhle nicht abraucht ?

Grüße
Markus für mich macht die Verkabelung der Wiederstände so wie auf dem Foto keinen Sinn Bernhardt

Re: Strom aus Backsteinen in meinem 67er

Verfasst: Di 12. Apr 2022, 19:58
von Red Convertible
Hi,
wenn du eine Flamethrower Zündspule mit internem 1,5 Ohm Widerstand verbaust, kannst du die Bauklötze rausschmeißen, denn die braucht, genauso wie die Pertronix volle 12V.
Ich fahre diese Kombination seit über 10 Jahren, funktioniert tadellos.

Re: Strom aus Backsteinen in meinem 67er

Verfasst: Di 12. Apr 2022, 21:05
von f100
sind vorwiederstände für zündspulle, ist bei grossteil GM autos aus 50-70 drinnen solltest vom 57 kennen :D
deine 2 dürften in serie geschalten sein vielleicht mallory special, ist dein verteiler nicht eh schon ein elekroischer?

Peter

Re: Strom aus Backsteinen in meinem 67er

Verfasst: Mi 13. Apr 2022, 08:28
von joeli
Dann ist das so was wie das rosafarbene widerstandskabel bei meinem 65er - oder ?

Hat Ford das später generell vom Kabel zum leistungswiderstand geändert oder ist das eine nachträgliche Umrüstung eines Bastlers an dem Auto? :?:

Re: Strom aus Backsteinen in meinem 67er

Verfasst: Mi 13. Apr 2022, 09:45
von Red Convertible
Hi Jörg,
das ist nachträglich verbaut worden.
Wird meistens in Verbindung mit dem Einbau einer elektronischen Zündung gemacht, weil die Zündmodule volle 12V benötigen, die meisten Standard Zündspulen aber nur mit Vorwiderstand arbeiten.
In diesem Fall hätte man auch die Zündspule einfach weiter am Widerstandskabel betreiben können und ein separates Anschlusskabel mit 12V vom Zündschloss zum Zündmodul legen.
Das erfordert unter Umständen, daß man das Armaturenbrett teilweise zerlegen muss, daher kann ich mir vorstellen, daß viele lieber im Motorraum mit Relais arbeiten, um eine 12V Versorgung zu erhalten.

Re: Strom aus Backsteinen in meinem 67er

Verfasst: Mi 13. Apr 2022, 17:14
von joeli
Red Convertible hat geschrieben:Hi Jörg,
das ist nachträglich verbaut worden.
Wird meistens in Verbindung mit dem Einbau einer elektronischen Zündung gemacht, weil die Zündmodule volle 12V benötigen, die meisten Standard Zündspulen aber nur mit Vorwiderstand arbeiten.
In diesem Fall hätte man auch die Zündspule einfach weiter am Widerstandskabel betreiben können und ein separates Anschlusskabel mit 12V vom Zündschloss zum Zündmodul legen.
Das erfordert unter Umständen, daß man das Armaturenbrett teilweise zerlegen muss, daher kann ich mir vorstellen, daß viele lieber im Motorraum mit Relais arbeiten, um eine 12V Versorgung zu erhalten.
Danke für die Info Mario - das dachte ich mir schon so - sah irgendwie nicht so nach Werksmontage aus.

Die separate 12V Zuleitung hat natürlich Vorteile.
Ich hab die zu meiner Pertronix genutzt, um eine transpondergesteuerte Wegfahrsperre einzuschleifen.
Das ist ein einfacher und wirksamer Diebstahlschutz für (gegen) den Gelegenheitsdieb.

Warum hat man überhaupt Vorwiderstände den frühen Zündspulen vorgeschaltet?
Das hätte man danach auch gleich über eine andere Spule lösen können. :?:

Re: Strom aus Backsteinen in meinem 67er

Verfasst: Mi 13. Apr 2022, 17:20
von joeli
Orbiter hat geschrieben:Ok Das macht sinn, den der Kontakt oben links im Foto war die Zündspule von Mallory dran angeschlossen,
Heißt erstmal messen was raus kommt, nicht das ich meine Pertronix an dem reduzierten Strom anschließe, ?

Oder waren die Backsteine um eine Defekte Lichtmaschinen Regler der 18V durchlässt zum Zügeln gedacht das die Zündspuhle nicht abraucht ?

Grüße
Markus für mich macht die Verkabelung der Wiederstände so wie auf dem Foto keinen Sinn Bernhardt
Hallo Markus,
Wenn der Widerstandsblock nur zur Pertronik gehen soll, lass ihn weg und gebe direkt 12v drauf.
Um genau zu wissen was wohin geht, wäre aber ein Foto oder eine Skizze der weitergehenden Leitungen hilfreich.