Seite 1 von 3
1969 Radio delete plate
Verfasst: Di 25. Feb 2020, 09:04
von Windsor
Hi zusammen,
Per Zufall (witzige Geschichte), bin ich zu einer Radio delet plate für den 69er Mustang gekommen.
Die Teile scheinen extrem selten und gesucht zu sein.
Hat jemand ne Ahnung was sowas Wert hat?

Re: 1969 Radio delete plate
Verfasst: Di 25. Feb 2020, 11:32
von stang-fan69
Hi
Zum wert kann ich nix sagen, aber ich denke dass das Teil in USA höher gehandelt wird, als hierzulande.
In den Staaten gibt ja viele Leute die "plain jane" Drag cars restaurieren, also meistens leichte Coupes, die mit 0 Ausstattung bestellt wurden, außer eine Option, nämlich den fettesten Motor, also den 428CJ und ggf. noch das Drag Pack.
Dafür ist natürlich so eine delete plate eine "must-have"
Hier gibt's sowas ja kaum, gut ausgestattete Autos werden meist höher gehandelt.
Re: 1969 Radio delete plate
Verfasst: Di 25. Feb 2020, 13:00
von swingkid
Wie es für die 69er ausschaut kann ich auch nicht sagen. Die 65/66er gehen so für 200-350$. Preise aber sinkend, da es repros mittlerweile für 30$ gibt. Vermute, dass eins für den 69 wahrscheinlich etwas drunter anzuwetzen wäre (aber nur Vermutung)
Re: 1969 Radio delete plate
Verfasst: Mi 26. Feb 2020, 21:20
von phudecek
Ahahahah, was sagt man dazu? :
https://www.ebay.com/itm/69-70-Cougar-a ... SwERFd7pEj
Oder ist es doch eher unbezahlbar?

Re: 1969 Radio delete plate
Verfasst: Do 27. Feb 2020, 07:38
von Windsor
Ach du scheisse, da hab ich wohl ein gutes Geschäft gemacht
Und die ist nicht mal von nem Mustang, ist vom Cougar!
stang-fan69 hat geschrieben:Hi
Zum wert kann ich nix sagen, aber ich denke dass das Teil in USA höher gehandelt wird, als hierzulande.
In den Staaten gibt ja viele Leute die "plain jane" Drag cars restaurieren, also meistens leichte Coupes, die mit 0 Ausstattung bestellt wurden, außer eine Option, nämlich den fettesten Motor, also den 428CJ und ggf. noch das Drag Pack.
Dafür ist natürlich so eine delete plate eine "must-have"
Ja das habe ich auch gehört
Re: 1969 Radio delete plate
Verfasst: Do 27. Feb 2020, 13:11
von Hugo89
Ich glaube, ich schmeiß mal den 3D Drucker an und verkauf die Dinger anschließend für 150 Tacken. Dann sind die originalen nix mehr wert

Re: 1969 Radio delete plate
Verfasst: Do 27. Feb 2020, 13:38
von Windsor
Hast DU denn ein Original als Vorlage??
Das ist das Problem, niemand hat so ein Ding oder gibt es her. Ein Kumpel hat auch nen 3D Drucker und ich habe mir auch schon überlegt das Ding zu kopieren
Das einzige Problem wäre wohl der Chrom

Re: 1969 Radio delete plate
Verfasst: Do 27. Feb 2020, 15:42
von stang-fan69
Windsor hat geschrieben:Hast DU denn ein Original als Vorlage?? Das einzige Problem wäre wohl der Chrom
Nicht unbedingt, es gibt spezielle Firmen, die das verchromen bzw. beschichten von Kunststoffteilen anbieten, vor 2-3 jahren hat mir ein Hobby-Kollege auf dem Treffen in Sinsheim mal die Karte von so einer Firma gegeben, leider verloren
Dann kann man es so machen, wie das Werk: den gesamten Kunststoff-Rohling "verchromen" lassen, danach entsprechend abkleben und schwarz lackieren.
Es soll wohl mittlerweile auch gute Chrom-Lacke geben, die man optisch von einer verchromten Fläche nicht mehr unterscheiden kann. Mein Lackierer hat mir vor Kurzem da was gezeigt....
Re: 1969 Radio delete plate
Verfasst: Do 27. Feb 2020, 15:50
von phudecek
Chromlack ist recht hart und Hält auf Hartem nicht flexiblem Untergrund ganz gut, aber wenn man ein kunststoffteil lackiert das elastisch ist platzt es ab. Mein Cousain hat die Felgen bei seinem Cadillac Lackiert auf der Felge selbst hilt es recht lange war aber nicht kratzfest und von den Centercaps aus Kunststoff ist es recht schnell abgeplatzt.
Hab mir auch schon CHromlack gekauft um eine OEM Instrumentblende zu richten, aber mich aus dem Grund noch nicht rangetraut.
Re: 1969 Radio delete plate
Verfasst: Do 27. Feb 2020, 17:13
von 390GTFastback
Zum Thema "Chromlack" ich hatte bei meiner "Christine" Resto das Probelem das die ganzen Alu Eloxal Teile ( Lampengehäuse, Steinschlagecken, Grill, Rückleuchtenblenden) verbeult, verkratzt oder unterlaufen waren. Anders als beim Mustang gibt es für die early Mopars nur wenige Teile,und Zierrat wird in Gold aufgewogen. Ich habe alles gerichtet und dann wurden die Teile mit Cover Chrom lackiert und mattiert um die Aluoptik wieder hinzubekommen. Nachteil von diesem Lack ist das er nicht UV beständig ist und die Teile langsam gelb werden. Mittlerweile gibt es wohl bessere Lacke dafür aber der Langzeit Test steht noch aus. Da ich aber noch mit den Forward Look Leuten noch im Kontakt bin kann ich gern mal Berichten wenn es da was neues gibt.
https://www.youtube.com/watch?v=ZelvY7orQQQ&t=4s
so ab Minute 4:32 kommen die Vorher- Nachher Bilder da kann man den Zustand ganz gut erkennen. Alle Zierteile (außer die Stoßstangen) waren original von dem Auto.
Gruß Michael