Hallo Jungs und Mädels
vielleicht kann mir einer von den alten Mustanghasen helfen?
Ich stehe vor folgender Situation und komme nicht mehr weiter:
Mein Mustang (1972 Mach1 mit 4 x Trommelbremsen und kein BKV) hat ringsum neue Bremsbeläge spendiert bekommen. Es wurde auch nicht an der falschen Stelle gespart, soll heißen, ringsum neue Radbremszylinder - da hatte so ein amerikanischer Topmechaniker doch einen linken auf der rechten Seite verbaut , bei den neuen Beläge nach diversen Empfehlungen für die von Porterfield entschieden, dem System neue Bremsflüssigkeit spendiert, die Bremsen ordentlich entlüftet und dann ab auf den Bremsenprüfstand.
Ergebnis:
vorne 350/340
hinten 250/260
der Vollständigkeit halber die Feststellbremse: 210/190 - obwohl die jetzt vermutlich nichts zur Sache beiträgt
Aber!
Beim Bremsen fühlt es sich trotzdem schwammig an
Ich bin noch immer der Meinung, dass die Bremsen vor dem Wechsel besser zu dosieren waren, auch wenn die alten Bremsbeläge zwar noch üppig aber wohl verhärtet und nach drei Runden Hockenheim definitiv ohne Funktion waren.
Hat dazu jemand eine Erklärung die er auch mit mir teilt?
Bevor die Nachfragen kommen: Ja der Mechaniker kennt sich mit US-Oldies aus und der Mustang war definitiv nicht das erste Pferd in seinem Stall.
Gruß
Frank
seltsames Ansprechverhalten der Bremsen
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- immerfernweh
- Beiträge: 2142
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
seltsames Ansprechverhalten der Bremsen
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: seltsames Ansprechverhalten der Bremsen
Hallo!
Hast du die Bremsen richtig eingefahren? Erst ein paarmal mit mittlerer Geschwindigkeit anbremsen, um sie auf Temperatur zu bringen. Dann eine Bremsung von 60 mph bis zum Stillstand. Auto abstellen, Bremsen abkühlen lassen. Danach dasselbe wiederholen, aber mit einer zügigen Bremsung aus 100 mph bis zum Stillstand. Danach solltest du die Beläge deutlich riechen können. Du kannst das am folgenden Tag nochmal wiederholen, aber eigentlich sollten deine Bremsen nun eingebremst sein.
Ansonsten würde ich sagen: Typisch Porterfield. Ich habe meine Bremsen erst letzte Woche einmal rundum gemacht und habe subjektiv dasselbe Gefühl wie du. Die alten Beläge haben im kalten zustand besser gebremst als Porterfield, bzw. das Gefühl auf der Bremse war härter und mit definierterem Druckpunkt. Die Porterfields jedoch brauchen erst ein bisschen Temperatur, und dann bremsen sie absolut perfekt, und zwar über sehr lange Zeit, bevor sie zu heiß werden und die Wirkung wieder nachlässt.
Gruß,
Daniel
Hast du die Bremsen richtig eingefahren? Erst ein paarmal mit mittlerer Geschwindigkeit anbremsen, um sie auf Temperatur zu bringen. Dann eine Bremsung von 60 mph bis zum Stillstand. Auto abstellen, Bremsen abkühlen lassen. Danach dasselbe wiederholen, aber mit einer zügigen Bremsung aus 100 mph bis zum Stillstand. Danach solltest du die Beläge deutlich riechen können. Du kannst das am folgenden Tag nochmal wiederholen, aber eigentlich sollten deine Bremsen nun eingebremst sein.
Ansonsten würde ich sagen: Typisch Porterfield. Ich habe meine Bremsen erst letzte Woche einmal rundum gemacht und habe subjektiv dasselbe Gefühl wie du. Die alten Beläge haben im kalten zustand besser gebremst als Porterfield, bzw. das Gefühl auf der Bremse war härter und mit definierterem Druckpunkt. Die Porterfields jedoch brauchen erst ein bisschen Temperatur, und dann bremsen sie absolut perfekt, und zwar über sehr lange Zeit, bevor sie zu heiß werden und die Wirkung wieder nachlässt.
Gruß,
Daniel
Re: seltsames Ansprechverhalten der Bremsen
CandyAppleGT hat geschrieben:Hallo!
Ansonsten würde ich sagen: Typisch Porterfield. Ich habe meine Bremsen erst letzte Woche einmal rundum gemacht und habe subjektiv dasselbe Gefühl wie du. Die alten Beläge haben im kalten zustand besser gebremst als Porterfield, bzw. das Gefühl auf der Bremse war härter und mit definierterem Druckpunkt. Die Porterfields jedoch brauchen erst ein bisschen Temperatur, und dann bremsen sie absolut perfekt, und zwar über sehr lange Zeit, bevor sie zu heiß werden und die Wirkung wieder nachlässt.
