...das leider nicht vollständig schließende Fenster...
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Di 1. Nov 2011, 10:26
...das leider nicht vollständig schließende Fenster...
Guten morgen,
habe das Tür-Innenleben für das Beifahrerfenster komplett ausgebaut, gereinigt und wieder eingefettet. Die Rollen waren noch vollständig, obwohl bereits leicht etwas „eckig“ und laufen nahezu sauber in den Schienen.
Nach dem Einbau läßt sich das Fenter nicht mehr vollständig schließen. Es hängt zur Front hin runter. Ich bin bereits das Shop Manual durch und habe die Einstellungen bzgl. des Fenstersturz nach Innen und Außen gefunden, jedoch nix, womit ich die Fenster-Parallelität zum Dach herstellen kann.
Meine Vermutung ist: Der Wagen kam bereits mit 80% geschlossenem Beifahrerfenster aus den USA rüber und ließ sich über die Kurbel nicht mehr bewegen. Wahrscheinlich haben sich vor mir diverse Kraftprotze versucht (Händler, andere Interessenten, ggf. auch der Vorbesitzer), um mit Muskelkraft das Fenster über die Kurbel wieder gängig zu machen und haben dabei das Lager zwischen den beiden Armen am Scherenlift, die von innen gesehen nach links oben und rechts unten gehen, derart ausgeleiert, so daß das Fenster sich nicht mehr horizontal ausgerichtet noch oben bewegt. Zwischen den beiden Armen habe ich jetzt ne Menge Spiel und wenn ich rechts unten die Schiene löse und den dortigen Hebel um 2 bis 3 cm nach unten drücke, kommt links oben das Fenster hoch und ist wieder parallel.
Fazit für mich wäre jetzt, ich benötige einen neuen Scherenlift.
Oder hat jemand andere Ideen, Lösungsmöglichkeiten oder sonstige Alternativen?!?
Vielen Dank.
Grüße, Torsten
By evilbender at 2012-04-01
By evilbender at 2012-04-01
By evilbender at 2012-04-01
habe das Tür-Innenleben für das Beifahrerfenster komplett ausgebaut, gereinigt und wieder eingefettet. Die Rollen waren noch vollständig, obwohl bereits leicht etwas „eckig“ und laufen nahezu sauber in den Schienen.
Nach dem Einbau läßt sich das Fenter nicht mehr vollständig schließen. Es hängt zur Front hin runter. Ich bin bereits das Shop Manual durch und habe die Einstellungen bzgl. des Fenstersturz nach Innen und Außen gefunden, jedoch nix, womit ich die Fenster-Parallelität zum Dach herstellen kann.
Meine Vermutung ist: Der Wagen kam bereits mit 80% geschlossenem Beifahrerfenster aus den USA rüber und ließ sich über die Kurbel nicht mehr bewegen. Wahrscheinlich haben sich vor mir diverse Kraftprotze versucht (Händler, andere Interessenten, ggf. auch der Vorbesitzer), um mit Muskelkraft das Fenster über die Kurbel wieder gängig zu machen und haben dabei das Lager zwischen den beiden Armen am Scherenlift, die von innen gesehen nach links oben und rechts unten gehen, derart ausgeleiert, so daß das Fenster sich nicht mehr horizontal ausgerichtet noch oben bewegt. Zwischen den beiden Armen habe ich jetzt ne Menge Spiel und wenn ich rechts unten die Schiene löse und den dortigen Hebel um 2 bis 3 cm nach unten drücke, kommt links oben das Fenster hoch und ist wieder parallel.
Fazit für mich wäre jetzt, ich benötige einen neuen Scherenlift.
Oder hat jemand andere Ideen, Lösungsmöglichkeiten oder sonstige Alternativen?!?
Vielen Dank.
Grüße, Torsten
By evilbender at 2012-04-01
By evilbender at 2012-04-01
By evilbender at 2012-04-01
- Oldie Fan
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 1. Okt 2011, 01:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
Oldtimer:
´66 Mustang Cabrio 289
´67 Mustang Fastback 390
-------------------------------
´66 VW T1 Sundial Camper
´52 Brezelkäfer in Restauration
(Der Käfer stand 47 Jahre in einer Garage in der Mitte von Deutschland)
Re: ...das leider nicht vollständig schließende Fenster...
Hi Torsten,
leider hast Du nicht angegeben, um welches Baujahr es sich handelt, aber m. E. gibt es bei einem early Mustang keine Einstellmöglichkeit für die Parallelität der Fensterscheibe.
Als erstes würde ich auch dafür Sorge tragen, dass das Spiel im Befestigungspunkt der Scherenarme beseitigt wird.
Zwei Möglichkeiten sehe ich:
Aufbohren und einen größeren Bolzen einschrauben oder einen neuen Fensterheber bestellen, z.B. hier:
http://rsb-parts.de/fensterheber_schere ... etail.html
Gruß Kalli
leider hast Du nicht angegeben, um welches Baujahr es sich handelt, aber m. E. gibt es bei einem early Mustang keine Einstellmöglichkeit für die Parallelität der Fensterscheibe.
Als erstes würde ich auch dafür Sorge tragen, dass das Spiel im Befestigungspunkt der Scherenarme beseitigt wird.
Zwei Möglichkeiten sehe ich:
Aufbohren und einen größeren Bolzen einschrauben oder einen neuen Fensterheber bestellen, z.B. hier:
http://rsb-parts.de/fensterheber_schere ... etail.html
Gruß Kalli
Member of FMCoG 

-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mo 4. Aug 2008, 23:18
Re: ...das leider nicht vollständig schließende Fenster...
Doch es gibt "Anschläge" für oben, kann mann das Fenster dadurch gut justieren. Steht auch im Shop manual.
Greets
David
Greets
David
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Di 1. Nov 2011, 10:26
Re: ...das leider nicht vollständig schließende Fenster...
Sorry Kalli, vergaß zu erwähnen, daß es sich um das Baujahr 67 handelt
(
Hi David, Du meinst die "upper front and rear stops"? An denen hatte ich bereits rumgespielt, werde es aber gerne nochmal versuchen. Leider ist der Wagen noch in der Werkstatt, hoffe ihn aber bis zum nächsten Wochenende zu haben, dann gehe ich da nochmal ran...
aber danke Euch beiden für die Tips!
grüße, Torsten

Hi David, Du meinst die "upper front and rear stops"? An denen hatte ich bereits rumgespielt, werde es aber gerne nochmal versuchen. Leider ist der Wagen noch in der Werkstatt, hoffe ihn aber bis zum nächsten Wochenende zu haben, dann gehe ich da nochmal ran...
aber danke Euch beiden für die Tips!
grüße, Torsten
- Oldie Fan
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 1. Okt 2011, 01:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
Oldtimer:
´66 Mustang Cabrio 289
´67 Mustang Fastback 390
-------------------------------
´66 VW T1 Sundial Camper
´52 Brezelkäfer in Restauration
(Der Käfer stand 47 Jahre in einer Garage in der Mitte von Deutschland)
Re: ...das leider nicht vollständig schließende Fenster...
Hi David,
mit deiner Aussage hast Du vollkommen Recht.
Es gibt jeweils einen vorderen und hinteren einstellbaren Anschlag für die Scheibe (Upper Front/Rear Stop).
Jedoch kann man damit nicht die von Jan beschriebenen 2 – 3 cm ausgleichen, wobei die Scheibe ja noch vorne runterhängt.
Meine Aussage bezog sich auch auf eine Einstellmöglichkeit zur parallelen Bewegung der Scheibe nach oben und unten.
Gruß Kalli
mit deiner Aussage hast Du vollkommen Recht.
Es gibt jeweils einen vorderen und hinteren einstellbaren Anschlag für die Scheibe (Upper Front/Rear Stop).
Jedoch kann man damit nicht die von Jan beschriebenen 2 – 3 cm ausgleichen, wobei die Scheibe ja noch vorne runterhängt.
Meine Aussage bezog sich auch auf eine Einstellmöglichkeit zur parallelen Bewegung der Scheibe nach oben und unten.
Gruß Kalli
Member of FMCoG 

- Oldie Fan
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 1. Okt 2011, 01:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
Oldtimer:
´66 Mustang Cabrio 289
´67 Mustang Fastback 390
-------------------------------
´66 VW T1 Sundial Camper
´52 Brezelkäfer in Restauration
(Der Käfer stand 47 Jahre in einer Garage in der Mitte von Deutschland)
Re: ...das leider nicht vollständig schließende Fenster...
Hi,
sorry Torsten, ich habe dich eben fälschlicherweise Jan genannt.
Es gibt noch eine weitere Einstellmöglichkeiten für den „Window Regulator“, aber auch die lösen dein Problem nicht.
Gruß Kalli
sorry Torsten, ich habe dich eben fälschlicherweise Jan genannt.
Es gibt noch eine weitere Einstellmöglichkeiten für den „Window Regulator“, aber auch die lösen dein Problem nicht.
Gruß Kalli
Member of FMCoG 

-
- Beiträge: 51
- Registriert: Di 1. Nov 2011, 10:26
Re: ...das leider nicht vollständig schließende Fenster...
so, der Thread ist zwar schon ein paar Tage alt, wollte Euch aber kurz das Ergebnis mitteilen (mich ärgern immer die Threads, die mit einem Problem anfangen, jedoch dann im Sande verlaufen, ohne das es eine Lösung gibt, bzw. das Ergebnis gepostet wird )...
mittlerweile bin ich geschäftlich in den USA gewesen und konnte auch bei NPD vorbeigrätschen... neben diversen anderem "Spielzeug" für meinen Mustang habe ich mir auch einen neuen Fensterheber mitgebracht...
den alten ausgebaut, den neuen rein und es funktioniert wieder wunderbar... selbst meine Freundin kann mit dem kleinen Finger nun problemlos das Fenster runter- und wieder hochkurbeln und es schließt zum Dach hin komplett hin ab
habe leider vergessen ein Vergleichsfoto zu machen, aber hier zwei Fotos von orginalen Fensterheber, wo sich gut erkennen läßt, wie sehr der eine Hebel verbogen ist... werde den aber nicht wegschmeißen, da er noch die originalen Nummern eingestanzt hat, sondern in den nächsten Winterpause versuchen zu reparieren...
das Einstellen gem. Shop Manual ging auch gut, jedoch hätten die weiter oben genannten Upper Stops nicht beim Herstellen der Parallelität zum Dach geholfen (wie auch bereits von Kalli vermutet)...
vielen Dank für Eure Hilfe
grüße, Torsten
By evilbender at 2012-05-04
By evilbender at 2012-05-04
mittlerweile bin ich geschäftlich in den USA gewesen und konnte auch bei NPD vorbeigrätschen... neben diversen anderem "Spielzeug" für meinen Mustang habe ich mir auch einen neuen Fensterheber mitgebracht...
den alten ausgebaut, den neuen rein und es funktioniert wieder wunderbar... selbst meine Freundin kann mit dem kleinen Finger nun problemlos das Fenster runter- und wieder hochkurbeln und es schließt zum Dach hin komplett hin ab
habe leider vergessen ein Vergleichsfoto zu machen, aber hier zwei Fotos von orginalen Fensterheber, wo sich gut erkennen läßt, wie sehr der eine Hebel verbogen ist... werde den aber nicht wegschmeißen, da er noch die originalen Nummern eingestanzt hat, sondern in den nächsten Winterpause versuchen zu reparieren...
das Einstellen gem. Shop Manual ging auch gut, jedoch hätten die weiter oben genannten Upper Stops nicht beim Herstellen der Parallelität zum Dach geholfen (wie auch bereits von Kalli vermutet)...
vielen Dank für Eure Hilfe
grüße, Torsten
By evilbender at 2012-05-04
By evilbender at 2012-05-04
- Oldie Fan
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 1. Okt 2011, 01:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
Oldtimer:
´66 Mustang Cabrio 289
´67 Mustang Fastback 390
-------------------------------
´66 VW T1 Sundial Camper
´52 Brezelkäfer in Restauration
(Der Käfer stand 47 Jahre in einer Garage in der Mitte von Deutschland)
Re: ...das leider nicht vollständig schließende Fenster...
Hi Torsten,
vielen Dank für dein Feedback und schön, dass sich das Fenster nun sogar mit dem kleinen Finger betätigen lässt.
Meine Fenster laufen noch relativ schwergängig, nachdem ich die „Door Glass Run“ am Ausstellfenster erneuert und neue Filze in die hinteren „Glass Runs“ eingeklebt habe. Aber ich bin zuversichtlich, dass nach den ersten Abnutzungen die Leichtgängigkeit sich wieder von alleine einstellen wird.
Gruß Kalli
vielen Dank für dein Feedback und schön, dass sich das Fenster nun sogar mit dem kleinen Finger betätigen lässt.
Meine Fenster laufen noch relativ schwergängig, nachdem ich die „Door Glass Run“ am Ausstellfenster erneuert und neue Filze in die hinteren „Glass Runs“ eingeklebt habe. Aber ich bin zuversichtlich, dass nach den ersten Abnutzungen die Leichtgängigkeit sich wieder von alleine einstellen wird.
Gruß Kalli
Member of FMCoG 
