Korrekte Ölmenge / Identifizierung Peilstab und Wanne
Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 23:41
Guten Abend liebes Forum.
Ich habe bei meinem Mustang (BJ 1965, 289er Motor) folgendes Problem. Seit dem Kauf (ca. 6 Monate) habe ich regelmäßig den Ölstand überprüft und dieser war laut Peilstab auch korrekt. Nun wollte ich zum Saisonstart einen Ölwechsel und Filterwechsel machen.
Soweit, so gut.
Nur ist mir bereits beim Ablassen des alten Öls aufgefallen, dass die ausgelaufene Menge des alten Öls sehr! wenig ist.
Und auch beim Einfüllen des neuen Öls, zeigte mit der Peilstab nach nicht mal annähernd 4 Litern bereits wieder MAX an. Den Ölfilter habe ich vor Einbau nicht separat befüllt. Also habe ich heute das Öl erneut abgelassen. Wieder ergab die Menge bei weitem keine 4 Liter.
Die verbaute Ölwanne sollte eine Standard/Originalwanne sein und entsprechend den Werkstatthandbüchern damit eine Kapazität von 4qt (3,8 Liter) + 1qt (950ml) für den Ölfilter haben. Also in Summe fast doch fast 5 Liter. Ich habe Bilder der Wanne angehängt, vielleicht kann mir jemand bei der Identifizierung helfen. Könnte es sich um eine Ölwanne mit einem geringeren Volumen handeln?
Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich die Ölwanne komplett gereinigt und auf der Werkbank mit der Menge von 4,2 Litern befüllt. Dann habe ich die verbleibende Distanz zu zum Ölwannenoberrand gemessen. 11,5 cm. Diesen Wert habe ich dann an der Unterseite des Motors mit dem Ölpeilstab verglichen.
Bei 11,5cm zur Ölwannendichtung (also eingefüllten 4,2 Litern) wäre meine MAX-Markierung auf dem Peilstab 2cm zu tief, sprich der Peilstab zeigt mir deutlich unter den 4,2 Litern bereits MAX an. Das würde erklären, warum der Vorbesitzer und auch ich vor dem Ölwechsel eine wohl zu geringe Menge Öl als korrekt angesehen habe.
Nun kann ich natürlich entsprechend selber eine Markierung am Ölstab anbringen. Nur brauche ich dafür eine Referenz -
1. Was für eine Kapazität hat diese Ölwanne? Ist das eine Standard/Originalwanne. Und wenn ja wieviel Öl muss da rein?
2. Stimmt der Meßstab? Ist Made in Taiwan, kein Hersteller angegeben. Ölstabrohr und Peilstab wirken zwar hochwertig, aber sind evtl. für ein anderes Fassungsvermögen. Gibt es da Referenzwerte wo die MAX und MIN - Markierungen angebracht sind?
Gibt es verlässliche Hersteller/Anbieter von Peilstäben/Ölwannen? Am besten in Kombination.
Ich kenne das Problem von unseren Mopars, aber dort wußte ich zumindest selbst bei völlig falschem Peilstab, dass in eine 7qt-Wanne 7qt + Filter gehören. Hier fehlt mir aber irgendein Anhaltspunkt.
Vom Gefühl her macht die Einfüllmenge Sinn. Ist selbst bei MIN deutlich über der Ölpumpe und bei MAX unter der Kurbelwelle. Aber ich würde gerne ein für alle Male wissen, was für eine Wanne ich verbaut habe und ob ich dem Ölstab trauen kann oder nicht.
Ich hoffe, ich habe euch nicht zu später Stunde zu sehr zugetextet. Aber ich würde die Ölwanne gerne am WE wieder montieren und würde gerne diesen Sommer ohne schlechtes Bauchgefühl den Wagen genießen können.
Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende
Ich habe bei meinem Mustang (BJ 1965, 289er Motor) folgendes Problem. Seit dem Kauf (ca. 6 Monate) habe ich regelmäßig den Ölstand überprüft und dieser war laut Peilstab auch korrekt. Nun wollte ich zum Saisonstart einen Ölwechsel und Filterwechsel machen.
Soweit, so gut.
Nur ist mir bereits beim Ablassen des alten Öls aufgefallen, dass die ausgelaufene Menge des alten Öls sehr! wenig ist.
Und auch beim Einfüllen des neuen Öls, zeigte mit der Peilstab nach nicht mal annähernd 4 Litern bereits wieder MAX an. Den Ölfilter habe ich vor Einbau nicht separat befüllt. Also habe ich heute das Öl erneut abgelassen. Wieder ergab die Menge bei weitem keine 4 Liter.
Die verbaute Ölwanne sollte eine Standard/Originalwanne sein und entsprechend den Werkstatthandbüchern damit eine Kapazität von 4qt (3,8 Liter) + 1qt (950ml) für den Ölfilter haben. Also in Summe fast doch fast 5 Liter. Ich habe Bilder der Wanne angehängt, vielleicht kann mir jemand bei der Identifizierung helfen. Könnte es sich um eine Ölwanne mit einem geringeren Volumen handeln?
Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich die Ölwanne komplett gereinigt und auf der Werkbank mit der Menge von 4,2 Litern befüllt. Dann habe ich die verbleibende Distanz zu zum Ölwannenoberrand gemessen. 11,5 cm. Diesen Wert habe ich dann an der Unterseite des Motors mit dem Ölpeilstab verglichen.
Bei 11,5cm zur Ölwannendichtung (also eingefüllten 4,2 Litern) wäre meine MAX-Markierung auf dem Peilstab 2cm zu tief, sprich der Peilstab zeigt mir deutlich unter den 4,2 Litern bereits MAX an. Das würde erklären, warum der Vorbesitzer und auch ich vor dem Ölwechsel eine wohl zu geringe Menge Öl als korrekt angesehen habe.
Nun kann ich natürlich entsprechend selber eine Markierung am Ölstab anbringen. Nur brauche ich dafür eine Referenz -
1. Was für eine Kapazität hat diese Ölwanne? Ist das eine Standard/Originalwanne. Und wenn ja wieviel Öl muss da rein?
2. Stimmt der Meßstab? Ist Made in Taiwan, kein Hersteller angegeben. Ölstabrohr und Peilstab wirken zwar hochwertig, aber sind evtl. für ein anderes Fassungsvermögen. Gibt es da Referenzwerte wo die MAX und MIN - Markierungen angebracht sind?
Gibt es verlässliche Hersteller/Anbieter von Peilstäben/Ölwannen? Am besten in Kombination.
Ich kenne das Problem von unseren Mopars, aber dort wußte ich zumindest selbst bei völlig falschem Peilstab, dass in eine 7qt-Wanne 7qt + Filter gehören. Hier fehlt mir aber irgendein Anhaltspunkt.
Vom Gefühl her macht die Einfüllmenge Sinn. Ist selbst bei MIN deutlich über der Ölpumpe und bei MAX unter der Kurbelwelle. Aber ich würde gerne ein für alle Male wissen, was für eine Wanne ich verbaut habe und ob ich dem Ölstab trauen kann oder nicht.
Ich hoffe, ich habe euch nicht zu später Stunde zu sehr zugetextet. Aber ich würde die Ölwanne gerne am WE wieder montieren und würde gerne diesen Sommer ohne schlechtes Bauchgefühl den Wagen genießen können.
Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende