Seite 1 von 1

Welcher Überholkit für ein 8" Diff ohne Sperre?

Verfasst: Do 12. Jan 2012, 15:38
von Stallknecht
Servus Gemeinde,

bin auf der Suche nach einem guten und möglichst kompletten Überholkit für ein 8" Differential ohne Sperre.
Es sollen auch alle Teile zum Einstellen (Scheiben, Markierungspaste) enthalten sein.
Eine Bestellung in USA ist für mich kein Hindernis.

Über die Suchfunktion bin ich nicht fündig geworden, daher die Frage in die Runde.

Danke und Gruß

Martin

Re: Welcher Überholkit für ein 8" Diff ohne Sperre?

Verfasst: Do 12. Jan 2012, 18:03
von 68GT500
Hi Martin,

da frägst Du gerade den richtigen, habe in der letzten Zeit mehr 8" Diffs gemacht, als mir lieb ist.

Grundsätzlich gilt bei den Teilen: Nichts "reparieren" was nicht kaputt ist.

Die org. Timken Lager sind von einer wesentlich besseren Qualität als die meisten neuen Teilen, deshalb würde ich die immer drin lassen, wenn sie noch ok sind.

Die meisten Lager vom Diff sind selbst nach 40++ Jahren noch völlig ok.

Meist muss nach dem Check nur die Vorspannung (Reibwert) vom Kegel & Tellerrad und das Laufspiel neu eingestellt werden.

Neue Shims benötigst Du erst, wenn Du einen neuen Radsatz einbaust, sonst passt das noch, was Ford vor 40 Jahren eingesetzt hat.

Neu würde ich die Simmerring der Achswellen machen und die Radlager ganz genau prüfen. Spiel und Leichtgängigkeit (so wie kein Fett mehr drin) lassen einen baldigen Exitus erwarten.

Wenn Du das Ding schon draußen hast, auf jeden fall den Zustand der Kreuzgelenke prüfen und dann einen weiten Bogen um die Teile von Precision machen, Schrott ab Werk.

mfg

Michael

Re: Welcher Überholkit für ein 8" Diff ohne Sperre?

Verfasst: Do 12. Jan 2012, 18:48
von Stallknecht
Hallo Michael,

danke für die ausführliche Auskunft.
Die Dichtungen werde ich natürlich gleich alle tauschen.

Für mich heißt das also, dass ich das Diff ausbaue und die Lagerung des Kegelrades überprüfe, und dann weitermache...
Das Laufspiel ergibt sich aus dem Anzugsmoment der Lock Nut (ca. 240 Nm, richtig?) .

Gibt es Erfahrungswerte zur Vorspannung des Kegel- und Tellerrades bzw. reichen die 240 Nm beim Kegelrad immer blind aus (natürlich mit neuem crush sleeve)?

Kann man die Markierungspaste für die Überprüfung des Tragbildes irgendwo separat kaufen?
Und welchen Lieferanten könnte man empfehlen, um die Ersatzteile kurzfristig einzeln zu bekommen?

Sorry für die vielen Fragen...

Nochmal danke

Martin

Re: Welcher Überholkit für ein 8" Diff ohne Sperre?

Verfasst: Do 12. Jan 2012, 20:36
von 68GT500
Stallknecht hat geschrieben:Hallo Michael,

danke für die ausführliche Auskunft.
Die Dichtungen werde ich natürlich gleich alle tauschen.

Für mich heißt das also, dass ich das Diff ausbaue und die Lagerung des Kegelrades überprüfe, und dann weitermache...
Das Laufspiel ergibt sich aus dem Anzugsmoment der Lock Nut (ca. 240 Nm, richtig?) .

Gibt es Erfahrungswerte zur Vorspannung des Kegel- und Tellerrades bzw. reichen die 240 Nm beim Kegelrad immer blind aus (natürlich mit neuem crush sleeve)?

Kann man die Markierungspaste für die Überprüfung des Tragbildes irgendwo separat kaufen?
Und welchen Lieferanten könnte man empfehlen, um die Ersatzteile kurzfristig einzeln zu bekommen?

Sorry für die vielen Fragen...

Nochmal danke

Martin

Hi Martin,

es ist absolut wichtig, dass ALLE Arbeiten an der Hinterache penibelst genau nach den Anleitungen und Vorgaben im Ford Shop manual erfolgen. Nur so ist ein langlebiges und geräuschloses Diff. zu bewerkstelligen.

Grundsätzlich: Bevor Du irgend etwas zerlegst solltest Du einen Grund dafür haben...

Nein, die 240 NM (wo holst Du den Wert her??) reichen absolut nicht - weder Blind noch sonst wie. Du ziehst das Ding an, bis sich die Crush Sleeve anfängt zu verformen (erfordert meist mehr als 200 ft-lbs), dann weiter anzeihen, bis das Spiel Null ist und dann nochmal weiter bis der vorgabe Reibwert (laut Manual) erreicht ist. Beachte, dass neue Lager einen deutlich höheren Wert benötigen als gebrauchte.
Der Reibwert ist nur mit einem gescheiten in-lbs Drehmomentschlüssel zu messen.

Das Manual erklärt genau wie viel Vorspannung die Lager haben müssen - und zwar wird der Wert als Case Spread (auseinanderbiegen vom Gehäuse) spezifiziert. Auf jeden Fall deutlich mehr als die meisten denken...

Erst dann wird der Pinion Support (mit den org. Shims) eingebaut.

Zuletzt wird das Laufspiel an mindestens 3 Stellen gemessen. Variationen sind nur minimalst erlaubt.

Wenn das alles passt, dann kann man das Laufbild begutachten - aber bei gebrauchten Teilen nicht wirklich nötig, da nichts an der Einstellung verändert wurde.

Bei neuen Teller & Kegelrad ist das natürlich notwendig. Da muss die Eingrifftiefe via Shims am Pinion Support richtig eingestellt werden.

Leider werden immer wieder Diffs Kaputt gemacht, weil die Hinterachse "frei Schnauze" eingebaut wird.

mfg

Michael

Re: Welcher Überholkit für ein 8" Diff ohne Sperre?

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 16:51
von Stallknecht
Dass ich das nicht aus Spaß mache erklärt sich dadurch, dass ich beim Wechsel des Kardanstummel-Simmerrings (wegen Ölaustritt) festgestellt hatte, dass die Mutter darin lose war.

Vorher sind mir Laufgeräusche der Achse aufgefallen, die anschließend, nachdem ich die Mutter (mit neuem crush sleeve) mangels Manual mit 240 Nm (der Wert stammt übrigens von einer Angabe irgendwo im Internet) angezogen hatte, deutlich leiser geworden sind.
Ich muss dazu sagen, dass ich das gemacht habe, nachdem ich den Wagen erst ca. 2 Wochen hatte und unbedingt zur Zulassungsstelle fahren wollte (die Vorfreude war einfach so groß, da der Mustang mit 4 Wochen Verspätung in Rotterdam angekommen ist usw.)...

Das Manual habe ich und werde mich an die dortigen Angaben halten - klaro.

Gibts denn einen empfehlenswerten Shop, wo man Ersatzteile einzeln kurzfristig bekommen kann?
Daher die Frage nach einem Überholkit, weil man dann die Brocken vollständig zu Hause hat.

Danke und ein frohes Werkeln am Wochenende, euch allen mit beheizter Garage *neid*...

Martin