Seite 1 von 2
Wärme Problem nach Flüssigkeits wechsel
Verfasst: Sa 18. Jul 2020, 15:11
von Luzifee
Ich habe neulich bei meinem 65er 289er Mustang die Kühlflüssigkeit gewechselt. 50/50 Mischverhältnis -30 Grad laut Spindel.
Seit dem wird dem Guten zu warm unter der Haube
Getestet habe ich folgendes:
- Motor ohne Deckel auf dem Kühler warmlaufen lassen Oberer Schlauch am Kühler ist heiss
Der Kühler an sich unten bleibt kalt.
Probefahrt ca 5 km mit Deckel auf dem Kühler. ( Deckel ist neu und hat 13 LBS)
Anzeige bleibt in der Mitte , erst bei kurzer Autobahn Fahrt mit 100kmh wird es wärmer. Die Anzeige geht dann bis ca. Dreiviertel nach rechts.
Der untere Schlauch ist dann Handwarm und der Kühler unten bekommt leicht Temperatur. Aber nicht viel.
Gehe ich richtig in der Annahme das der Kühler verstopft ist?
Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Vielen Dank vorab und ein sonniges Wochenende
Re: Wärme Problem nach Flüssigkeits wechsel
Verfasst: Sa 18. Jul 2020, 16:49
von AchimSabi
Und wo ist das Problem jetzt?
Der untere Schlauch bleibt kühl weil es ein Kühler ist?
Dreiviertel nach rechts ist kein Bereich H.
Lg Achim
Re: Wärme Problem nach Flüssigkeits wechsel
Verfasst: Sa 18. Jul 2020, 18:07
von Luzifee
Hallo Achim,
das Problem ist, das bevor ich die Kühlflüssigkeit gewechselt habe, die Temperatur aufbürden Anzeige nie mehr als über die Hälfte gestiegen ist.
Auch das der untere Schlauch so kühl bleibt war mir neu. Daher mein Gedanke mit dem verstopften Kühler.
Ich möchte halt nicht das der Motor Schaden nimmt
BG
Timo
Re: Wärme Problem nach Flüssigkeits wechsel
Verfasst: Sa 18. Jul 2020, 18:18
von Red Convertible
Hi Timo,
wenn noch nicht vorhanden, besorg dir ein Infrarot-Thermometer, damit lässt sich die Kühlwassertemperatur wesentlich genauer messen, als das mit den Schätzeisen im Cockpit möglich ist.
Wenn noch Luft im System ist,

- Mit diesem Kühlerdeckel lässt sich das System sehr leicht über den roten Hebel entlüften.
- deckel.JPG.jpg (14.99 KiB) 836 mal betrachtet
Re: Wärme Problem nach Flüssigkeits wechsel
Verfasst: Sa 18. Jul 2020, 18:57
von Luzifee
Hallo Mario,
danke für den Tip mit dem Infrarot Thermometer. Gerade bestellt
Weist du zufällig auch wieviel Grad das Wasser haben sollte, und wo man am besten misst?
BG
Timo
Re: Wärme Problem nach Flüssigkeits wechsel
Verfasst: Sa 18. Jul 2020, 19:27
von Red Convertible
Ich messe immer am oberen und am unteren Kühlerschlauch, differenz sollte 15-20° betragen.
Wie warm das Kühlwasser wird, hängt von der Lufttemperatur ab, ich habe am oberen Schlauch ca. 80-90°,
unten entsprechend kälter.
Oben an der Ansaugbrücke staut sich nach dem Abstellen des Motors die Hitze, da können schon mal <100° anliegen.
Re: Wärme Problem nach Flüssigkeits wechsel
Verfasst: Sa 18. Jul 2020, 19:37
von sally67
Hi Timo,
ich bin zwar nicht der Mario,antworte aber trotzdem
Gemessen wird zwischen Thermostat und Kühlereingang.Dort ist die Kühlflüssigkeit in der Regel am heissesten.
Die Temperaturen sollten zwischen 75°- 90°C (160°- 190°F) liegen.85°- 90° ist der Idealfall.
Wenn der Kühler in Ordnung ist sollte die Flüssigkeit am Ausgang ca.15°- 20° kälter als am Eingang sein.
Mario war schneller
Gruß und
Re: Wärme Problem nach Flüssigkeits wechsel
Verfasst: Sa 18. Jul 2020, 20:07
von Luzifee
Wunderbar danke an euch beide
Dann werde ich am Montag wenn das Thermometer da ist mal Fieber Messen.
BG und einen sonnigen Sonntag
Timo
Re: Wärme Problem nach Flüssigkeits wechsel
Verfasst: Mo 20. Jul 2020, 16:37
von Luzifee
Moin Moin,
bin gerade unter unendlichen Qualen

mal ne Runde gefahren und habe die Temperatur mit einem IR Thermometer gemessen.
Bei uns sind es heute kuschelige 29 Grad im Frankfurter Umland.
Normalbetrieb 70% Landstraße und 30% Innerorts.
Oben gemessen am Thermostatgehäuseausgang:
85-92 Grad
70-73 Grad. Gemessen direkt am unteren Schlauch. (3 Messungen insgesamt)
Bei der Autobahnfahrt 100 kmh nach 5km komme ich oben auf 103-105 Grad und unten auf 80-85 Grad. (2 Messungen insgesamt)
Verbaut ist ein alter 2 Reihen Kühler aus dem Zubehör.
Sind die Werte so ok? Und bringt es was wenn ich bei Gelegenheit einen 3 Reihen Messing Kühler verbaue um auf der Autobahn einen Kühleren Wert zu bekommen. Ziel soll es sein eine zuverlässige Kühlung zu erreichen um auch mal 300 km am Stück mit 100 kmh zu fahren, ohne das ich mir einen Kopf um die Temp. machen muss.
BG
Timo
Re: Wärme Problem nach Flüssigkeits wechsel
Verfasst: Mo 20. Jul 2020, 17:42
von HomerJay
Luzifee hat geschrieben:Moin Moin,
bin gerade unter unendlichen Qualen

mal ne Runde gefahren und habe die Temperatur mit einem IR Thermometer gemessen.
Bei uns sind es heute kuschelige 29 Grad im Frankfurter Umland.
Normalbetrieb 70% Landstraße und 30% Innerorts.
Oben gemessen am Thermostatgehäuseausgang:
85-92 Grad
70-73 Grad. Gemessen direkt am unteren Schlauch. (3 Messungen insgesamt)
Bei der Autobahnfahrt 100 kmh nach 5km komme ich oben auf 103-105 Grad und unten auf 80-85 Grad. (2 Messungen insgesamt)
Verbaut ist ein alter 2 Reihen Kühler aus dem Zubehör.
Sind die Werte so ok? Und bringt es was wenn ich bei Gelegenheit einen 3 Reihen Messing Kühler verbaue um auf der Autobahn einen Kühleren Wert zu bekommen. Ziel soll es sein eine zuverlässige Kühlung zu erreichen um auch mal 300 km am Stück mit 100 kmh zu fahren, ohne das ich mir einen Kopf um die Temp. machen muss.
BG
Timo
Die ersten Temperaturen passen soweit. Auf der Autobahn ist es allerdings etwas hoch. 3 reihiger Kühler bringt nicht unbedingt was. Die Reihen allein sagen nicht viel aus. Zündzeitpunkt passt? Vergaser eingestellt?
Wo um Frankfurt bist du denn unterwegs?