Motor sägt im Leerlauf

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
terra67
Beiträge: 283
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 10:27
Fuhrpark: Ford 17m
Ford Capri
65er convertible
125er Wiesel 1958
Volvo PV444 1952

Motor sägt im Leerlauf

Beitrag von terra67 »

Hallo Leute
Mein `65er mit 289 2V nervt momentan ständig.
Ich bekomme keinen anständigen Leerlauf hin. Der Motor dreht Hoch, um sofort wieder in den Keller zu fallen.
Ich fahre zur Zeit im erhöhten Standgas.
Zündverstellung ok
Zündzeitpunkt passt
Falschluft wäre eine Möglichkeit, doch wie stelle ich die fest ?
Startpilot und Bremsenreiniger geht nicht, sprühe ich eine kleine Menge in den Vergaser zum testen geht
höchstens der Motor aus.
Ist der Vergaser zu Mager eingestellt?
Die Kerzen sind eher Weiß.

Danke für eure Hilfe
Frank
RedHot67

Re: Motor sägt im Leerlauf

Beitrag von RedHot67 »

terra67 hat geschrieben:Falschluft wäre eine Möglichkeit, doch wie stelle ich die fest ?
Startpilot und Bremsenreiniger geht nicht, sprühe ich eine kleine Menge in den Vergaser zum testen geht
höchstens der Motor aus.
Ist der Vergaser zu Mager eingestellt?
Die Kerzen sind eher Weiß.

Danke für eure Hilfe
Frank

Hi Frank,

wenn der Motor Nebenluft zieht, hast du den gleichen Effekt wie bei einem zu mager eingestellten Vergaser.
Zu viel Luft bei zu wenig Kraftstoff, deshalb auch weiße Kerzen.

Hast du vorher irgendetwas geändert?
Neue Spinne?
Neuer Vergaser?

Nebenluft hört man meistens, aber nicht immer.
Du kannst es mit Bremsenreiniger testen, am besten bei kalten Motor, da ist das Brandrisiko geringer.
Das setzt aber eine relativ konstante Leerlaufdrehzahl voraus!

Vorsichtig bei laufendem Motor unterhalb des Vergaser und entlang der Spinnendichting absprühen.
Steigt die Drehzahl dabei an, hast du eine Undichtigkeit.

Was den Vergaser anbelangt, bräuchten wir mehr Infos.

Gruß,

Daniel
terra67
Beiträge: 283
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 10:27
Fuhrpark: Ford 17m
Ford Capri
65er convertible
125er Wiesel 1958
Volvo PV444 1952

Re: Motor sägt im Leerlauf

Beitrag von terra67 »

@ Daniel
Spinnendichtung habe ich im Winter erneuert da vorne und hinten am Motor ständig Öi runterlief.
Vergaser wurde auch den Winter über zerlegt, gereinigt und mit Rep. Satz neu abgedichtet.
Die Sache lief danach tadellos.
Mein Vergaser hat die Fähnchennr. D4PAEC und soll von 1974 sein.
Wenn ich mit Startpilot wenig in den Vergaser sprühe, warum dreht mein Motor dann nicht höher?
Beim Vergasergehäuse außen befinden sich Re und Li je 2 Justierschrauben, welche Funktion besitzen diese ?
Was passiert wenn ich drehe?
Neu ist auch ein leichtes Beschleunigungsloch, das ungefähr mit diesen nervigen rauf und runter im Leerlauf
zeitlich aufgetreten ist, aber vertretbar ist. Der Vergaser spritzt sauber ein.
Kann ich den Vergaser anfetten?

Lieber Gruß
Frank
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: Motor sägt im Leerlauf

Beitrag von CandyAppleGT »

Ich tippe auf: Viel zu fett!

Wenn du Bremsenreiniger in den Vergaser sprühst, und die Drehzahl erhöht sich, war er vorher mager. Wenn die Drehzahl sinkt bzw. er ausgeht, ist er zu fett. Jetzt gilt es die Ursache hierfür zu finden. Mein Tipp: das beliebte hängende Schwimmernadelventil. Dazu passt auch deine Aussage, dass er nur im erhöhten Leerlauf einigermaßen läuft. Wieso? ganz einfach, weil dadurch die Klappen weiter geöffnet werden und er ein wenig mehr Luft bekommt. Zu hängenden Schwimmernadelventilen gibt es hier genügend Ergebnisse in der Suche. Ein paar beherzte Schläge mit dem Gummihammer auf die kammern helfen oft.

