Umau von C4 auf Toploader - Bericht, Fahreindruck
Verfasst: Sa 11. Aug 2018, 13:30
Nachdem ich nun zwei Wochen das 4 Gang Toploader drin habe, dachte ich mal einen Bericht zu schreiben um meine Eindrücke wiedergeben zu können.
Da mir das C4 einfach zu träge war und keinerlei "Sportlichkeit" vermittelt hat, mit welcher der Mustang damals ja angepriesen wurde, wollte ich auf Handschalter wechseln. Eigentlich war das schon vor dem Kauf der Gedanke, nur war dieser Stang in einem wirklich sehr gutem Zustand und ein Schnäppchen dazu.
Letzten Herbst habe ich dann angefangen ein aus dem Forum gekauftes Toploader 4 Gang Getriebe zu überholen. Es hatte die Close Ratio Übersetzung, welche ich mit neuen Teilen in Wide Ratio änderte. Lediglich der vierte Gang und Rückwärtsgang ist original geblieben, da in sehr gutem Zustand.
Das zerlegen und zusammen bauen war recht einfach, ist die Technik doch recht simpel. Lediglich die neuen Repo-Synchronringe brachten ein Problem (hier zu lesen: viewtopic.php?f=9&t=29625&view=unread#unread) mit sich und mussten gegen die originalen, welche auch noch gut waren, wieder erstetzt werden. Danach schaltete das neu überholte Getriebe seidenweich.
Der Ausbau vom C4 erfolgte dann auf der Hebebühne eines Freundes, mit Hilfe von einem Freund. Als Anleitung nutze ich folgenden Blog, den ich sehr empfehlen kann, da er ausführlich und mit Bildern ist: https://my67fastback.wordpress.com/auto ... n-removal/. Daher schreibe ich nicht mehr zum Ausbau.
Das C4 wurde von einem Forenkollegen gleich direkt abgeholt und zwei Wochen später bei ihm eingebaut, auch er ist happy!
Der Toploader Einbau war an sich auch recht einfach...so im Nachhinein natürlich.
Das Gestänge, Z-Bar und das Kupplungspedal hatte ich schon einige Zeit zuvor eingebaut und so musste "nur" das Flywheel, Pilot Bushing, Kupplung, Glocke und Getriebe rein. Eine Anleitung dazu hatte ich hier gefunden: http://www.mustangandfords.com/how-to/drivetrain/41438/, bzw auch die Anleitung aus dem vorigem Block genutzt, zwar beides auf ein T5, aber es bleibt dennoch das gleiche.
Es gab dennoch kleinere Hindernisse: Der Fächerkrümmer macht den Ausbau und Einbau eines Getriebes schwierig, wir haben daher den rechten Krümmer demontiert. Links hat der Krümmer dann an der Blockplate und Glocke geschliffen, wir mussten beides etwas ausfeilen. Die Amis hatten das beim C4 nicht gemacht und daher hat es im kalten Zustand gequietscht, ich suchte ewig danach, jetzt ist es weg!
Ansonsten sind die Amis sehr schlampig würde ich mal sagen! Überall lockere Schrauben, nicht mal handfest und andere viel zu fest. Von Drehmoment haben die nie etwas gehört, was auch durch das lesen in deren Foren raus zu lesen ist: "good and tight!"
Ausserdem haben sie ab dem Flansch zum Abgasrohr alles verschweisst, wir mussten die ganze hintere Abgasanlage absenken und beim Umbau war sie ständig im Weg. Mittlerweile wurd es durch eine Verbindungsschelle zu einer 3-teiligen Abgasanlage, was es einfacher macht.
Zu den Arbeiten wollte ich eigentlich nicht viel mehr schreiben, dazu gibts genug Lesestoff. Dafür nun zum Eindruck! Ich bin hellauf begeistert!
Auch wenn man den originalen Ford Schalter nicht mit einem modernen vergleichen kann, da keine Konsole vorhanden ist, ist es doch ein Traum endlich die Gänge selbst zu wählen und dann zu schalten wann ich möchte, sprich die Drehzahl auch mal höher kommen lassen. Nach einiger Übung ist der Schaltvorgang auch recht zügig geworden und der Spritverbrauch von 15l auf 20l gestiegen!
Es ist unglaublich wie spritzig das Fahrzeug geworden ist und der kleine Smallblock aufblüht wenn man ihn denn mal lässt. In Verbindung mit den ganzen Fahrwerksumbauten die ich vorgenommen habe, hat der Wagen nun die spritzige Agilität, welche ich mir gewünscht habe! Ich würde jeder Zeit wieder wechseln und würde am liebsten täglich fahren!
Sprich, der Umbau hat sich absolut gelohnt, alles passt und funktioniert und der Fahrer ist überglücklich!
Paar Bilder, um die Sache nicht so trocken zu gestalten:
Das alte Getriebe:

Alte Teile gegen neue Teile:

Schaltgabeln, Pins und Dents:

Überholt:

Fertig lackiert:

Die Glocke hatte ich gestrahlt und lackiert:

Das C4 ist draußen:

Flywheel:

Drei-Finger-Kupplung von RAM:

Mit Glocke (man sieht die Aussparung für den Fächerkrümmer):

Drin ist es:

Da mir das C4 einfach zu träge war und keinerlei "Sportlichkeit" vermittelt hat, mit welcher der Mustang damals ja angepriesen wurde, wollte ich auf Handschalter wechseln. Eigentlich war das schon vor dem Kauf der Gedanke, nur war dieser Stang in einem wirklich sehr gutem Zustand und ein Schnäppchen dazu.

Letzten Herbst habe ich dann angefangen ein aus dem Forum gekauftes Toploader 4 Gang Getriebe zu überholen. Es hatte die Close Ratio Übersetzung, welche ich mit neuen Teilen in Wide Ratio änderte. Lediglich der vierte Gang und Rückwärtsgang ist original geblieben, da in sehr gutem Zustand.
Das zerlegen und zusammen bauen war recht einfach, ist die Technik doch recht simpel. Lediglich die neuen Repo-Synchronringe brachten ein Problem (hier zu lesen: viewtopic.php?f=9&t=29625&view=unread#unread) mit sich und mussten gegen die originalen, welche auch noch gut waren, wieder erstetzt werden. Danach schaltete das neu überholte Getriebe seidenweich.

Der Ausbau vom C4 erfolgte dann auf der Hebebühne eines Freundes, mit Hilfe von einem Freund. Als Anleitung nutze ich folgenden Blog, den ich sehr empfehlen kann, da er ausführlich und mit Bildern ist: https://my67fastback.wordpress.com/auto ... n-removal/. Daher schreibe ich nicht mehr zum Ausbau.


Der Toploader Einbau war an sich auch recht einfach...so im Nachhinein natürlich.

Es gab dennoch kleinere Hindernisse: Der Fächerkrümmer macht den Ausbau und Einbau eines Getriebes schwierig, wir haben daher den rechten Krümmer demontiert. Links hat der Krümmer dann an der Blockplate und Glocke geschliffen, wir mussten beides etwas ausfeilen. Die Amis hatten das beim C4 nicht gemacht und daher hat es im kalten Zustand gequietscht, ich suchte ewig danach, jetzt ist es weg!


Zu den Arbeiten wollte ich eigentlich nicht viel mehr schreiben, dazu gibts genug Lesestoff. Dafür nun zum Eindruck! Ich bin hellauf begeistert!

Auch wenn man den originalen Ford Schalter nicht mit einem modernen vergleichen kann, da keine Konsole vorhanden ist, ist es doch ein Traum endlich die Gänge selbst zu wählen und dann zu schalten wann ich möchte, sprich die Drehzahl auch mal höher kommen lassen. Nach einiger Übung ist der Schaltvorgang auch recht zügig geworden und der Spritverbrauch von 15l auf 20l gestiegen!


Es ist unglaublich wie spritzig das Fahrzeug geworden ist und der kleine Smallblock aufblüht wenn man ihn denn mal lässt. In Verbindung mit den ganzen Fahrwerksumbauten die ich vorgenommen habe, hat der Wagen nun die spritzige Agilität, welche ich mir gewünscht habe! Ich würde jeder Zeit wieder wechseln und würde am liebsten täglich fahren!

Sprich, der Umbau hat sich absolut gelohnt, alles passt und funktioniert und der Fahrer ist überglücklich!

Paar Bilder, um die Sache nicht so trocken zu gestalten:

Das alte Getriebe:

Alte Teile gegen neue Teile:

Schaltgabeln, Pins und Dents:

Überholt:

Fertig lackiert:

Die Glocke hatte ich gestrahlt und lackiert:

Das C4 ist draußen:

Flywheel:

Drei-Finger-Kupplung von RAM:

Mit Glocke (man sieht die Aussparung für den Fächerkrümmer):

Drin ist es:
