Für die, die nicht viel lesen wollen: Es lohnt sich, jeder Cent! Wer schon etwas überlegt, oder es vor hat, macht es!

Einige Wochen vor dem Scheibenbremsenumbau habe ich hinten die Trommeln überholt mit neuem Federsatz und Porterfieldbeläge eingebaut. Die greifen wirklich biestig und sind eigentlich schon zuviel, würde also raten hinten "normale" Beläge zu fahren, denn beim harten bremsen blockieren sie sonst schnell.
Scheibenbremsen-Kit habe ich von CSRP gekauft, das "SWAP.1.4/M"
Da ist alles dabei was man für den Umbau braucht!
Link: http://www.discbrakeswap.com/Mustang%20 ... SWAP1.html
Kosten dafür lagen bei 524,- Euro, dazu habe ich 2 Liter Dot 4 Bremsflüssigkeit gekauft für 16,- Euro und EBC Green Stuff Bremsbeläge für 109,-€ Link: https://www.ebay.de/itm/EBC-Greenstuff- ... 2749.l2649
Zu guter letzt habe ich noch Timken Radlager, und Seal (je 2x) statt der von CSRP eingebaut:
https://www.summitracing.com/parts/tmk-set2 Timken Set2 für 7,- Euro
https://www.summitracing.com/parts/tmk-set6 Timken Set6 für 7,- Euro
https://www.summitracing.com/parts/tmk-6815 Timken Seal für 5,- Euro
Gesamtkosten also lediglich 687,- Euro!
Die EBC Green Stuff sind für "zügige" Fahrweise und viel hartes Bremsen in Folge wirklich sehr gut geeignet. Also perfekt für kurvige Landstrassen, auf denen man das Pony mal treten kann.

Kurzum: saugeil!

Bremsstaub hält sich in Grenzen, wo gehobelt wird fallen halt auch Späne und da ich die Felgen eh regelmäßig putze fällt das nicht ins Gewicht.
Ich kann nur nochmal betonen, wie himmelweit der Unterschied zu normalen vorderen Bremstrommeln ist, das hätte ich mir so nie träumen lassen, nachdem einige immer meinten, das wäre eben nicht so. Mittlerweile wünschte ich mir, ich hätte das viel früher gemacht, denn der Fahrspass hat dadurch immens zugelegt!

Auch für die typischen "Cruiser" ist es ein Sprung nach vorne in Richtung Fahrsicherheit, das dürfte dem ein oder anderen vielleicht auch im Kopf sitzen.
Der Umbau an sich war wirklich einfach, für die erste Seite habe ich 2 Stunden gebraucht, mit viel Anleitung lesen, Youtube dazu ansehen und Pausen, die zweite Seite ging dann in 45 Minuten.

Eine sehr gute Anleitung, welche in leicht verständlichem englisch geschrieben ist, mit Bildern, ist bei den zwei sehr schweren Paketen mit dabei. Youtube habe ich folgende Videos genutzt um mir das bildlich noch etwas einfach zu machen:
https://www.youtube.com/watch?v=FryLbIshuCo&t=273s
https://www.youtube.com/watch?v=EWwm0TeW8YU&t=944s
Den Umbau selbst beschreibe ich nicht, das kann man viel besser aus den Videos und den vielen Anleitungen im Internet nachlesen/sehen, aber ein paar Infos und Bilder kann ich noch mitgeben.
- der Ausbau der Trommeln ist spielend einfach, nur 4 Muttern halten sie an der Halteplatte fest, sowie ein Bremsschlauch.
- Einbau der Scheiben mit Lagern, Sattel und Belägen spielend einfach und sehr zügig
- Einbau des HBZ und Regulierventils ein schei** gefriemel weils da so saueng ist, Motorhaube unbedingt abbauen!
- Bench bleeding habe ich mit der Spritze gemacht, super einfach und schnell: https://www.youtube.com/watch?v=sjbDpvof0IE
Halteplatte mit montiertem dustcover:

Bremsscheibe mit Radlager und Dichtung:

Eine Achse fertig montiert:

HBZ mit Bremsleitungen und darunter liegendem Regulierventil. Der Einbau ist echt Horror!


Das wars schon mit dem kurzen Bericht. Vielleicht wird der ein oder andere jetzt doch neugierig darauf und kann die Infos gebrauchen. Ich bin derweil immer noch hellauf begeistert und genieße das fahren noch mehr!
