E303 - Erfahrungsbericht

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9077
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

E303 - Erfahrungsbericht

Beitrag von 68GT500 »

Hi zusammen,

wie ich ja wisst ist der Falcon Motor bei der Monte hinüber gegangen.

Der Neuaufbau läuft schon einige Wochen, aber wirklich zufrieden war ich nicht.

Das, war den alten Motor so angenehm gemacht hat, Drehmoment aus dem untersten Keller und traumhafte Fahrbarkeit, die habe ich dem Neuem einfach nicht anerziehen können. Egal was ich an Zündung und Vergaser verändert habe.
Unterhalb von 1400 einfach ungenießbar! Keine Leistung und ruckelt wie ein - naja wilder Mustang - so kann man nicht mal in der Stadt rumgurken, geschweige eine Gleichmäßigkeitsrallye in Schnee und Eis fahren. Dazu ein Leerlauf, der zwar "Geil klingt" aber das ganze Auto durchgeschüttelt hat.

Auf der anderen Seite hat das Ding aber einen Bums :shock: entwickelt, den er früher nie hatte. :D :D Dreht locker 6300 und macht ab 4500 krass vorwärts. :mrgreen:

Deshalb habe ich meinen heutigen Samstag damit verbracht, die E303 herausschmeißen und gegen eine Serien 5.0 HO zu ersetzen.

Was soll ich sagen, auf einmal ein samtartiger Leerlauf, eine lineare Leistungsabgabe ab 800 RPM und wieder das tolle fahrbare Auto was ich so schätze.

Schiet Arbeit - hat sich aber TOTAL gelohnt!!

Frage in die Runde -- Will jemand die E303?? Keine 500 km gelaufen - wie neu! :D :D :idea: :!: :lol: :lol:

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3083
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: E303 - Erfahrungsbericht

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

Wenn ich mir die daten von der E Nocke ansehe, wundert mich deine erfahrung kein bißchen . LSA 110° und dazu mit 220 @ .50 auch nich allzu zahme Steuerzeiten.

Ich hatte mal kurz darüber nachgedacht, die e303 in den leicht angewärmten 5.0 EFI (Cobra Intake und GT40P Köpfe) im Fox zu stecken, hab ich aber sofort verworfen, nachdem ich die Daten gesehen hatte.

Nur interesse halber: hast Du mal vacuum (inHg) im Leerlauf gemessen?
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9077
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: E303 - Erfahrungsbericht

Beitrag von 68GT500 »

Hi Andi,

ja, anhand der Daten hätte ich es wissen müssen, vor allem die beknackten 110 lobe center.
Aber folgende Beurteilung hat es mich versuchen lassen:
The E303 camshaft is the mildest of the Ford racing cams as you might be able to tell from the specifications. It’s known for its excellent street ability and decent track performance. I ran the E303 cam in my Fox Body for a very long time and loved it. It makes a ton of torque down low which makes it very street friendly, but it still makes decent top end power.

The E303 cam also has that lopey idle that we all know and love. If you plan on using your Fox Body for street use I would strongly recommend this camshaft.
Vielleicht geht ea ja im Fox mit der Einspritzung und kurzer Achse, aber mit Vergaser - ungenießbar.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
tody
Beiträge: 1296
Registriert: Di 23. Aug 2011, 23:07

Re: E303 - Erfahrungsbericht

Beitrag von tody »

die E303 müsste der gleiche grind wie die 2040 von Crane sein, ich lese immer wieder, dass crane für ford racing produziert.
schaut man sich mal an, wie crane die nocke anbietet, dann ist das ein himmelweiter unterschied zu dem, was ford dazu meint.

ich habe die nocke in meinem ziemlich hoch verdichteten 347er drin und bin recht zufrieden. ich finde die noch halbwegs kultiviert untenrum, idle um 900 rum, vakuum bei 14 in/hg. und die leistung obenrum ist einfach der hammer... 410ps und 550nm haben wir auf dem dyno gemessen.
Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9077
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: E303 - Erfahrungsbericht

Beitrag von 68GT500 »

Hi Thomas,

ja, die Crane 2040 ist absolut die gleiche Nocke. :idea:

Ja, mit 700 ccm mehr Hubraum ist die Sicherlich Top. Das sie obenherum gigantisch geht, konnte ich ja schon "erfahren". :D :D

2400-6000 ist wohl mit Serienköpfen - bei mir ging sie ab 1600 ganz ordentlich und bei 6000 war noch lang nicht Schluss. :idea:

Ich halte mich an die Ford Empfehlung, den HO nicht höher als 6250 (also 6300 ;) ) zu drehen.

Wenn ich mehr Zeit gehabt hätte, hätte ich sie nochmal 4 Grad Advanced ausprobiert - aber nach mehr als einem Monat feintuning von Zündung und Vergaser hatte ich dann echt keine Lust mehr. :?

Denke auch, dass sie in einem 331, 347er oder gar 351W wesentlich harmonischer funktionieren wird.

