Kühlwasser im Zylinder
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mi 28. Aug 2019, 09:03
- Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe, 289cui, C4
Kühlwasser im Zylinder
Guten Morgen,
Ich habe meine Spinne neu abgedichtet (dachte ich zumindest) und dann beim ersten Anlassen gleich mal Zylinder 1 voll laufen lassen mit Kühlwasser.
Jetzt mach ich erst Mal Kühlwasser und Öl raus, Spinne wieder runter und Zylinder 1 durch die Zündkerzenbohrung absaugen/ausblasen.
Alle anderen Zylinder schau ich auch durch (5 und 2 sind trocken).
Sollte ich noch mehr machen, bevor ich ihn wieder zusammenbau? Würde ihn gern so schnell wie möglich wieder laufen lassen, bevor sich Rost ansetzt.
Grüße
Mario
Ich habe meine Spinne neu abgedichtet (dachte ich zumindest) und dann beim ersten Anlassen gleich mal Zylinder 1 voll laufen lassen mit Kühlwasser.
Jetzt mach ich erst Mal Kühlwasser und Öl raus, Spinne wieder runter und Zylinder 1 durch die Zündkerzenbohrung absaugen/ausblasen.
Alle anderen Zylinder schau ich auch durch (5 und 2 sind trocken).
Sollte ich noch mehr machen, bevor ich ihn wieder zusammenbau? Würde ihn gern so schnell wie möglich wieder laufen lassen, bevor sich Rost ansetzt.
Grüße
Mario
- Red Convertible
- Beiträge: 3654
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Kühlwasser im Zylinder
Hi Namensvetter,
hattest du die Dichtungen trocken oder mit zusätzlichen Dichtmittel eingesetzt?
Anzugreihenfolge beachtet und nach dem mehrmaligen "setzen" nochmal mit Drehmoment nachgezogen?
hattest du die Dichtungen trocken oder mit zusätzlichen Dichtmittel eingesetzt?
Anzugreihenfolge beachtet und nach dem mehrmaligen "setzen" nochmal mit Drehmoment nachgezogen?
LG
Mario

Mario

-
- Beiträge: 4506
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Kühlwasser im Zylinder
Dichtmittel nur leicht um die Wasserkanäle....
Vorne und hinten an der Spinne ist es ja wie bei der Vergaserwahl eine Glaubensfrage
- entweder mit den beigelegten Korkdichtungen und ein wenig Motorensilikon an den Übergängen oder eine dicke Raupe Dichtmittel ohne die Korkdichtung. Funktionieren werden beide Methoden.
Vorne und hinten an der Spinne ist es ja wie bei der Vergaserwahl eine Glaubensfrage

Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





- 68GT500
- Beiträge: 9382
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Kühlwasser im Zylinder
HiMario,
keine Panik, so ein bissel Wasser schadet gar nicht.
Je nachdem, was Du für Dichtungen verbaust, ist es mehr oder weniger sinnvoll, einen Hauch Motorensilikon um Ansaug- und Wasserkanäle zu legen.
mfg
Michael
keine Panik, so ein bissel Wasser schadet gar nicht.
Je nachdem, was Du für Dichtungen verbaust, ist es mehr oder weniger sinnvoll, einen Hauch Motorensilikon um Ansaug- und Wasserkanäle zu legen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mi 28. Aug 2019, 09:03
- Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe, 289cui, C4
Re: Kühlwasser im Zylinder
Also ich denk mal, ich hab zu viel Silikon benutzt.
Hab schon wieder alles auseinander gebaut, werd jetzt alles schön sauber machen und dann neue Fel-Pro Dichtungen mit einem Hauch Silikon neu verbauen.
Und ja, Ölwechsel ist selbstverständlich. Die Korkdichtungen lass ich weg, die Raupe war an der Stelle dicht.
Hab alle Kerzen raus und einmal drehen lassen damit das Wasser aus den Zylindern kommt.
Was ein Galama... Danke für die Ratschläge:)
Grüße
Hab schon wieder alles auseinander gebaut, werd jetzt alles schön sauber machen und dann neue Fel-Pro Dichtungen mit einem Hauch Silikon neu verbauen.
Und ja, Ölwechsel ist selbstverständlich. Die Korkdichtungen lass ich weg, die Raupe war an der Stelle dicht.
Hab alle Kerzen raus und einmal drehen lassen damit das Wasser aus den Zylindern kommt.
Was ein Galama... Danke für die Ratschläge:)
Grüße
- GTfastbacker
- Beiträge: 2152
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33
Re: Kühlwasser im Zylinder
bring den Motor zu Redline. Und danach zu einem der es richtig macht....
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
- newvmaxxer
- Beiträge: 232
- Registriert: So 4. Jan 2015, 23:20
- Fuhrpark: Peugeot 404
Yamaha Vmax 1700
Vespa 300 Super Sport
Mustang Convertible 65
Audi TT
Re: Kühlwasser im Zylinder
Hattest du bei dem ersten Startversuch die Zündkerzen drin? Weil wenn dann ein Zylinder voll Wasser steht kann durchaus beim Starten schon ein Pleuel Schaden genommen haben
Will dir ja keine Angst machen, aaber

Will dir ja keine Angst machen, aaber
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mi 28. Aug 2019, 09:03
- Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe, 289cui, C4
Re: Kühlwasser im Zylinder
Blöd, schon Angst gemacht, warum meinst dass das Pleuel einen Schaden hat? Kerzen waren drin.