Seite 1 von 2
Cowl Vent Konservierung
Verfasst: Mo 21. Mär 2022, 21:51
von Chrb
Hallo Gemeinde-
Bin gerade in den letzten Zügen den Innenraum etwas herzurichten. Der Heizungskasten ist raus und ich habe freie Sicht auf die Cowl Vents. Sehen eigentlich nicht schlecht aus. Ich habe heute mal mit 400er Schleifpapier ein bisschen den Flugrost entfernt und ein paar Bilder der Beifahrerseite gemacht. Fahrerseite hat keinen Rost...!
Wie würdet ihr die Bleche konservieren? Ich denke der Mustang wird kaum noch Regen sehen daher bin ich da eigentlich recht entspannt. Bin ja froh, dass das keine große Baustelle ist. Würde aber trotzdem was machen falls notwendig, Owatrol..., Fertan,... irgendwelche anderen Ideen?
Danke & Grüße,
Christian
Re: Cowl Vent Konservierung
Verfasst: Di 22. Mär 2022, 06:47
von mem
Also mit 400er erreichst du da gar nichts, viel zu fein.
Ist deine Innenausstattung auch raus?.... dann könntest du mit einer kleinen Drahtbürste auf der Bohrmaschine alle zugänglich Bereiche entrosten. Rest von Hand. Danach mit einem 2K Epoxi mit aktivem Rostschutz 2x grundieren und einem 2K Lack 2x lackieren. Das geht alles ganz gut mit dem Pinsel. Danach im Hohlraum einmal gründlich Dinitrol und anschließend mike Sanders, wenn du die Möglichkeit dazu hast.... ansonsten machste 2x Dinitrol rein. Wenn deine Innenausstattung nicht raus ist, musst du halt erst alles gründlich abdecken....
Re: Cowl Vent Konservierung
Verfasst: Di 22. Mär 2022, 07:24
von Micki1005
Ich habe das alles mit Brantho Kurox 3in1 gestrichen. Das Produkt findest du im Korrosionsschutzdepot
Kannst du dir in der gewünschten Wagenlackierung anmischen lassen
https://www.korrosionsschutz-depot.de/
Re: Cowl Vent Konservierung
Verfasst: Di 22. Mär 2022, 11:48
von agentfox
Brantho Korrux bietet sich an. Kein Mike Sanders oder andere Hohlraumversiegelung - denn im Gegensatz zu einem klassischen Hohlraum ist dieser Bereich durch die Lufteinlässe offen, d.h. Laub, Dreck etc. geht da durch und bleibt auf der Oberfläche kleben. Besonders problematisch ist es wenn du den darüberliegenden Cowl Tank auch so behandelst, dann bleibt das ganze Laub da drin kleben und verstopft dir die Abflüsse rechts und links und dann geht es ganz schnell mit dem Rost.
Re: Cowl Vent Konservierung
Verfasst: Di 22. Mär 2022, 12:07
von kyra55
Mike Sanders ist auch ganz tückisch wenn es warm wird, das läuft dir überall hin, ist zwar in Hohlräumen ein guter Effekt, aber wenn das dann nach innen tropft ,nicht sehr schön.
Re: Cowl Vent Konservierung
Verfasst: Di 22. Mär 2022, 12:35
von torf
Ich habe den Wasserkasten innen mit Owatrol Öl und Sonde behandelt. Es härtet aus und somit klebt später nichts fest. Vorher mit dem Staubsauger und dünnem Schlauch so gut es geht säubern. Unter dem Armaturenbrett habe ich Bratho benutzt.....
Re: Cowl Vent Konservierung
Verfasst: Di 22. Mär 2022, 13:13
von mem
Dinitrol, das richtige vorausgesetzt, klebt auch nicht.
Und wer es schafft, da soviel mike sanders reinzuhauen, das es in den Innenraum läuft, der hat wirklich zuviel Geld (es muß ja mehr drin sein als die Kanten an den Ringen hoch sind)..... hab das bei meinem vor 21 Jahren gemacht, da klebt überhaupt nichts drin und alle Abläufe sind absolut frei!
Brantho Korrux halt ich nix von ist für mich nur Bauernblind.
Owatrol find ich ok, hat aber den Nachteil, das man es spätestens alle 3 Jahre wiederholen muss/sollte.
Re: Cowl Vent Konservierung
Verfasst: Di 22. Mär 2022, 14:27
von stang-fan69
mem hat geschrieben:
Owatrol find ich ok, hat aber den Nachteil, das man es spätestens alle 3 Jahre wiederholen muss/sollte.
Wenn man es nicht überlackiert ja. Ist auch nicht ganz einfach überlackierbar, braucht man eine spezielle Grundierung (heißt glaub ich "CP" vom gleichen Hersteller).
Gute alternative: Brunox Rostumwandler auf EP-Basis. Ähnlich dünnflüssig wie Owatrol. 2x anwenden. Vorher natürlich den Rost so gut es geht abschleifen.
Zopfbürste und Bohrmaschine würde ich nicht nehmen, grobes Schleifpapier oder CSD-Reinigungssscheiben für den Winkelschleifer (je nach Zugänglichkeit) schmieren die Rostporen nicht zu, sodass Brunox optimal wirken kann.
Fertan würde ich nicht nehmen, da man es abwanschen muss. Ist eher für glatte Flächen geeignet.
Brunox kann man mit 1K überlackieren.
Re: Cowl Vent Konservierung
Verfasst: Mi 23. Mär 2022, 11:00
von Chrb
Hallo-
Vielen Dank für die vielen Tipps! Der Innenraum ist nicht leer daher muss ich erstmal schauen wie ich die Stellen sauber bekomme ohne den Innenraum zu "versauen"! An die Beifahrerseite komme ich ja gut ran (sofern der Rücken noch in Ordnung ist

) . Die Fahrerseite muss dann halt warten bis in den nächsten Winter, wollte eigentlich bei dem Wetter schnell wieder auf die Strasse

. Fahrerseite sieht richtig gut aus, wird mir ja nicht durchrosten in den nächsten paar Monaten.
Beifahrerseite werde ich dann wohl mit Brantho Korrux machen. Da habe ich noch was in Keller stehen. Denke das reicht völlig aus, wie gesagt, der Mustang wird eh kein (kaum noch) Wasser sehen

.
LG Christian
Re: Cowl Vent Konservierung
Verfasst: Mi 23. Mär 2022, 14:16
von Micki1005
Mal ne Frage dazu an die Experten > es reicht doch nicht aus, den Cowl Vent von unten zu reinigen und zu konservieren, viel wichtiger wäre das doch von innen, wo man aber gar nicht hinkommt??