Heißt das Ding wandert ins Regal - es sei denn einer will das Ding haben..

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9077
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: E303 - Erfahrungsbericht

Beitrag von 68GT500 »

Nachtrag:

über das Wochenende nochmal an Zündung und Vergaser optimiert und was erstaunliches herausgefunden.

Untenherum geht er mindestens so gut wie der Vorgängermotor, schon mit 800 RPM im 5. Gang fahrbar. Im Leerlauf sammtweich und fast nicht ab zu würgen - schiebt einfach vorwärts!

Aber dieser Motor geht obenherum deutlich, deutlich besser als der Vorgänger, obwohl alle Komponenten nahezu identisch sind.

Ging ihm früher schon bei 5000 die Luft aus, dreht der jetzige locker 6000.

4 Unterschiede habe ich:
- 91er HO Nocke, statt 89er HO Nocke - meines wissens 88-93 identisch
- nadelgelagerte Edelstahl Kipphebel, statt nadelgelagerter Alu Kipphebel - gleiche Übersetzung.
- Johnson HyLift Stößel statt original Ford.
- mechanische Zündverstellung langsamer, aber am Ende immer nur 33-34 Grad.

- Doch noch was: rote Bosch Zündspule mit Pertronix III, statt blaue Bosch Zündspule mit Pertronix III

Da stehe ich vor einem Rätsel - zwar auf der positiven Seite, aber immerhin ein Rätsel.

Jemand eine Erklärung?

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
extra_stout
Beiträge: 483
Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
Clubmitglied: Nein

Re: E303 - Erfahrungsbericht

Beitrag von extra_stout »

Hallo Michael,

die Steuerzeiten können doch unterschiedlich sein. Der Intake hat irgendwann 10° mehr bekommen und dabei wurde der Einlassschluss am deutlichsten (7 von den 10°) nach hinten verschoben.
Laut folgender Tabelle würde aber der Wechsel die 89er Baujahre einschließen...
Bild

Gruß
Bernhard
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: E303 - Erfahrungsbericht

Beitrag von Braunschweiger »

Wir hatten beim Bekannten die Nadelgelagerten-Alukipphebel auch auf Nadelgelagerten-Stahlkipphebel wegen Bruch gewechselt, seine Auffassung nach, geht der Motor seid dem besser, ist aber auch keine Erklärung dafür, ich kann mir nicht vorstellen, das die Alu Kipphebel so nachgeben.
Schwingungen?
Interessante Sache. Ich würde bei dir auf die Hydrostößel tippen, präziser gefertigt, die geben nicht so viel nach.
Gruß Harald
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2856
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: E303 - Erfahrungsbericht

Beitrag von 67GTA »

Servus Michael,
Interessant, was Du da schreibst....ich hatte die E303 auch mal im Sinn, weil ich was schärferes testen wollte.
Wäre Dein Angebot ein halbes Jahr früher gekommen.....jetzt hab ich keinen Motor mehr zum testen....

Bei Deiner Frage würde ich auch mal auf die Lifter tippen. Die werden initial nicht so nachgeben und vielleicht noch ein Quentchen mehr öffnen und schon hast Du ne bessere Füllung.....mag mir garnicht vorstellen, was dann bei solidliftern abgeht :-).

Hast Du schon die Möglichkeit gehabt, den Spritverbrauch zu vergleichen? Oder zeigt Dein AFR plötzlich andere Lambdawerte?

Grüsse,
Axel


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gruß
Axel
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9077
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: E303 - Erfahrungsbericht

Beitrag von 68GT500 »

Hi Axel,

wie ???? Du hast das grüne Monster verkauft ?? :o :o

die E303 ist schon vergeben ...

Die E303 brauchte im LL ein viel, viel fetteres Gemisch, so bei AFR 11-2, außerdem musste ich die Primärdrosselklappen viel weiter aufmachen, so dass schon anfing Unterdruck anzuliegen - (musste den 2. Vergaser dann weiter öffnen).

Auch lief sie mit ca 15-17 Grad Vorzündung am wenigsten schlecht ;)

Als ich den Motor dann mit der org. Nocke angelassen habe, lief er mit mindestens 1500 RPM :idea: :shock: musste wieder alles rückgängig machen, LL wieder normal auf AFR 13-14 stellen, damit er wieder seinen gewohnt samtartigen LL bei 800 hat.

Sobald aber das Leerlauf nahe Drehzahlband verlassen wurde, lief er im Cruise Modus mit AFR 14-15 sauber und Power bei ca .12 am Besten. Also genau so wie die originale Nocke.
Daher vermute ich, dass der Spritverbrauch sich im Criuse Modus nur marginal verschlechtert hätte - in der Stadt dürfte es ganz anders aussehen. :shock: :?

Ich denke, im richtigen Auto mit dem richtigem Einsatzzweck dürfte die ganz ordentlich funktionieren, im 302 würde ich sie 4 Grad Advanced einbauen.
Am Besten wird die wohl in einem Stroker so ab 331 funktionieren.


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“