Seite 1 von 2

289 Zylinderkopfschraube durchgeführt?

Verfasst: Mi 18. Apr 2018, 00:27
von Argyle
Hi,
hier mal ne Spezialfrage an die MotorSpezialisten.
Es geht um die Kopfbefestigung , die hintere äussere Schraube zur Kopf Befestigung der linken
Fahrerseitigen Zylinderbank ;)
Steckt diese in einer Sacklochbohrung oder ist das Loch durch gebohrt?

Grund der Frage ist folgender, entdeckt beim Kerzen Wechsel:
Bild

Bild

Bild

Die Schraube hing los gerüttelt oben raus, abgerissen wie's aussieht vor längerer Zeit schon.
Schraubenzieherprobe ergab Restschraube + Flüssigkeit im Loch, süß, also Kühlmittel.
Kurze Probe Fahrt bot nun auch die Erklärung für den bis jetzt unerklärlichen Kühlmittelverlust des letzten Jahres.
-Nur Langstrecke, kein deutlicher Kühlwasserverbrauch. Mehrere kurze Strecken und ruckzuck liegt das Kühlernetz frei.-
Während der Warmlaufphase läuft da Kühlmittel aus. Wenn er heiss ist nicht mehr. (Flüssigkeit im Loch, rundherum trocken, kein sickern mehr) (Bild fehlt)
So lassen ist mittelfristig keine Option. Die Frage ist also, wie ich die Restschraube da raus bekomme.
Bei Sacklochbohrung sollte ein ausbohren und neuschneiden möglich sein. Wenn durchgebohrt wär's blöd.
LG
Stefan

Edith sagt:
Bilder in falscher Reihenfolge :|

Re: 289 Zylinderkopfschraube durchgeführt?

Verfasst: Mi 18. Apr 2018, 00:33
von Argyle
PS.:
Es blubbert nix an der Stelle, scheint also zum Zylinder dicht zu sein.
Öl sieht auch 1a aus an allen leicht zugänglichen Stellen.

Re: 289 Zylinderkopfschraube durchgeführt?

Verfasst: Mi 18. Apr 2018, 07:39
von stang-fan69
Hi

Beim 302 (ich gehe davon aus dass es beim 289 auch so ist, da ja identische Gußform) laufen die ÄUßEREN Bohrungen in die water jackets des Kühlsystems. deshalb muß man diese ZK-Schrauben auch mit Dichtmittel einsetzen.

Die fachgerechte Reparatur wäre, Kopf ab und schauen was von der Schraube übrig ist und hoffen, dass man den Rest möglichst einfach rausoperieren kann.

Dann die neue Schraube mit Gewindedicht einsetzten, wenn die anderen ZK-Schrauebn ok sind, kann man die wieder verwenden, die Motoren haben keine Dehnschrauben, wobei neue Schrauben natürlich nicht schaden.

Plan B wäre hier Stehbolzen (z.B. ARP) zu verbauen, so hat man bzgl. Dichtheit Ruhe.

Re: 289 Zylinderkopfschraube durchgeführt?

Verfasst: Mi 18. Apr 2018, 07:53
von shar-k-iller
Moment mal...ich denke das die frühen 302er (289er) Blöcke alle Sackbohrungen haben und erst ab einem bestimmten Bj. HO 5.0 diese in die Passagen gebohrt sind.

Habe mein 68er 302 Block 2015 neu aufgebaut und da war nichts im Kühlkreislauf.

Re: 289 Zylinderkopfschraube durchgeführt?

Verfasst: Mi 18. Apr 2018, 09:13
von badboy289
Hi

Richtig, normalerweise Sackloch also kein Kühlwasser.

Einfach weiter fahren bis Kopfdichtung kaputt geht, so reparieren wird für Anfänger schwer.

Wenn Kühlwasser raus kommt , Kopf wieder mit Silikon drauf kleben ;)

Re: 289 Zylinderkopfschraube durchgeführt?

Verfasst: Mi 18. Apr 2018, 11:41
von Argyle
Danke erstmal für die Antworten :)

Die Silikoneinklebung der Schraube hält den 13PSI stand? ;)
Es scheint ja schon ne weile so zu laufen ohne undichtigkeiten zum Zylinder,
aber die ungleichmässige Belastung um die 8 ist mir ehrlich gesagt höchst unsympathisch :? ;)

Erste Überlegung :
Passende Hülse zur Bohrerführung um genau die Seele der Restschraube auszubohren.2-4mm?
ggf Linksgewindeschneider oder linksausdreher( obwohl ich den Dingern nicht traue:)
ggf. größer bohren , Gewinde schneiden, Feddisch, Kopf entlastet.
Aber das heisst natürlich nicht das das Leck weg ist.
Wasser sickert ja jetzt scheinbar parallel zur Dichtung in Richtung Schraubenloch.
Die Kausalität könnte ja auch so rum sein: Dichtung undicht,Wasser im Loch , Rost an Schraube, Abriss.
statt - Abriss wg. Überlastung, undicht zum Kühlkanal, Wasserverlust. :roll:

Spricht was gegen die erste Überlegung bevor ich frage ob jemand ein einzelnes
äusseres Schräubkes hat? ( die sind kürzer als die inneren oder?)

LG
Stefan

Re: 289 Zylinderkopfschraube durchgeführt?

Verfasst: Mi 18. Apr 2018, 13:26
von badboy289
MANN kann alles mögliche machen ;) , kommt auf dein Geschick an und den vorhanden Platz. Wenn man bohren kann , dann Hülse zur Führung mit 5er Loch dann 1,5cm rein bohren und dann ausdreher... da gibt es 100 verschiedene. Ich würde das 5mm Loch mit M6 links Gewindeschneider bearbeiten mit Glück kommt das Gewinde dann raus. Wahrscheinlich geht sogar 6,8mm und M8 links Gewindeschneider da kann man dann schon gut kraft ausüben zum lösen. Oder man prügelt ein inbus oder torx in das 5er Loch und dreht ;)

Silikon hält 13psi ;)

Re: 289 Zylinderkopfschraube durchgeführt?

Verfasst: Mi 18. Apr 2018, 13:36
von Argyle
Klingt nach nem Plan.
Silikon geht immer noch 8-)

Re: 289 Zylinderkopfschraube durchgeführt?

Verfasst: Do 21. Jun 2018, 23:00
von Argyle
Gotcha.
blöd dran zu kommen , aber die Schraube im Block ist raus. War auch für einen kleinen Accuschrauber zu eng, mit einer biegsamen Welle gings dann.
Allerdings nicht ohne das linke Motorlager zu lösen und den Block links anzuheben :/
Vorher war grade eine Bremsleitung im Wege.
Danach war es nur ein Geduldsspiel. Bissel bohren mit Führungshülse , Kühl-/ Schneidmittel nachfüllen, weit.er bohren.
Dann den Bolzen einschlagen und das ganze ausdrehen, was ohne grossen Wiederstend gelang.
Dann (wie zwischendurch immer wieder) ausgeblasen, Gewindeschneider rein, (kam nur n bischen Schmutz), fertig.
Weil ich zum nachschneiden/ säubern die Kerze von der 8 raus nehmen musste, direkt auch da mal rein geschaut nach Auffälligkeiten.
Schaut eigenwillig aus (kommentare ?) aber nicht nach Wassereinbruch.

Re: 289 Zylinderkopfschraube durchgeführt?

Verfasst: Do 21. Jun 2018, 23:00
von Argyle
Bild

Bild

Bild

Bild