Lackierung von weichen Innenraumkunststoff Teilen
Verfasst: Do 15. Jul 2021, 15:40
Hallo zusammen,
ich benötige Hilfe bei der Auswahl des richtigen Lackierverfahrens für die Innenraumenteile meines 1968 Mustang GT mit der Ausstattung D2 Dark red Vinyl. Das Auto bekommt eine Vollrestaurierung und auch die Innenausstattung soll wieder in ihrer ursprünglichen Schönheit erstrahlen. Sitzbezüge (sind neu) und Türverkleidung bleiben wie sie sind. Patina mag ja ganz schick sein, aber viele Teile haben doch schon gelitten und sollen neu lackiert werden.
Problematisch sind wohl alle" weichen Teile, wie
-Mittelkonsole mit Radiokonsole,
-Armauflage
-Lenkradmittelteil und Umschäumung
Die Sorge des Lackierers ist, dass sich diese Teile nicht mit einem dauerhaft zufriedenstellenden Ergebnis lackieren lassen. Würde wenn dann wohl nur mit viel Weichmacher und dickem Lackauftrag gehen, was mindestens die Struktur zerstört . Auch das spätere Ablösen/blättern des Lackes durch Alterung ist nicht auszuschließen.
Gibt es hier im Forum Erfahrungen, wie diesen Teile behandelt werden müssen, damit sie dauerhaft und möglichst bei Beibehaltung der vorhandenen Struktur/Narbung lackiert werden können.?
Und hier gleich noch eine Frage zur Innenraumfarbe. Für den Rotton habe ich keinen Ford Farbcode gefunden (einzig etwas von Dizzler 71666 dark red poly).
Der Innenraum wurde schon einmal in einem Rotton (ähnlich der heute kaufbaren Sitzbezüge) lackiert. An einigen Stellen scheint aber auch metallicfarbiger Lack verwendet worden zu sein. Sichtbar an den Teilen, die wohl nicht lackiert wurden (Rückseite Armlehne z.B.). Ist dieses Metallic der Originalton?
Bilder hierzu sind leider auf dem Bildschirm nicht aussagekräftig.
Ich freue mich schon sehr über eure Ratschläge. War bislang nur lesend dabei, weil ich zu allen bisherigen Fragen eine Lösung hier gefunden habe.
Gruß Martin aus Braunschweig
ich benötige Hilfe bei der Auswahl des richtigen Lackierverfahrens für die Innenraumenteile meines 1968 Mustang GT mit der Ausstattung D2 Dark red Vinyl. Das Auto bekommt eine Vollrestaurierung und auch die Innenausstattung soll wieder in ihrer ursprünglichen Schönheit erstrahlen. Sitzbezüge (sind neu) und Türverkleidung bleiben wie sie sind. Patina mag ja ganz schick sein, aber viele Teile haben doch schon gelitten und sollen neu lackiert werden.
Problematisch sind wohl alle" weichen Teile, wie
-Mittelkonsole mit Radiokonsole,
-Armauflage
-Lenkradmittelteil und Umschäumung
Die Sorge des Lackierers ist, dass sich diese Teile nicht mit einem dauerhaft zufriedenstellenden Ergebnis lackieren lassen. Würde wenn dann wohl nur mit viel Weichmacher und dickem Lackauftrag gehen, was mindestens die Struktur zerstört . Auch das spätere Ablösen/blättern des Lackes durch Alterung ist nicht auszuschließen.
Gibt es hier im Forum Erfahrungen, wie diesen Teile behandelt werden müssen, damit sie dauerhaft und möglichst bei Beibehaltung der vorhandenen Struktur/Narbung lackiert werden können.?
Und hier gleich noch eine Frage zur Innenraumfarbe. Für den Rotton habe ich keinen Ford Farbcode gefunden (einzig etwas von Dizzler 71666 dark red poly).
Der Innenraum wurde schon einmal in einem Rotton (ähnlich der heute kaufbaren Sitzbezüge) lackiert. An einigen Stellen scheint aber auch metallicfarbiger Lack verwendet worden zu sein. Sichtbar an den Teilen, die wohl nicht lackiert wurden (Rückseite Armlehne z.B.). Ist dieses Metallic der Originalton?
Bilder hierzu sind leider auf dem Bildschirm nicht aussagekräftig.
Ich freue mich schon sehr über eure Ratschläge. War bislang nur lesend dabei, weil ich zu allen bisherigen Fragen eine Lösung hier gefunden habe.
Gruß Martin aus Braunschweig