Neuer und größerer Vergaser (Edelbrock, Holley, Weber) ?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
- Kr1583
- Beiträge: 105
- Registriert: So 24. Feb 2019, 22:41
- Fuhrpark: 1966 Mustang Coupé 289 C-Code 2bbl
2014 Golf 7 GTI Performance
Neuer und größerer Vergaser (Edelbrock, Holley, Weber) ?
Hallo,
ich wollte mich in den Wintermonaten mit dem Vergaser auseinandersetzen und dachte mir, mich dann gleich mit einer Neuanschaffung zu beschäftigen. Hierbei bin ich aber sehr unbedarft und frage mich worauf ich achten sollte und welche Hersteller zu empfehlen sind?
Des Weiteren:
Mit oder ohne elektrischem Choke?
Welche Ansaugspinne kann ich dann verwenden? Muss ich ganz spezielle verwenden oder sollte ich besser gleich zu einem aufeinander abgestimmten Komplett-Set greifen?
Die Größe ist ja auch entscheidend, aber da ich die max. Drehzahl meines Motors nicht kenne, kann ich aktuell nur etwa schätzen. Verbaut habe ich den Standard 2bbl von Autolite auf meinem 289er.
Kann mir zufällig jemand hier die max. Drehzahl des Motors nennen?
Fragen über Fragen, sorry! Ich versuche mich langsam zu nähern. Wäre schön wenn ihr mir step by step helfen könnt.
Danke und frohe Weihnachten,
Chris
ich wollte mich in den Wintermonaten mit dem Vergaser auseinandersetzen und dachte mir, mich dann gleich mit einer Neuanschaffung zu beschäftigen. Hierbei bin ich aber sehr unbedarft und frage mich worauf ich achten sollte und welche Hersteller zu empfehlen sind?
Des Weiteren:
Mit oder ohne elektrischem Choke?
Welche Ansaugspinne kann ich dann verwenden? Muss ich ganz spezielle verwenden oder sollte ich besser gleich zu einem aufeinander abgestimmten Komplett-Set greifen?
Die Größe ist ja auch entscheidend, aber da ich die max. Drehzahl meines Motors nicht kenne, kann ich aktuell nur etwa schätzen. Verbaut habe ich den Standard 2bbl von Autolite auf meinem 289er.
Kann mir zufällig jemand hier die max. Drehzahl des Motors nennen?
Fragen über Fragen, sorry! Ich versuche mich langsam zu nähern. Wäre schön wenn ihr mir step by step helfen könnt.
Danke und frohe Weihnachten,
Chris
Beste Grüße,
Chris
Chris

- markitzero
- Beiträge: 687
- Registriert: Fr 1. Jul 2016, 13:21
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `68er Mustang C-Code Coupé 289 2V (Sold)
`65er Dodge Polara 2-door 383 2bbl White
Re: Neuer und größerer Vergaser (Edelbrock, Holley, Weber) ?
......was ist schlecht an Deinem Autolite? Überholen, Elektro-Choke dran, sauber einstellen, eigentlich ne gute Konfig für
einen 289er........
Beste Grüße
Frank
einen 289er........

