Erwerb und Restauration 67er Mustang Fastback V8

Vorstellung der neuen User.

Moderatoren: SqlMaster, T5owner

Benutzeravatar
Andrea-Hardy
Beiträge: 9
Registriert: Fr 14. Aug 2020, 10:29
Clubmitglied: Nein

Erwerb und Restauration 67er Mustang Fastback V8

Beitrag von Andrea-Hardy »

Hallo zusammen :D

Ich bin die Andrea 24 Jahre jung. Mein Vater der Rentner ist, sucht ungewollt eine neue Herausforderung.
Mein Traum ist ein eigenes Pony zu besitzen und möchte diesen natürlich verwirklichen. Nächstes Jahr möchte ich einen Mustang erwerben. Mein erfahrener Papa führt die Restauration durch und freut sich schon riesig darauf :lol:

Da die Tochter auch so teuer ist, wollen wir eine Volltrstauration durchführen und somit monatlich Geld für das Pony investieren.

Die Frage die sich uns stellt ist, importieren wir aus den USA (kennt jemand der jemanden kennt) oder kaufen wir den in Deutschland.

Wir haben schon viel in dem Forum gelesen und sind erstaunt über die tolle Unterstützung und Hilfestellungen die ihr alle anbietet.

Die ersten Fragen haben wir schon an euch:

1. Papa möchte schon ein Drehgestell bauen und hätte gerne gewusst, wie stark die Profile sein müssen und wieviel eine nackte Karosse vom Fastback wiegt?
2. Kann man das Drehgestell gut mit der Hand drehen oder muss ein Getriebemotor eingebaut werden?


Wir freuen uns schon auf Anregungen und Diskussionen :P :P :P
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8906
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Erwerb und Restauration Mustang Fastback

Beitrag von sally67 »

Hi,
willkommen hier im Forum.
Ein Drehgestell wurd vor kurzem hier angeboten.
viewtopic.php?f=43&t=34739&view=unread#unread
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
Mc-Hebo
Beiträge: 194
Registriert: Di 17. Okt 2017, 15:48
Clubmitglied: Nein

Re: Erwerb und Restauration Mustang Fastback

Beitrag von Mc-Hebo »

Andrea-Hardy hat geschrieben:


Die Frage die sich uns stellt ist, importieren wir aus den USA (kennt jemand der jemanden kennt) oder kaufen wir den in Deutschland.
Hallo Andrea,
Ich hab meinen auch importiert. Daher kann ich sagen, dass es der bessere Weg sein KANN. Kann natürlich auch in die Hose gehen.
Ich hab einen deutschstammigen Kontakt, der in LA lebt. Der macht das beruflich. Du suchst das Auto (zb über craiglist) und er fährt es besichtigen und kauft es bei deinem/eurem go.
Während der Besichtigung bekommt ihr um die 300 Bilder um einen Eindruck vom Auto zu bekommen.
Transport, Zoll ect macht alles er. Bei Wunsch bis vor die Haustür.

Für mich persönlich war es Gold wert. Mein Unterboden sieht aus wie frisch aus dem Werk und den Rest habe ich selbst restauriert. Unterm Strich habe ich dadurch viel Geld sparen können :mrgreen:
Gruß Mike
momentum
Beiträge: 1038
Registriert: So 5. Sep 2010, 21:51
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Fastback, 2+2, 408w
1969 Ford Mustang Mach 1 Cobra Jet
1978 Jeep Cherokee

Re: Erwerb und Restauration Mustang Fastback

Beitrag von momentum »

Hallo Andrea,

bei dem Drehgestell braucht es keinen Motor, lediglich einen Mechanismus, um den Schwerpunkt für die Drehachse zu verschieben. Dann lässt sich die leere Karosserie auch gut drehen.

Ich biete aktuell die stabile Version einer solchen Rotisserie an, wie oben schon geschrieben.
(Und auch noch einige Teile aus meiner Fastback Restauration)

Auf welcher Basis möchtet ihr die Restauration denn durchführen? Wenn Euch umfangreiche Karosseriearbeiten nicht abschrecken, kann man schon auf ein breites Angebot zurückgreifen und sollte halt noch schauen, dass die Karosserie gerade ist.

