Seite 1 von 4

289 2V Motorüberholung, Edelbrock?

Verfasst: Mo 24. Jun 2019, 09:24
von kronos
Hallo zusammen,

ich hab mir vor kurzem ein '65er Projekt gekauft, welches nun noch neu lackiert wird und Motor sowie Getriebe überholt werden muss. Bin somit noch etwas neu in dem ganzen Thema Mustang :-)
Am Motor hatte ich die Kompression gemessen. Rechts Seite 7-9 bar, linke Seite 0-3 bar. Habe dann die Kipphebel am Zylinder wo die 0 bar anliegen abmontiert, damit die Federn beide anziehen. Anschließend mit Druckluft in das Zündkerzenloch gepustet und dabei beobachtet, dass am Vergaser die Luft wieder rausströmte. Somit gehe ich von einem undichten Einlassventil aus.

Da ich über kurz oder lang eh mit dem Gedanken spiele, um etwas mehr Leistung zu erhalten, direkt auf Edelbrock umzubauen.
Sprich:
- neue Zylinderköpfe von Edelbrock
- neue Ansaugbrücke von Edelbrock
- neuer Vergaser von Edelbrock

Nun meine Frage:
Mein Motor ist ein 289 mit 2V.
Welchen Vergaser würdet ihr von Edelbrock verwenden? Hab schon gelesen, dass der 600cfm wohl zu überdimensioniert ist und man lieber den 500cfm nehmen sollte.
In dem Edelbrock Set, in der Zylinderköpfe und Ansaugbrücke enthalten sind, wäre auch eine neue Nockenwelle dabei. Sollte man diese ebenfalls tauschen?

Welches Edelbrock Setup fährt ihr?
Wieviel Mehrleistung bringt es ungefähr?

Danke und viele Grüße,
Tobi

Re: 289 2V Motorüberholung, Edelbrock?

Verfasst: Mo 24. Jun 2019, 09:50
von Alternator
Warum willst Du unbedingt Edelbrock verwenden? Abgesehen von der Performer Ansaugspinne (welche gut ist) gibt es vor allem was Vergaser betrifft wesentlich bessere Komponenten.

Zum Beispiel die Weiand Stealth Spinne (so quasi die beste Spinne für unsere Motoren) und ein Holley Vergaser z.B. 4180C
600er sind schon richtig - normale A-Code hatte einen 480er, der K-Code einen 600er - warum willst DU da weniger nehmen?

_ DAvid

Re: 289 2V Motorüberholung, Edelbrock?

Verfasst: Mo 24. Jun 2019, 09:55
von kronos
Ich bin noch neu in dem ganzen Thema, daher bin ich als erstes auf die Edelbrock Komponenten gestoßen.
Meiner dürfte glaube ich ein C-Code sein.

Welches Setup würdest denn du empfehlen?
Neue Zylinderköpfe auch oder lieber die originalen aufarbeiten?

Danke und Gruß,
Tobi

Re: 289 2V Motorüberholung, Edelbrock?

Verfasst: Mo 24. Jun 2019, 10:11
von Alternator
Hallo Tobi,

Edelbrock heißt bei uns hier auch Edelschrott...

Also Zylinderköpfe aufarbeiten lohnt sich bei unseren Motoren nicht! Es gibt einige Möglichkeiten deinen C-Code mächtig leben einzuhauchen.

Wenn Du den serienmäßigen Kurbeltrieb belässt
und eine hydraulische Rollerwelle verbaust und die kleinen AFR Köpfe (AFR 165) sowie die angesprochene Weiand Spinne...
dann bist Du schon deutlich über 300ps und hast einen sehr harmonischen und drehzahlfesten Motor. Ach ja und hochfeste Ventilsitze für Bleifrei gibt es noch kostenlos dazu ;)

Mehr Leistung gibt in einem Straßen-Mustang schon wenig Sinn.

Gib eibfach mal in der Suche AFR 165 ein und belies Dich ein wenig.

Re: 289 2V Motorüberholung, Edelbrock?

Verfasst: Mo 24. Jun 2019, 13:24
von torf
Wenn Du drüber nachdenkst einen Motor neu aufzubauen, musst Du erstmal wissen, welche Basis Du vor Dir liegen hast. EInfach auf einen unbekannten Block andere Köpfe draufbauen kann mächtig in die Hose gehen.

Also: Den vorhandenen Motor zerlegen und inspizieren/ prüfen/ vermessen. Wenn er z.B. schon beim letzten Übermaß ist, macht er nur noch als Nachttischlampe Sinn.... ;)

Re: 289 2V Motorüberholung, Edelbrock?

Verfasst: Mo 24. Jun 2019, 14:27
von Alternator
torf hat geschrieben:Wenn Du drüber nachdenkst einen Motor neu aufzubauen, musst Du erstmal wissen, welche Basis Du vor Dir liegen hast. EInfach auf einen unbekannten Block andere Köpfe draufbauen kann mächtig in die Hose gehen.

Also: Den vorhandenen Motor zerlegen und inspizieren/ prüfen/ vermessen. Wenn er z.B. schon beim letzten Übermaß ist, macht er nur noch als Nachttischlampe Sinn.... ;)
...oder als Bootsanker. Nee mal im Ernst, Torf hat natürlich Recht! Das sollte auf jeden Fall erfolgen - allerdings habe ich mal vorrausgesetzt, dass da SOP ist!

Re: 289 2V Motorüberholung, Edelbrock?

Verfasst: Mo 24. Jun 2019, 19:56
von kronos
Alles klar, danke erstmal für die Infos!
Werde die Tage mal die Zylinderköpfe abnehmen und dann mal sehen wie da der Stand ist :-)

Viele Grüße,
Tobi

Re: 289 2V Motorüberholung, Edelbrock?

Verfasst: Mi 26. Jun 2019, 19:04
von kronos
So, ich bin heute dazu gekommen mal die Zylinderköpfe abzunehmen.
Mir ist aufgefallen, dass am vermeintlichen Zylinder, wo die 0 bar gemessen wurden, das Einlassventil nicht komplett geschlossen war, da sich Dreck darunter befindet (siehe Foto).

Was meint ihr zum Zustand?
Kann man auf den Fotos etwas erkennen?
Welches Kolbenmaß sollte denn noch vorhanden sein? Hab etwas von 4,020" gelesen, also 10,21cm. Ist das korrekt?

Danke und viele Grüße,
Tobi

Re: 289 2V Motorüberholung, Edelbrock?

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 08:54
von Alternator
Auf den Bildern kann ICH jetzt nicht so viel erkennen, was ich Dir aber sagen kann:

4.020" Zylinderdurchmesser bedeutet der Motor wurde schon mal auf das erste Übermaß gebohrt --> .020"

.030" ist dann das zweite Übermaß und nach Ford-Angaben auch das letzte!!! (also bei 289/302 und dem 351).

Die gute Nachricht, immerhin wurde nur auf das erst Übermaß gebohrt, was oft nicht passiert, da manche Faulpelze diret auf .030" Übermaß bohren. Spart wohl Zeit und Geld...keine Ahnung :?

Die schlechte Nachricht...wenn nun nochmal nachgearbeitet werden muss bist Du schon beim letzten Übermaß angekommen und je nach dem kann es thermische Probleme geben.

VG

Re: 289 2V Motorüberholung, Edelbrock?

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 11:06
von torf
und beim Vermessen immer beim "zoll" bleiben... nicht in mm umrechnen oder metrische Werkzeuge benutzen. das gibt nur Fehler.