Beste Grüße
Frank
......Too Old to Die Young.......
Re: Neuer und größerer Vergaser (Edelbrock, Holley, Weber) ?
Du hast also derzeit ein originales 2V Vergaser 289 Setup mit einem Autolite.
Falls die Ansaugspinne bleiben soll macht es wenig Sinn den Vergaser zu tauschen, dann hast du eigentlich schon den Besten für das Setup verbaut.
Der nächste Schritt wäre dann ein Upgrade auf 4V Vergaser mit einer dazugehörigen passenden 4V Ansaugspinne (entweder eine Originale oder z.b. eine Edelbrock Performer).
Ein dazu passender sehr schöner Vergaser wäre der große Bruder von deinem Autolite 2100 -> Autolite 4100. Gibt es natürlich nicht mehr neu zu kaufen, aber wenn ordentlich überholt ist das ein sehr zuverlässiger Vergaser der richtig gut funktioniert.
Ansonsten habe ich gute Erfahrungen mit Holley Street Avengern gemacht (Street Avenger 570), wobei etwas kleiner auch sehr gut funktionieren würde. Ein original 289 (nicht K-Code) dreht nicht über 5000. Da würde sich auch ein Holley in der 450cfm Region anbieten. Auf jedenfall einen mit Vacuum Secondaries, alles andere macht in deinem derzeitigen Setup keinen Sinn.
Ein extremes Leistungswunder würde ich mir von dem Umbau aber nicht erwarten. Etwas mehr Bums obenrum dürfte aber schon rumkommen.
Bzgl. Choke: wenn ein neuer Vergaser gekauft wird es das bequemste sein einen mit elektrischen Choke zu nehmen. Falls du bei der Autolite-Schiene bleibst und dein derzeitiges Choke-Setup mit Abgaserwärmung funktioniert würde ich es beibehalten da es gut funktioniert.
Ich hoffe ich konnte helfen!
Viele Grüße
Timon
Falls die Ansaugspinne bleiben soll macht es wenig Sinn den Vergaser zu tauschen, dann hast du eigentlich schon den Besten für das Setup verbaut.
Der nächste Schritt wäre dann ein Upgrade auf 4V Vergaser mit einer dazugehörigen passenden 4V Ansaugspinne (entweder eine Originale oder z.b. eine Edelbrock Performer).
Ein dazu passender sehr schöner Vergaser wäre der große Bruder von deinem Autolite 2100 -> Autolite 4100. Gibt es natürlich nicht mehr neu zu kaufen, aber wenn ordentlich überholt ist das ein sehr zuverlässiger Vergaser der richtig gut funktioniert.
Ansonsten habe ich gute Erfahrungen mit Holley Street Avengern gemacht (Street Avenger 570), wobei etwas kleiner auch sehr gut funktionieren würde. Ein original 289 (nicht K-Code) dreht nicht über 5000. Da würde sich auch ein Holley in der 450cfm Region anbieten. Auf jedenfall einen mit Vacuum Secondaries, alles andere macht in deinem derzeitigen Setup keinen Sinn.
Ein extremes Leistungswunder würde ich mir von dem Umbau aber nicht erwarten. Etwas mehr Bums obenrum dürfte aber schon rumkommen.
Bzgl. Choke: wenn ein neuer Vergaser gekauft wird es das bequemste sein einen mit elektrischen Choke zu nehmen. Falls du bei der Autolite-Schiene bleibst und dein derzeitiges Choke-Setup mit Abgaserwärmung funktioniert würde ich es beibehalten da es gut funktioniert.
Ich hoffe ich konnte helfen!
Viele Grüße
Timon
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Neuer und größerer Vergaser (Edelbrock, Holley, Weber) ?
Mach' gleich Nägel mit Köppen!
- Kr1583
- Beiträge: 105
- Registriert: So 24. Feb 2019, 22:41
- Fuhrpark: 1966 Mustang Coupé 289 C-Code 2bbl
2014 Golf 7 GTI Performance
Re: Neuer und größerer Vergaser (Edelbrock, Holley, Weber) ?
@Timon: Danke! Ja genau, so ist es.
Gerne auch ein 4100 Autolite. Ich wollte nur mal anfangen mich damit zu beschäftigen, aber dann gleich mit nem kleinen Upgrade.
In welcher Kombination/bei welchem Setup machen denn solche Vergaser erst Sinn?
Ich glaube ich muss mich noch deutlich mehr einlesen und bilden
Grüße Chris
Gerne auch ein 4100 Autolite. Ich wollte nur mal anfangen mich damit zu beschäftigen, aber dann gleich mit nem kleinen Upgrade.
In welcher Kombination/bei welchem Setup machen denn solche Vergaser erst Sinn?
Ich glaube ich muss mich noch deutlich mehr einlesen und bilden


Grüße Chris
Beste Grüße,
Chris
Chris

- HomerJay
- Beiträge: 4933
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Neuer und größerer Vergaser (Edelbrock, Holley, Weber) ?
Der 4100 ist für nen Stock 289 das absolut Beste, was es gibt. Zusammen mit ner guten 4V Ansaugbrücke ( z.B. Weiand stealth ) läuft das top.Kr1583 hat geschrieben:@Timon: Danke! Ja genau, so ist es.
Gerne auch ein 4100 Autolite. Ich wollte nur mal anfangen mich damit zu beschäftigen, aber dann gleich mit nem kleinen Upgrade.
In welcher Kombination/bei welchem Setup machen denn solche Vergaser erst Sinn?
Ich glaube ich muss mich noch deutlich mehr einlesen und bilden![]()
![]()
Grüße Chris
Cheers Homer
-
- Beiträge: 178
- Registriert: So 9. Sep 2018, 20:00
Re: Neuer und größerer Vergaser (Edelbrock, Holley, Weber) ?
Hallo Chris,
Hier in der Verkauf-Rubrik wird doch gerade ein 500er Edelbrock mit E Choke angeboten.
Dazu eine schöne Performer Ansaugbrücke von Edelbrock besorgen und Du hast ein sehr gut funktionierendes Setup.
Zu dem lässt sich der EDE 500 super leicht einstellen.
In unserer Mustang-WhatsApp Gruppe haben jede Menge auf das Setup gewechselt und sind begeistert.
Ich habe das Setup auch und der Unterschied vorher/nachher (2V zu 4V) ist enorm.
Grüße
Pascal
Hier in der Verkauf-Rubrik wird doch gerade ein 500er Edelbrock mit E Choke angeboten.
Dazu eine schöne Performer Ansaugbrücke von Edelbrock besorgen und Du hast ein sehr gut funktionierendes Setup.
Zu dem lässt sich der EDE 500 super leicht einstellen.
In unserer Mustang-WhatsApp Gruppe haben jede Menge auf das Setup gewechselt und sind begeistert.
Ich habe das Setup auch und der Unterschied vorher/nachher (2V zu 4V) ist enorm.
Grüße
Pascal
- Twilight
- Beiträge: 1083
- Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic
Re: Neuer und größerer Vergaser (Edelbrock, Holley, Weber) ?
Moin zusammen,HomerJay hat geschrieben:Der 4100 ist für nen Stock 289 das absolut Beste, was es gibt. Zusammen mit ner guten 4V Ansaugbrücke ( z.B. Weiand stealth ) läuft das top.Kr1583 hat geschrieben:@Timon: Danke! Ja genau, so ist es.
Gerne auch ein 4100 Autolite. Ich wollte nur mal anfangen mich damit zu beschäftigen, aber dann gleich mit nem kleinen Upgrade.
In welcher Kombination/bei welchem Setup machen denn solche Vergaser erst Sinn?
Ich glaube ich muss mich noch deutlich mehr einlesen und bilden![]()
![]()
Grüße Chris
mal interessehalber ne kleine Zwischenfrage:
Welche Kombination ist qualitativ / leistungstechnisch denn die beste Wahl für eine 4-fach Umrüstung?
Orig. FoMoCo + orig. 4100er
Ede Performer + Ede 500cfm
Weiand + orig. 4100er / Ede 500cfm
Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Alex

- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Neuer und größerer Vergaser (Edelbrock, Holley, Weber) ?
Wie immer, Holley ist top wenn man viel Arbeit investiert, Edelschrott wenn man es einfach will und das letzte bißchen Leistung egal ist.
Allein wegen des Gewichts würde ich eine Alubrücke nehmen.
Allein wegen des Gewichts würde ich eine Alubrücke nehmen.