Gruß, Daniel
Hallo Frank,
...die gleichen Erfahrungen habe ich auch gemacht
...jetzt sind die Bremsen in "Hochform" und ich möchte die Porterfield nicht mehr missen
Gruß Günter
Ansonsten würde ich sagen: Typisch Porterfield. Ich habe meine Bremsen erst letzte Woche einmal rundum gemacht und habe subjektiv dasselbe Gefühl wie du. Die alten Beläge haben im kalten zustand besser gebremst als Porterfield, bzw. das Gefühl auf der Bremse war härter und mit definierterem Druckpunkt. Die Porterfields jedoch brauchen erst ein bisschen Temperatur, und dann bremsen sie absolut perfekt, und zwar über sehr lange Zeit, bevor sie zu heiß werden und die Wirkung wieder nachlässt.
Gruß, Daniel
Hallo Frank,
...die gleichen Erfahrungen habe ich auch gemacht
...jetzt sind die Bremsen in "Hochform" und ich möchte die Porterfield nicht mehr missen
Gruß Günter
- immerfernweh
- Beiträge: 2142
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: seltsames Ansprechverhalten der Bremsen
GC-33 hat geschrieben:CandyAppleGT hat geschrieben:Hallo!
Ansonsten würde ich sagen: Typisch Porterfield. Ich habe meine Bremsen erst letzte Woche einmal rundum gemacht und habe subjektiv dasselbe Gefühl wie du. Die alten Beläge haben im kalten zustand besser gebremst als Porterfield, bzw. das Gefühl auf der Bremse war härter und mit definierterem Druckpunkt. Die Porterfields jedoch brauchen erst ein bisschen Temperatur, und dann bremsen sie absolut perfekt, und zwar über sehr lange Zeit, bevor sie zu heiß werden und die Wirkung wieder nachlässt.
Gruß, Daniel
Hallo Frank,
...die gleichen Erfahrungen habe ich auch gemacht
...jetzt sind die Bremsen in "Hochform" und ich möchte die Porterfield nicht mehr missen
Gruß Günter
Heißt das, dass ich zukünftig vor jeder Fahrt nach ein paar Metern erst mal eine Vollbremsung machen muss, damit die Bremsbeläge warm sind und für den Rest der Fahrt besser bremsen oder hat sich das ganze nach dem ersten Einbremsen nach Daniels Methode erledigt?
Gruß
Frank
Ansonsten würde ich sagen: Typisch Porterfield. Ich habe meine Bremsen erst letzte Woche einmal rundum gemacht und habe subjektiv dasselbe Gefühl wie du. Die alten Beläge haben im kalten zustand besser gebremst als Porterfield, bzw. das Gefühl auf der Bremse war härter und mit definierterem Druckpunkt. Die Porterfields jedoch brauchen erst ein bisschen Temperatur, und dann bremsen sie absolut perfekt, und zwar über sehr lange Zeit, bevor sie zu heiß werden und die Wirkung wieder nachlässt.
Gruß, Daniel
Hallo Frank,
...die gleichen Erfahrungen habe ich auch gemacht
...jetzt sind die Bremsen in "Hochform" und ich möchte die Porterfield nicht mehr missen
Gruß Günter
Heißt das, dass ich zukünftig vor jeder Fahrt nach ein paar Metern erst mal eine Vollbremsung machen muss, damit die Bremsbeläge warm sind und für den Rest der Fahrt besser bremsen oder hat sich das ganze nach dem ersten Einbremsen nach Daniels Methode erledigt?
Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: seltsames Ansprechverhalten der Bremsen
Nee, das heißt schon, dass du in Zukunft deine Bremsen bei jeder fahrt anwärmen solltest, bevor du es ernsthaft krachen lassen willst.
LG,
Daniel
LG,
Daniel
- immerfernweh
- Beiträge: 2142
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: seltsames Ansprechverhalten der Bremsen
Aaaaalso!
Subjektiv gesehen habe ich noch immer ein schwammiges Gefühl beim Bremsen, einen richtigen Druckpunkt habe ich auch nicht gefunden, trotzdem scheint die Bremsleistung besser zu werden.
Mal sehen wie's weitergeht oder ob ich mich an das schwammige Bremsverhalten gewöhne. Vielleicht trifft man sich ja mal irgendwann, dann kann jemand mit Porterfield Erfahrung mal mit meinem Pony fahren und mir sagen, ob ich mir weiter Gedanken machen muss oder nicht.
Gruß
Frank
Subjektiv gesehen habe ich noch immer ein schwammiges Gefühl beim Bremsen, einen richtigen Druckpunkt habe ich auch nicht gefunden, trotzdem scheint die Bremsleistung besser zu werden.
Mal sehen wie's weitergeht oder ob ich mich an das schwammige Bremsverhalten gewöhne. Vielleicht trifft man sich ja mal irgendwann, dann kann jemand mit Porterfield Erfahrung mal mit meinem Pony fahren und mir sagen, ob ich mir weiter Gedanken machen muss oder nicht.
Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)