LG,

Daniel
RedHot67

Re: Motor sägt im Leerlauf

Beitrag von RedHot67 »

Hi Frank,

hast du die Ansaugspinne nach dem Einbau auch mehrmals nachgezogen?
Falls nicht, kann schleichend eine Undichtigkeit entstehen, da sich die Dichtung erst setzen muss.
Eine Undichtigkeit am Vergaserfuss kann es allerdings auch sein.

Kennst du jemanden der eine Vakuumuhr hat?
Damit lässt sich eine Undichtigkeit feststellen, sieht in der Praxis so aus:

http://www.youtube.com/watch?v=NrnzD7Pg ... re=related

Die Nadel würde dann pendeln anstatt ruhig stehen zu bleiben (siehe Video "vacuum leak").


Die 4 Schrauben an deinem Vergaser sind übrigens die Leerlaufgemischschrauben (mager/fett).
Eine Grundeinstellung kannst du ruhig mal vornehmen:

= die Schrauben reindrehen bis Widerstand zu spüren ist, dann alle 4 Schrauben exakt 1 1/2 Umdrehungen heraus drehen.

Ich denke es ist eine Vakuumundichtigkeit, weil:

- das typische "Sägen" im Stand vorhanden ist
- deine Kerzen weiß sind
- das Auto einigermaßen läuft sobald du mehr Gas gibst
- dann allerdings abstirbt sobald es das Standgas halten soll

Gruß

Daniel
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Motor sägt im Leerlauf

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Frank,

wie der eine Daniel(CandyApp..) schon sagte, das Ding ist im Leerlauf eher zu Fett als zu mager.

Wobei sich die gundsätzliche Frage stellt, wie ein 74er Vergaser auf einen 289er ordentlich laufen soll.

Der 74er Vergaser ist auf viel niedrigere Verdichtung, auf veränderte Ventilsteuerzeiten und auf Abgasrückführung hin kalibriert, Dinge die dem 289er völlig Fremd sind.

Dazu kommt, dass gerade dieser Vergaser Motorcraft 4300 ein besonders heikles Teil ist, es ist schon schwierig genug ihn auf dem originalem Motor richtig gut zum laufen zu bekommen.

So wie es aussieht stammt der Vergaser nicht mal von einem Auto, sondern von einem "Light Truck", sprich Pick Up oder Van.

Ich würde also dringend zu einem Vergaser wechsel raten.

Nicht-desto trotz, kannst Du das Leerlaufgemisch an den zwei Einstellschrauben regeln, sie sind vorne unten nahe dem Flansch zu finden.

Reinschrauben = Magerer
Rausschrauben = Fetter

Was habt ihr eigentlich mit den diversen Unterdruck Anschlüssen gemacht, die der Vergaser hat, die aber am 289er keine Gegenstelle finden???

Zum Kerzenbild:
Durch den Alkohol in unserem Sprit ist ein Kerzenlesen schier unmöglich geworden. Mit dem Zeugs ist Weiß völlig ok.


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
RedHot67

Re: Motor sägt im Leerlauf

Beitrag von RedHot67 »

.....da bin ich mal gespannt ob das Geheimnis gelüftet wird.

Gruß,

Daniel
terra67
Beiträge: 283
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 10:27
Fuhrpark: Ford 17m
Ford Capri
65er convertible
125er Wiesel 1958
Volvo PV444 1952

Re: Motor sägt im Leerlauf

Beitrag von terra67 »

URL=http://imageshack.us/photo/my-images/140/001pcl.jpg/][/URL]

Uploaded w

Uploaded
with ImageShack.usith ImageShack.us
terra67
Beiträge: 283
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 10:27
Fuhrpark: Ford 17m
Ford Capri
65er convertible
125er Wiesel 1958
Volvo PV444 1952

Re: Motor sägt im Leerlauf

Beitrag von terra67 »



Uploaded with ImageShack.us
terra67
Beiträge: 283
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 10:27
Fuhrpark: Ford 17m
Ford Capri
65er convertible
125er Wiesel 1958
Volvo PV444 1952

Re: Motor sägt im Leerlauf

Beitrag von terra67 »



Uploaded with ImageShack.us
Antworten

Zurück zu „Technik“