Ölfrage (Achtung, nicht die Standardfrage :-) )

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
KurtStang
Beiträge: 7
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 11:27

Ölfrage (Achtung, nicht die Standardfrage :-) )

Beitrag von KurtStang »

Guten Tag liebe Ponyherde,

bei mir und meinem Bruder kam am Wochenende eine Frage auf, die wir uns selbst nicht beantworten konnten. Daher hoffe ich hier eine Antwort zu finden, für viele vielleicht recht einfach.
Wir hören immer, auf ein altes Auto darf kein neues Öl, also auf ein 65er 289 zum Beispiel sollte man immer mineralisches nehmen.
Jetzt die Frage, warum ist das so?
Was fehlt dem neuen (immer als besser und toller angepriesenen Ölen) was die alten Motoren brauchen? Die Antwort darf auch ruhig ins Detail gehen, wäre nicht schlimm :-)

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß Daniel (und Bruder)
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Ölfrage (Achtung, nicht die Standardfrage :-) )

Beitrag von Schraubaer »

Modernen und besonders synthetischen Motorölen fehlt ZDTP.

Seit 1935 ergänzen ZDTP (Zinkdithiophosphat) - Verschleißminderer auf Zink- und Phosphorbasis das Motoröl. Diese sollen sich am Metall anlagern und dafür sorgen, dass das Schmieröl länger am Metall haftet. So mindern diese Additive die fressende Reibung von Metall auf Metall beim Kaltstart ebenso wie bei kurzfristigen Schmierfilmabrissen.
Dem Katalysator zuliebe findet in modernen Motorölen seit 1990 eine ständige Reduktion dieser klassischen ZDTP-Verschleißminderer statt.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Krischen
Beiträge: 781
Registriert: Sa 22. Sep 2012, 21:42
Fuhrpark: 65er Mustang Convertible, 289 cui, Schaltgetriebe
65 MY Ford Falcon 2dr Wagon
1991er XRV 750 Africa Twin RD04
C170 1.6l Turnier

Re: Ölfrage (Achtung, nicht die Standardfrage :-) )

Beitrag von Krischen »

Zusätzlich zu den bereits geschilderten Notlaufeigenschaften haben moderne Öle eine reinigende Wirkung auf Ablagerungen und halten die Verbrennungsnebenprodukte im Öl in Schwebe. Wenn Du jetzt einen Motor, der sein bisheriges Leben mit Mineralölen bestritten hat und welcher überall Verbennungsablagerungen gesammelt hat, mit "reinigendem" modernen Synthetiköl befüllst, werden die alten Ablagerungen zum Teil oder komplett gelöst und im Öl in Schwebe gehalten.

Das kann je nach Verschleißzustand des Motors zu Problemen mit dem Öldruck führen (Lagerspiel erhöht wegen fehlender Ablagerung) oder zu Undichtigkeiten. Ablagerungen/ Ölkohle kann also auch als "Dichtmittel" dienen.


Gruß Christian
KurtStang
Beiträge: 7
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 11:27

Re: Ölfrage (Achtung, nicht die Standardfrage :-) )

Beitrag von KurtStang »

Hallo,

vielen Dank für die Antworten. Und warum brauchen moderne Motoren das nicht? Wurden da andere Materialien verwendet?

Gruß Daniel
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Ölfrage (Achtung, nicht die Standardfrage :-) )

Beitrag von Schraubaer »

Brauchen was nicht?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
KurtStang
Beiträge: 7
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 11:27

Re: Ölfrage (Achtung, nicht die Standardfrage :-) )

Beitrag von KurtStang »

Hallo,

das ZDTP brauchen neue Motoren ja anscheinend nicht oder?

Gruß
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3098
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Ölfrage (Achtung, nicht die Standardfrage :-) )

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

Bei der Windsor-Motorenfamilie ist in erster Linie die Nockenwelle / Lifter die kritische Reibpaarung, was den Zinkanteil angeht.

Aus diesem Grund haben die 302/5.0 ab dem Zeitpunkt, wo Katalysatoren eingesetzt wurden (85/86) Rollerlifter bekommen, um eben ein Öl mit geringem Zinkanteil fahren zu können, welches die Kats nicht schädigt.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8907
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Ölfrage (Achtung, nicht die Standardfrage :-) )

Beitrag von sally67 »

Hi Daniel,
schau mal,hier wurde einiges wissenswertes schon geschrieben :idea:
viewtopic.php?f=67&t=10268
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
TBHH
Beiträge: 911
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: Ölfrage (Achtung, nicht die Standardfrage :-) )

Beitrag von TBHH »

...das Zeugs heisst übrigens ZDDP. von Zink-Dialkyl-Dithiophosphat.... ;)


Gruss
Theo
Antworten

Zurück zu „Technik“