Funktionsweise des Automatic Choke

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
the.fonz
Beiträge: 445
Registriert: Di 20. Apr 2010, 19:39

Funktionsweise des Automatic Choke

Beitrag von the.fonz »

Hallo zusammen,

habe hier mal wieder eine ganz blöde Frage.... seht es mir bitte nach?! Habe über die Suche auch nicht wirklich meine Frage beantwortet bekommen und auch das shop manual hilft (zumindest) mir nicht.

Bekanntlich wird ja vor einem Kaltstart (289er V8 mit Original Vergaser Motocraft/Autolite 2100) durch ein Durchtreten des Gaspedals "eigentlich" die Drosselklappe bis auf einen kleinen Spalt geschlossen und dann mit zunehmender Motortemperatur durch die Bi-Metallfeder des Chokes wieder geöffnet. Soweit richtig, oder?

Hier nun meine Frage:
Was genau bewirkt denn das Schließen der Drosselklappe?

In Fahrtrichtung links sitzt ja das Gasgestänge, welches auch eine Verbindung auf die rechte Seite des Vergasers zum Automatic Choke vorweist. Das dort sitzende Gestänge kann ich mit der Hand so bewegen, dass die Drosselklappe tatsächlich wie beschrieben schließt. Aber das passiert eben nicht, wenn ich das Gaspedal durchtrete. Mir fehlt jetzt einfach das Verständnis, welches Bauteil diese Bewegung übernimmt. Lt. manual gibt es zwei Einstellschrauben.... zum einen die Fast Idle Adjusting Screw (Leerlaufdrehzahl?) und zum anderen die Fast Idle Cam Lever Adjusting Screw. Letztere ist vermutlich die Richtige? Und wie stelle ich das Gestänge richtig ein?

Ist die Frage arg blöd und ich sehe vor lauter Bäume den Wald nicht?

Trotzdem vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.

Gruss aus dem total verregneten Karlsruhe
Ralf
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: Funktionsweise des Automatic Choke

Beitrag von s.arndt »

Hallo Ralf,

du siest das genau richtig.
Die Bi Metallfeder wirkt direkt auf die Starterklappe.
Wenn die Feder (also auch der Motor) kalt ist verdreht Sie sich so, dass die Klappe zu ist.
Wenn sich die Feder erwärmt (durch Heiße Luft vom Krümmer oder elektrische Heizung) dreht sich die Feder und öffnet die Starterklappe. Gleichzeitig wird eine Stufen-Scheibe bewegt die einen Zusätzlichen Anschlag für die Drosselklappe bildet. Je wärmer der Motor wird, um so weiter geht der Anschlag zurück bis bei warmen Motor die Drosselklappe garn icht mehr auf diesem Anschlag, sondern nur noch auf der Lehrlaufeinstellschraube ruht.

Grüsse
Sylvio Holzfäller
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: Funktionsweise des Automatic Choke

Beitrag von s.arndt »

Ergänzug,

das Gaspedal durchtreten bei kaltem Motor bewirkt, dass sich die Schraube welche an der Anschlagsscheibe anliegt hebt und dadurch die Mechanik nicht weiter daran gehindert wird die Starterklappe zu schließen.
Außerdem wird über die Bescheunigerpumpe schon etwas Kraftstoff eingespritzt.

Grüsse
Sylvio
the.fonz
Beiträge: 445
Registriert: Di 20. Apr 2010, 19:39

Re: Funktionsweise des Automatic Choke

Beitrag von the.fonz »

Hallo Sylvio,

vielen Dank für Deine superschnelle Rückantwort. Ich denke / glaube die Vorgehensweise soweit verstanden zu haben, kann es mir jedoch noch nicht richtig bildlich vorstellen.

Gibt es denn ggfs. Bilder der von Dir genannten Stufenscheibe mit Anschlag, aus denen die jeweilige Ausrichtung / Stellung der Stufenscheibe mit Anschlag beim Kaltstart vor und nach Treten des Gaspedals zu ersehen ist, auch um den Vergleich zu haben und dann mit meinem Vergaser abgleichen zu können.

Im manual sieht man diesen Bereich leider auch nur unzureichend.

Vielen Dank.

Ralf
Mustang_Charly
Beiträge: 24
Registriert: Mo 4. Aug 2008, 23:18

Re: Funktionsweise des Automatic Choke

Beitrag von Mustang_Charly »

"Fast idle cam", mitten auf diese Seite zu sehen:

http://www.carburetion.com/ford2v.htm
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Funktionsweise des Automatic Choke

Beitrag von 68GT500 »

Hi Ralf,

fast richtig, aber nicht ganz...

Je nach Temperatur wird die Drosselklappe durch die Feder ganz zugemacht.

Erst wenn der Motor anspringt und Unterdruck aufbaut, wird über einen Kolben die Drosselklappe einen Spalt weit geöffnet. Das ist eine der kritischen Einstellungen, damit das Ding kalt ordentlich läuft.

Den Rest hat Sylvio perfekt erklärt.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: Funktionsweise des Automatic Choke

Beitrag von s.arndt »

Hallo Michael,

irgenwie wust ich das es jemad noch genauer wissen mus und irgendwie wust ich auch wer.

Da kann ich schon mal was erklären und dann ...
Aber da du die Note perfekt für meine Erklärung vergeben hast fühl ich mich schon wieder besser.
Und wenn du dann noch an meine Nockenwelle denkst, bis du wieder mein Gott.

Grüsse
Sylvio (fast perfekt)
the.fonz
Beiträge: 445
Registriert: Di 20. Apr 2010, 19:39

Re: Funktionsweise des Automatic Choke

Beitrag von the.fonz »

Hallo Sylvio, hallo Michael,

vielen Dank für Eure Ausführungen... diese haben mir schon sehr gut weitergeholfen. Da wohl derzeit niemand entsprechende Fotos (Danke auch an Mustang_Charly) griffbereit hat, habe ich mich mal im Netz auf die Suche gemacht und u.a. folgendes Video über die Funktionsweise eines Motorcraft Double Barrel Vergasers gefunden.

http://www.youtube.com/watch?v=dQUo_CbN ... u_in_order

Der Verfasser hat eine ganze Serie von insgesamt 6 Teilen über die Überholung seines Motorcraft Vergasers gemacht.

Auch wenn es sich nicht um genau den identischen Vergaser wie den bei mir / uns verbauten handelt, fand ich die Ausführungen doch sehr verständlich und hilfreich... auch in Bezug auf den automatischen Choke. Was meint Ihr?

Zu guter letzt habe ich nun meinen Vergaser nochmals genauer angeschaut und festgestellt, dass bei einem Kaltstart (einmaliges Durchtreten des Gaspedals) meine Drosselklappe bei abgenommenem Luftfiltergehäusedeckel eigentlich absolut korrekt funktioniert. Sobald ich aber den Deckel aufsetze und befestige, scheint irgend etwas zu klemmen.... jetzt tut sich nämlich nichts d.h. die Drosselklappe bleibt geöffnet?! Muss ich mir nochmals genauer anschauen. Ob ich ggfs. den Deckel des Luftfilterkastens zu fest verschraube? Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber mal sehen....

Nochmals vielen Dank und ein schönes Restwochenende

Gruß Ralf
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: Funktionsweise des Automatic Choke

Beitrag von s.arndt »

Auch wenn es sich nicht um genau den identischen Vergaser wie den bei mir / uns verbauten handelt, fand ich die Ausführungen doch sehr verständlich und hilfreich... auch in Bezug auf den automatischen Choke. Was meint Ihr?

Besser als wir?
Grüsse
Sylvio (hat sich so viel Mühe gegeben)
the.fonz
Beiträge: 445
Registriert: Di 20. Apr 2010, 19:39

Re: Funktionsweise des Automatic Choke

Beitrag von the.fonz »

nein, auf gar keinen Fall.... ich formuliere es anders! Eure Superausführungen sind jetzt einfach noch mit einigen bewegten Bildern zusätzlich untermalt worden Jetzt habe ich die sehr guten technischen Erläuterungen und die passenden Bilder dazu,

Alles wieder gut, Sylvio?
Antworten

Zurück zu „Technik“