Wenn es eine möglichst gute Ausgangsbasis sein soll, braucht es einen Inspekteur vor Ort, oder einen Verkäufer, der bereit ist, einen mit FaceTime o.ä. ums Auto zu führen.
Die Meisten sind da jedoch leider eher zurückhaltend.

Eine Alternative wäre noch Geevers in den Niederlanden. Dort werden auch Projektfahrzeuge angeboten.

...meld Dich gern für weitere Fragen.

LG
Martin
Benutzeravatar
Duke Nukem
Beiträge: 524
Registriert: Sa 30. Sep 2017, 22:42
Fuhrpark: 1968 Mustang Coupe

Re: Erwerb und Restauration Mustang Fastback

Beitrag von Duke Nukem »

Hi Andrea!

würde auch dazu raten, einen zu importieren! Hier in Deutschland zahlst Du mittlerweile für den selben Zustand schon fast das doppelte! :shock:
Zuletzt hat Achim einen "spontan" importiert, lies mal den Thread: viewtopic.php?f=16&t=34446. ;)
Grüße!
David
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1890
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: Erwerb und Restauration Mustang Fastback

Beitrag von AchimSabi »

Hi Andrea,

ja- ich hab meinen importiert.
Ich hab bekommen was ich erwartet habe, allerdings habe ich einen kleinen Vorteil:
Ich wusste auf was ich mich einlasse da ich schon mal einen komplett zerlegt und wieder zusammengebaut habe.
Daher seh ich auch das ein oder andere ganz entspannt was manch andere aus der Bahn werfen würde.
Wenn ihr allerdings einen komplett neu aufbauen wollen würdet, dann ist es eh wurscht und ihr geht mit dem Import wenig Risiko ein :D

Was ich als Vater einer Tochter allerdings noch nicht ganz verstehe: dein Vater sucht eine Herausforderung? Er hat doch eine Tochter :lol: :lol: :lol:

Als Importeure kann ich die Firma Berlin Motors wärmstens empfehlen.

Lg und viel Erfolg!
Achim
Benutzeravatar
Andrea-Hardy
Beiträge: 9
Registriert: Fr 14. Aug 2020, 10:29
Clubmitglied: Nein

Re: Erwerb und Restauration Mustang Fastback

Beitrag von Andrea-Hardy »

Hallo ihr lieben !

Ich danke euch für die vielen Hilfreichen Tipps und den Austausch von Erfahrungen!

Wir werden euch auf dem laufenden halten und hoffen weiterhin auf eine Tipps und Tricks :P

Liebe Grüße !
Benutzeravatar
Andrea-Hardy
Beiträge: 9
Registriert: Fr 14. Aug 2020, 10:29
Clubmitglied: Nein

Re: Erwerb und Restauration Mustang Fastback

Beitrag von Andrea-Hardy »

Hallo Forumsmitglieder,

Tochter hat sich ja schon vorgestellt, das möchte ich auch ich bin der Hardy 60 Jahre und schraube gerne. Meine Tochter soll das Kaufmännische und Englische machen also Bestellungen usw. da ich kein Englisch mehr kann.
Ich schreibe nicht mehr gerne und kann mich schlecht ausdrücken, da wegen einen Anfall vor Jahren schon Schubladen im Kopf geleert wurden unter anderen Rechtschreibung und Grammatik ich werde mir Mühe geben aber mich brauch deswegen keiner zu belehren es hat eh kein Zweck. Ich habe diese Erfahrungen schon in anderen Foren gemacht, weil es immer welche gibt die Perfekt. Ich nicht mehr.
Habe sehr viel und sehr gute Berichte und Infos von diesem Forum erhalten und das Forum finde ich Toll.
Wir werden wohl ein Import durchziehen weil wir Denken das wird Interessant und ob ich jetzt Monate lang durch Deutschland von einen Anbieter zum anderen jage und irgendwie kauft man ja immer die Katze im Sack, man sieht erst alles wenn man dabei ist und alles Abbaut.
Von daher wäre ein Import Interessanter._

Hallo Mike kannst Du uns Deine Kontaktperson vermitteln wäre schön gerne per PN.

Hallo Martin, dein Drehgestell ist schön und etwas für Profis ich möchte mir aber selber eins bauen habe ja viel Zeit. Ich wollte unter dem Drehgestell noch ein Rahmen mit ranmachen als Versteifung. Habe ja Interessiert Dein Bericht gelesen also alle Achtung.

Danke Achim für die Info schauen wir mal.

lg hardy :D


Achso was wiegt so eine nackte Karosse ca. 300 kg ???
Benutzeravatar
TG-Tommy
Beiträge: 2131
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 19:27
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1969 302cui. Ford Torino GT 1971 302cui. Mercury Cougar 1969 351cui. Chrysler Sebring Cabrio 2002 V6 2,7. Volvo C70 Coupe 2001. Ford Mondeo 2011.
Kontaktdaten:

Re: Erwerb und Restauration Mustang Fastback

Beitrag von TG-Tommy »

Gruß Thomas
"1969... it was a good year" Bild Bild
momentum
Beiträge: 1038
Registriert: So 5. Sep 2010, 21:51
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Fastback, 2+2, 408w
1969 Ford Mustang Mach 1 Cobra Jet
1978 Jeep Cherokee

Re: Erwerb und Restauration Mustang Fastback

Beitrag von momentum »

Andrea-Hardy hat geschrieben:Hallo Forumsmitglieder,

Tochter hat sich ja schon vorgestellt, das möchte ich auch ich bin der Hardy 60 Jahre und schraube gerne. Meine Tochter soll das Kaufmännische und Englische machen also Bestellungen usw. da ich kein Englisch mehr kann.
Ich schreibe nicht mehr gerne und kann mich schlecht ausdrücken, da wegen einen Anfall vor Jahren schon Schubladen im Kopf geleert wurden unter anderen Rechtschreibung und Grammatik ich werde mir Mühe geben aber mich brauch deswegen keiner zu belehren es hat eh kein Zweck. Ich habe diese Erfahrungen schon in anderen Foren gemacht, weil es immer welche gibt die Perfekt. Ich nicht mehr.
Habe sehr viel und sehr gute Berichte und Infos von diesem Forum erhalten und das Forum finde ich Toll.
Wir werden wohl ein Import durchziehen weil wir Denken das wird Interessant und ob ich jetzt Monate lang durch Deutschland von einen Anbieter zum anderen jage und irgendwie kauft man ja immer die Katze im Sack, man sieht erst alles wenn man dabei ist und alles Abbaut.
Von daher wäre ein Import Interessanter._

Hallo Mike kannst Du uns Deine Kontaktperson vermitteln wäre schön gerne per PN.

Hallo Martin, dein Drehgestell ist schön und etwas für Profis ich möchte mir aber selber eins bauen habe ja viel Zeit. Ich wollte unter dem Drehgestell noch ein Rahmen mit ranmachen als Versteifung. Habe ja Interessiert Dein Bericht gelesen also alle Achtung.

Danke Achim für die Info schauen wir mal.

lg hardy :D


Achso was wiegt so eine nackte Karosse ca. 300 kg ???
Hallo Hardy,

danke für die Blumen.
Ja, die Drehgestelle haben alle eine Verbindung, die aus ineinandergeschobenen Vierkantrohren besteht. So auch meines. Es gibt im Internet auch ganz gute Bauanleitungen, ich schaue gleich mal, ob ich noch eine im Browser bei den Favoriten habe.

Die leere Karosse wird zwischen 350 und 400 Kilo wiegen, schätze ich. Wir konnten sie mit 4 Mann locker tragen.

Ich habe allerdings bei meinen Autos auch das Chassis (Aufhängung, Bremsen, Lenkung) und das Interieur auf der Rotisserie verbaut. Ist ja eine angenehme Arbeitshöhe. Und dann bist Du mit dem Gewicht schon eher beim Doppelten oder mehr.

Am Besten überlegst Du Dir, wie weit das Auto auf der Rotisserie gebaut werden soll und schätzt das Gewicht danach.

Dann großzügig verdoppeln und Du bist auf der sicheren Seite.

Wichtig: Auch die Heber und die Räder müssen da mitgehen.
Die Räder auf der Rotisserie, die ich inseriert habe, haben allein schon 450€ gekostet. Die sind neu draufgekommen, als ich das Auto zum Lackierer gebracht habe. Die ursprünglichen Räder kamen schon mit dem Gewicht nicht klar.


Lg
Martin
Antworten

Zurück zu „Vorstellung neuer User“